Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’140 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. September 2011
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Gemeinsame Medienmitteilung des Amts für Umwelt und Energie mit der IG saubere Umwelt IGSU -- Herumliegende Zigarettenschachteln und -kippen, Take-away-Verpackungen, Zeitungen, Flaschen und anderes mehr verunstalten vor allem an warmen Tagen die Basler Innenstadt. Ein Ärgernis für alle. Die Stadt reagiert auf vielen Ebenen gegen die Unsitte des Litterings, namentlich auch mit einem dichten Netz an Abfallkübeln und intensivierten Reinigungstouren. Ab heute bis zum 1. Oktober 2011 sind zudem wieder bis zu einem Dutzend Umweltbotschafter der IG saubere Umwelt IGSU auf Aufklärungstour in der Innenstadt.
      13.09.2011 – 09:19 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende August 2011 waren im Kanton Basel-Stadt 3'222 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 23 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3.3%. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit um 565 Personen (-14.9%).
      08.09.2011 – 09:22 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Keine zwei Wochen nach dem Bericht über die Folgen des Klimawandels für den Kanton Basel-Stadt weiht Regierungsrat Christoph Brutschin das jüngste Projekt des Kantons im Bereich Klimaschutz ein: Den Basler Klimaweg. Er führt der Landesgrenze entlang vom Hörnli in Riehen bis auf die Chrischona und bringt Wanderinnen und Wanderern den Klimawandel auf spielerische Weise näher.
      05.09.2011 – 13:00 Uhr
  1. August 2011
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Eine detaillierte Studie hat für Basel-Stadt einen Weg in eine nachhaltige Energiezukunft ausgearbeitet. Sie zeigt auf, dass der Kanton durchaus in der Lage ist, sich noch vor Ende dieses Jahrhunderts gemäss den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft zu einem erheblichen Teil mit erneuerbarer Energie selbst zu versorgen.
      31.08.2011 – 16:32 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat heute einer leichten Anhebung der Netznutzungsgebühren bei den Stromtarifen ab 01.01.2012 zugestimmt. Die höheren Aufwendungen der IWB führen jedoch nicht zu erhöhten Strompreisen. Die IWB-Stromtarife bleiben aufgrund von Einsparungen und Rückstellungen der IWB für Stromkunden im Durchschnitt gleich.
      30.08.2011 – 11:09 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Kanton Basel-Stadt bietet im Rahmen des Projektes «EmobilitätBasel» ab sofort ein neues Produkt an: Das «Eventpaket für Basler Firmen und Organisationen». Für eine Pauschale von 150 Franken ist freies Probefahren mit Elektrofahrzeugen inklusive Einführung in das Thema Elektromobilität möglich.
      25.08.2011 – 14:57 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Im neuen «Bericht über die Folgen des Klimawandels im Kanton Basel-Stadt» wird dargestellt, welche Folgen der Klimawandel für den Kanton Basel-Stadt hat, wo der grösste Handlungsbedarf liegt, welche Massnahmen zu treffen sind und welche Kosten diese verursachen.
      24.08.2011 – 10:51 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Erziehungsdepartements des Kantons Basel-Stadt und des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt -- In Basel-Stadt gibt es 2011 vier Prozent mehr Lehrstellen. Die Gesamtzahl liegt mit rund 5'400 Lehrstellen bereits seit 2008 auf sehr hohem Niveau. Namentlich die Lehrstellen im Pflegebereich, Fachpersonen Gesundheit und Fachpersonen Betreuung, sind ein Erfolg. Jetzt startet in beiden Basler Kantonen ein weiteres Angebot: Die neue Attestlehre Assistenz Gesundheit und Soziales. Damit eröffnen sich für viele Jugendliche und Erwachsene attraktive berufliche Perspektiven.
      12.08.2011 – 10:30 Uhr
    6. Regierungsrat
      Mit einem starken Massnahmenpaket will der Regierungsrat der Verschmutzung und dem Littering entgegenwirken. Basierend auf einem "Fünf-Säulen-Konzept" will er Reinigung und Prävention ausbauen sowie neue Ordnungspersonen einstellen. Zudem sieht der Regierungsrat vor, schrittweise das Mehrwegsystem für öffentliche Veranstaltungen einzuführen und das Gewerbe stärker einzubinden. Der Regierungsrat erachtet die in der Sauberkeitsinitiative enthaltene Forderung nach einer neuen Abfallpolizei als ungenügend, um die Sauberkeit in Basel wirklich zu verbessern. Er beantragt deshalb dem Grossen Rat, die Initiative den Stimmberechtigen mit Empfehlung zur Ablehnung zu unterbreiten.
      09.08.2011 – 11:00 Uhr
    7. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juli 2011 waren im Kanton Basel-Stadt 3'199 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 10 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3.3%. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit um 549 Personen (-14.6%).
      08.08.2011 – 10:06 Uhr
  1. Juli 2011
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Sozialhilfe Basel-Stadt hat bei der Unterbringung von Asylsuchenden ein akutes Platzproblem. Das Annex-Gebäude des Felix Platter-Spitals erweist sich als ideal für die Unterbringung von Migrantinnen und Migranten.
