Medienmitteilungen
2’965 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Juni 2022
- Bau- und VerkehrsdepartementAb 13. Juni 2022 sanieren Tiefbauamt, IWB und BVB zusammen mit dem Bundesamt für Strassen die Schwarzwaldallee zwischen der Erlenstrasse und der Rosentalstrasse. Der unter der Allee liegende Schwarzwaldtunnel wird neu abgedichtet. Anlässlich der Sanierung entsteht vor dem Badischen Bahnhof ein neuer Velostreifen. Die Bushaltestelle Badischer Bahnhof wird so umgebaut, dass Fahrgäste künftig stufenlos ein- und aussteigen können. Bis Ende 2022 steht dem Verkehr in beide Richtungen jeweils nur eine Fahrspur zur Verfügung10.06.2022 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt saniert ab 13. Juni 2022 die Fussgängerbrücke "Eiserner Steg" im Landschaftspark Wiese. Die Brücke bleibt deshalb bis Ende Herbst 2022 gesperrt. Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velofahrende müssen auf die anderen Wiesebrücken ausweichen.09.06.2022 – 09:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVom 6. Juli bis 31. Juli 2022 findet in England die Fussball-Europameisterschaft der Frauen statt. Damit die Bevölkerung dieses Sportereignis mit Beteiligung der Schweizer Nationalmannschaft gebührend feiern kann, gelten an den Spieltagen angepasste Öffnungszeiten für die Gastro-Betriebe: Sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich dürfen die Betriebe an Spieltagen bis 15 Minuten nach Spielende wirten, unabhängig von den grundsätzlich bewilligten Öffnungszeiten.08.06.2022 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDie historisch wertvolle Siedlung Horburg-Dreirosen soll um einen Neubau entlang der Horburgstrasse ergänzt werden. Geplant sind rund 100 zusätzliche Wohnungen. Gleichzeitig können die bestehende Siedlung und damit der bestehende erschwingliche Wohnraum sowie die grosszügigen Grün- und Freiräume erhalten bleiben. Der Regierungsrat hat den entsprechenden Bebauungsplan, der auf einem Entwurf von Buchner Bründler Architekten aus Basel basiert, verabschiedet. Das Geschäft geht nun an den Grossen Rat.07.06.2022 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Barfüsserplatz gehört zu den zentralen Plätzen der Stadt: Hier schlendern Einheimische und Gäste über Märkte und die Herbstmesse, sitzen in Boulevardcafés, hier steigen die Meisterfeiern des FCB und finden Konzerte statt. Im Alltag dient er zudem als Durchgangsort: Die Menschen aus der Region steigen vom einen Tram ins andere um oder spazieren von hier in die Einkaufsstrassen. Ein Wettbewerb soll nun aufzeigen, wie der «Barfi» künftig ganzjährig seiner Rolle als Herz der Innenstadt gerecht werden kann. Er soll dank neuer Gestaltung stärker zum Aufenthaltsort werden. Für den Wettbewerb und das anschliessende Vorprojekt beantragt der Regierungsrat beim Grossen Rat insgesamt 1,4 Mio. Franken.03.06.2022 – 10:30 Uhr
- Mai 2022
- Bau- und VerkehrsdepartementUnter dem Titel «Basel teilt» möchten der Kanton und verschiedene Sharing-Anbieter das Teilen von Fahrzeugen bekannter machen. Unter anderem können Baslerinnen und Basler kostenlos ein Abo bei Mobility testen. Die Aktion leistet damit einen Beitrag zur Erreichung der Klima- und Mobilitätsziele: Das Teilen von Fahrzeugen trägt dazu bei, den Verkehr umweltfreundlicher und stadtverträglicher zu gestalten.30.05.2022 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementTiefbauamt und IWB kommen gut voran bei der Erneuerung des Wielandplatzes zu einem sichereren Quartierplatz mit mehr Stadtgrün und Raum zum Verweilen. Für die Erneuerung muss das Tiefbauamt die Kreuzung von Weiherweg, Blauenstrasse und Sennheimerstrasse vom 30. Mai bis zum 24. Juni 2022 sperren. Autofahrende sowie die Buslinien 33 und 48 werden während dieser Zeit über die Brennerstrasse umgeleitet.27.05.2022 – 10:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementTiefbauamt und IWB erneuern ab 30. Mai 2022 die St.Alban-Vorstadt zwischen St.Alban-Graben und Malzgasse. IWB saniert dabei sämtliche Strom- und Wasserleitungen und erstellt eine vollständig neue Fernwärmeleitung für die klimafreundliche Wärmeversorgung. Bei dieser Gelegenheit wird die Strasse attraktiver und sicherer. Die Trottoirränder fallen weg und der Strassenrand wird mit geschliffenen Rheinwacken gepflästert. Zwischen Schöneckbrunnen und Malzgasse ist die Vorstadt ab kommendem Montag für Autos gesperrt. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Sommer 2025.27.05.2022 – 09:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute informierten das Bundesamt für Verkehr (BAV), die SBB und die beiden Basel über die jüngsten Meilensteine zum Ausbau der Bahninfrastruktur in und um Basel. Aktuell erstellt die SBB Bauwerke für erste Angebotsverbesserungen der trinationalen S-Bahn – etwa den S-Bahn-Viertelstundentakt zwischen Liestal und Basel. In Zukunft sollen weitere Ausbauten im Umfeld des Bahnhofs Basel SBB dafür sorgen, dass hier ein Tiefbahnhof entstehen und das Herzstück realisiert werden kann. Die beiden Basel sind äusserst erfreut, dass damit die trinationale S-Bahn weiter Fahrt aufnimmt.25.05.2022 – 10:30 Uhr
- PräsidialdepartementDer Kanton Basel-Stadt war am Sonntag, 22. Mai 2022, zu Gast bei der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (DE). Der Gastauftritt beinhaltete unter anderem eine Podiumsdiskussion zur Rolle der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein bei Nachhaltigkeitsthemen, eine Präsentation zum Thema Stadtbäume sowie einen Spaziergang durch den «Drei-Länder-Topfgarten». Passend zur Nachhaltigkeitsthematik reiste ein Teil der baselstädtischen Delegation mit dem Fahrrad an.22.05.2022 – 14:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBei seiner Eröffnung im Jahr 1872 lag der Wolfgottesacker noch ganz in ländlicher Umgebung. Er galt als eine der schönsten Friedhofanlagen der Schweiz. Nach 150 Jahren zeichnet sich der Wolfgottesacker durch seine historischen Grabmale und seine besonderen Naturwerte aus. Noch immer erfolgen Beisetzungen. Die Stadtgärtnerei startete am Samstag, 21. Mai 2022, mit einem bunten Programm ins Jubiläumsjahr. Jo Vergeat, Präsidentin des Grossen Rates, überbrachte eine Grussbotschaft. Bis November ist die Basler Bevölkerung zu weiteren Jubiläumsveranstaltungen eingeladen.21.05.2022 – 15:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementStadtKonzeptBasel, das Kinderbüro Basel und der Kanton Basel-Stadt feierten heute auf dem Theodorskirchplatz die Rückkehr der Basler Wackeltiere. Die komplett überarbeiteten Spielgeräte laden ab sofort ein zum Spielen, Entdecken und Verweilen auf dem Theodorskirchplatz und in der Fasnachtsgasse. Wenn sie sich bewähren, werden die Wackeltiere für drei Jahre auf den beiden Plätzen bleiben.20.05.2022 – 14:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Pandemie hinterliess auch im vergangenen Jahr ihre Spuren bei der Mobilität im Kanton: Das Verkehrsaufkommen lag 2021 erneut deutlich unter dem Niveau, das wir aus den Zeiten vor der Pandemie kennen. Im Vergleich zum ersten Corona-Jahr 2020 nahm die Mobilität 2021 aber wieder leicht zu – beim Autoverkehr stärker als bei den öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Veloverkehr.19.05.2022 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Bedeutung des Stadtbaums steht eng mit seiner Herkunft aus dem Wald in Verbindung. Daraus haben sich viele Baum-Mythen entwickelt, denn unser Leben ist ohne Bäume nicht möglich. Die neue Sonderausstellung des Museums Kleines Klingental, die dem Baum in tausend Jahren Basler Stadtgeschichte gewidmet ist, bringt dies zum Ausdruck. In den unterschiedlichen Phasen der Stadtentwicklung steht der Baum als Mittel der Stadtverschönerung, als Ausdruck des Zeitgeists und als Gestaltungsform in Grünanlagen im Zentrum. Erst Umnutzungen von Friedhöfen und das Schleifen der Stadtmauern verbinden die Idee städtischer Grünanlagen mit der architektonischen Aussage neuer Städteplanung, die heute unter den Vorzeichen problematischer Klimaerwärmung steht.11.05.2022 – 10:00 Uhr