      19.07.2011 – 10:36 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juni 2011 waren im Kanton Basel-Stadt 3'189 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 64 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3.3%. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit um 545 Personen (-14.6%).
      08.07.2011 – 09:27 Uhr
  1. Juni 2011
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt (WSU) hat heute die Beschwerden von zwei dem Verein "Fümoar" angeschlossenen Gastgewerbebetrieben abgewiesen und festgestellt, dass in ihren Lokalen ein Rauchverbot gilt.
      30.06.2011 – 09:58 Uhr
    2. Regierungsrat
      Die Regierungen von Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben an ihren heutigen Sitzungen die Mitglieder der Fluglärmkommission für die Amtsperiode 2011 bis 2015 gewählt. Die Bevölkerungsvertretung wurde gestärkt, indem neu drei Ersatzmitglieder gewählt wurden. Ansonsten bleibt die Besetzung der Kommission fast unverändert.
      28.06.2011 – 10:42 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt planen ein gemeinsames Tageszentrum für Menschen mit einer Hirnverletzung. Für die Umsetzung suchen sie eine Trägerschaft. Das Tageszentrum soll im Jahr 2013 eröffnet werden.
      23.06.2011 – 17:42 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Gemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft und der Handelskammer beider Basel -- Die neue, von der Handelskammer beider Basel in Zusammenarbeit mit den Kantonen BS und BL erarbeitete Strategie für eine starke Klinische Forschung und Wachstum im Bereich Life Sciences der Region Basel, wurde an der gemeinsamen Regierungsratssitzung vom 21. Juni verabschiedet und erhält damit einen verbindlichen Charakter. Das Strategiepapier führt die seit 2007 gültige gemeinsame Life-Sciences-Strategie weiter und beinhaltet mit Verantwortlichkeiten und Fristen definierte Massnahmenpakete sowie klare Forderungen an Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
      22.06.2011 – 11:06 Uhr
    5. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Dank der kürzlichen Niederschläge kann das feuerentfachungsverbot wieder aufgehoben werden.
      20.06.2011 – 18:20 Uhr
    6. Regierungsrat
      Empfang in der Barfüsserkirche aus Anlass des Internationalen Jahres der Chemie -- Die chemische Industrie hat in der Region Basel Zukunft und leistet bedeutende Beiträge zur Bewältigung ungelöster Fragen der Menschheit. Diese Botschaft überbrachte der Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt, Regierungsrat Christoph Brutschin, anlässlich eines Empfangs in der Barfüsserkirche gestern Mittwochabend. Der Einladung des Regierungsrates folgten rund 150 Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen BASF und Huntsman sowie aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und der lokalen Politik.
      16.06.2011 – 08:07 Uhr
    7. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Das Amt für Wald beider Basel lockert das am 26. Mai 2011 erlassene Feuerentfachungsverbot im Kanton Basel-Stadt. An fest eingerichteten Feuerstellen bei Spiel- und Picknickplätzen und bei Waldhütten darf ab sofort wieder Feuer entfacht werden. Abseits solcher Orte im Wald und an Waldrändern bleibt das Feuerentfachungsverbot bestehen.
      08.06.2011 – 11:07 Uhr
    8. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Mai 2011 waren im Kanton Basel-Stadt 3'253 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 94 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3.4% im April 2011 auf 3.3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit um 624 Personen (-16.1%).
      08.06.2011 – 09:30 Uhr
  1. Mai 2011
    1. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Die Unruhen in der arabischen Welt halten an und weiterhin verlassen zahlreiche Menschen ihre Heimat. Die Asylgesuchszahlen in der Schweiz und die Zuweisungen von Asylsuchenden an die Kantone haben zugenommen. In Basel-Stadt sind die vorhandenen Unterbringungsplätze belegt. Zur Entlastung eröffnet der Kanton die Zivilschutzanlage Grün80.
      31.05.2011 – 14:47 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Das Amt für Wald beider Basel erlässt per sofort im Kanton Basel-Stadt aufgrund des hohen Waldbrandrisikos ein Feuerentfachungsverbot im Wald und in Waldesnähe.
      26.05.2011 – 15:50 Uhr
    3. Regierungsrat
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt ist über den Entscheid des Bundesrates bezüglich Atomenergie erfreut, wonach die AKW in der Schweiz am Ende der Betriebszeiten ersatzlos abzuschalten sind. Dieses Vorgehen zum Ausstieg stellt für den Regierungsrat aber nur die minimale Forderung dar. Er verlangt, dass die von der Bundesregierung genannten Ausstiegsdaten als verbindlich erachtet werden. Für die AKW Mühleberg, Beznau 1 und 2 sollte überprüft werden, ob diese nicht früher vom Netz genommen werden müssten. Zudem bekräftigt der Regierungsrat, dass er sich weiterhin für die stärkere Förderung von Effizienzmassnahmen und erneuerbaren Energien einsetzt.
      26.05.2011 – 09:51 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Morgen Dienstagabend werden in der Offenen Kirche Elisabethen offiziell die Basler Umwelttage eröffnet. Bereits ab Montag steht auf dem Barfüsserplatz im Rahmen dieser Tage eine sechs Meter hohe "Littering-Säule". Sie wird bis und mit Sonntag ausgestellt sein.
      23.05.2011 – 08:53 Uhr