- FinanzdepartementAm Samstag, 14. Mai 2022 findet im Kultur- und Gewerbehaus ELYS der Tag der offenen Tür statt. Die Besucherinnen und Besucher können das breite Angebot kennenlernen und selber aktiv werden.10.05.2022 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kanton Basel-Stadt plant die Revitalisierung der Wiese innerhalb der Langen Erlen. Der Basler Fluss soll lebendiger und naturnaher werden. Zwischen Tierpark Lange Erlen und deutscher Grenze soll sich die Wiese innerhalb ihrer Dämme frei bewegen können. Dadurch entstehen wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Der Lachs und andere gefährdete Fischarten werden in der ganzen Wiese wieder laichen können. Der Schutz vor Hochwasser wird verbessert und die Trinkwasserversorgung gesichert. Interessierte sind ab heute eingeladen, ihre Anregungen zum Projekt «WieseVital» einzubringen.09.05.2022 – 11:05 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Buslinie 64 wird ab kommenden Montag, 16. Mai 2022 vom Bachgrabenareal bis zum Bahnhof St. Johann verlängert. Während der Hauptverkehrszeiten am Morgen und am Abend verkehrt die Linie auch hier jeweils im 15-Minuten-Takt. Die Kosten für die vorgezogene Verlängerung tragen die Gemeinde Allschwil und der Kanton Basel-Stadt gemeinsam.09.05.2022 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBasel will Schwammstadt werden und damit einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Hitze in der Stadt und zum Umgang mit Starkregen leisten. Mit dem Schwammstadt-Prinzip kann Regenwasser im Boden wie in einem Schwamm verstärkt gespeichert werden und via Stadtgrün verdunsten. VoltaNord ist das erste Areal, das nach dem Schwammstadt-Prinzip entwickelt werden soll.05.05.2022 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWer in Basel einen Verkaufsstand betreiben möchte, kann sich ab heute auf der Webseite des Tiefbauamts über die freien Standorte informieren und sich anschliessend direkt bewerben. Aktuell sind Standorte am Oberen Rheinweg, auf dem Helvetiaplatz und bei der Breitematte verfügbar.05.05.2022 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kanton Basel-Stadt sucht eine Mieterin oder einen Mieter für ein mögliches Parkcafé beim Winkelriedplatz. Ein Trafogebäude an der Solothurnerstrasse soll bis 2025 zu einem Parkcafé erweitert werden. Das Café soll Parkbesucherinnen und Parkbesucher zum Verweilen einladen. Interessierte haben bis zum 29. Juni 2022 Zeit, ihre Bewerbungen einzureichen. Das Bau- und Verkehrsdepartement wird die angrenzende Parkanlage voraussichtlich ab Herbst 2022 erneuern.04.05.2022 – 10:00 Uhr
- RegierungsratAuf dem Dreispitzareal, zwischen Brüssel- und Rotterdam-Strasse, soll ein zeitgemässer Werkhof für die Kommunalfahrzeugflotte des Tiefbauamts entstehen. Die bestehenden Werkstatt-, Lager- und Bürogebäude sollen saniert, umgebaut und neu gebaut werden, da sie den Anforderungen an eine zeitgemässe Infrastruktur, Arbeitssicherheit, Energieeffizienz und Erdbebensicherheit nicht mehr genügen. Dafür hat der Regierungsrat beim Grossen Rat Ausgaben in der Höhe von rund 37 Mio. Franken beantragt.03.05.2022 – 14:00 Uhr
- April 2022
- Bau- und VerkehrsdepartementMit einer Pflanzaktion wird heute die Betonmauer der Einhausung der Nordtangente begrünt: 100 Schülerinnen und Schüler der Primarschule Erlenmatt setzen entlang des Tangentenweges auf der Erlenmatt 50 Kletterpflanzen und begrünen damit 1’000m2 der kahlen Betonmauer. Gärtnerinnen und Gärtnern der Stadtgärtnerei leiten die Kinder an. Die Aktion ist eine Initiative des kürzlich in Basel gegründeten Vereins «Grün her Schweiz». Die Begrünung leistet einen konkreten Beitrag zur Verbesserung des lokalen Mikroklimas und zur Förderung der Biodiversität auf der Erlenmatt.29.04.2022 – 12:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDie Tigermücke breitet sich im Kanton Basel-Stadt weiter aus. Die Freizeitgärten im Kanton Basel-Stadt erweisen sich dabei zunehmend als Hotspots für die Vermehrung der Tigermücke. Die Beratung der Pächterinnen und Pächter zur Bekämpfung der Tigermücke in den betroffenen Gartenarealen wird daher durch die Stadtgärtnerei intensiviert.27.04.2022 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Rotbuche, die sich erfolgreich an das wärmere Stadtklima anpasst, wird zum Baum des Jahres 2022 gekürt. Gleichzeitig erhält die Basler Bevölkerung mit «Basel und seine Bäume» ein einzigartiges Geschenk, das zum Entdecken der Stadtbäume einlädt. Heute, 25. April 2022, erfolgte anlässlich des Tages des Baumes eine Baumpflanzung in der St. Albantor-Anlage sowie die Buchvernissage und Präsentation von «Basel und seine Bäume».25.04.2022 – 17:00 Uhr