Medienmitteilungen
1’101 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Februar 2016
- RegierungsratBedingt durch die Schulreform werden im Primarschulhaus Bruderholz neu zwölf statt acht Klassen unterrichtet. Dies hat zur Folge, dass die dortige Turnhalle überbelegt ist. Weil gleichzeitig in der Nachbarschaft die Rudolf Steiner Schule Basel einen Ausbau plant, schlägt der Regierungsrat nun eine ungewöhnliche Lösung vor: Er finanziert die Turnhalle der Rudolf Steiner Schule Basel mit, dafür dürfen die Primarschülerinnen und -schüler aus dem Bruderholzschulhaus dort von Montag bis Freitag ihren Turnunterricht durchführen.23.02.2016 – 12:20 Uhr
- ErziehungsdepartementSeit letzter Woche hat das Gymnasium Bäumlihof offiziell das Label als IB World School. Das Gymnasium Bäumlihof (GB) hat damit den mehrstufigen Akkreditierungsprozess der International Baccalaureate Organization (IBO) erfolgreich abgeschlossen und ist offiziell als IB World School anerkannt. Am GB können nun Schülerinnen und Schüler in den letzten zweieinhalb Schuljahren vor der Matur zusätzlich zur schweizerischen Matur das international anerkannte und renommierte IB-Diploma erwerben. Dieses kann am GB mit allen Schwerpunktfächern kombiniert werden.02.02.2016 – 10:21 Uhr
- Januar 2016
- ErziehungsdepartementWährend zwei Wochen haben auf dem Basler Jugendbücherschiff an der Schifflände über 6200 Kinder, Jugendliche und Familien in den neusten Büchern der Kinder- und Jugendliteratur geschmökert und dabei einige überraschende Entdeckungen gemacht.27.01.2016 – 10:00 Uhr
- ErziehungsdepartementAn der Ehrung der Basler Sport-Champions wurden 115 Elitesportlerinnen und -sportler ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte durch den Basler Sportminister Regierungsrat Christoph Eymann und Peter Howald, Leiter des Sportamts Basel-Stadt. Mit dem Titel «Basler Nachwuchssportler des Jahres» geehrt wurden Salome Lang (Leichtathletik), Florian Faber (Bogenschiessen) und das Ultimate Frisbee Team von Freespeed Basel. Die Titel «Basler Sportler und Basler Sportlerin des Jahres», verliehen durch die Vereinigung der Basler Sportjournalisten, gingen an Roger Federer (Tennis) und Karin Suter (Rollstuhl-Badminton). Zur «Basler Mannschaft des Jahres» wurde die 1. Mannschaft des FC Basel gewählt. Die Veranstaltung fand erneut in festlichem Rahmen in der St. Jakobshalle statt.18.01.2016 – 21:00 Uhr
- ErziehungsdepartementIm Rahmen des zweijährigen Turnus hat der Kanton Basel-Stadt per 1. Januar 2016 den Vorsitz des Regierungsausschusses des Bildungsraums Nordwestschweiz vom Kanton Aargau übernommen. Auf Ebene Bildungsdirektionen/Bildungsdepartemente löst Christoph Eymann (BS) Alex Hürzeler (AG) als Vorsitzenden des Regierungsausschusses ab.04.01.2016 – 14:00 Uhr
- November 2015
- ErziehungsdepartementDie Zahl der Asylsuchenden und Flüchtlinge, die momentan in Basel-Stadt und der Region ankommen, steigt stark an. Das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt reagiert mit Massnahmen an der Volksschule und im nachobligatorischen Bereich.24.11.2015 – 10:35 Uhr
- ErziehungsdepartementDer Hochschulrat unter dem Vorsitz von Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat heute dem Gesuch des Präsidenten des Universitätrats der Universität Basel, Ueli Vischer, entsprochen. Der Kanton Basel-Landschaft erhält damit den Status des ständigen Gasts ohne Stimmrecht für die Sitzungen des Hochschulrats und der Fachkonferenz.19.11.2015 – 12:30 Uhr
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung Erziehungsdepartement Basel-Stadt/Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt -- Am Samstag, 14. November 2015, beginnt auf der Kunsteisbahn Margarethen die Eislaufsaison. Die Saisoneröffnung auf der Kunsteisbahn Eglisee erfolgte bereits am 30. Oktober 2015. Die Eintrittspreise bleiben gegenüber der vergangenen Saison unverändert.10.11.2015 – 10:05 Uhr
- Oktober 2015
- ErziehungsdepartementMit der neuen Sekundarschule werden die Schulbibliotheken an den einzelnen Schulstandorten ausgebaut. Die Sekundarschulen St. Alban und Theobald Baerwart gehen im Rahmen eines Pilotprojektes für die Führung der Schulbibliothek eine Kooperation mit der GGG Stadtbibliothek ein. Mit dieser Kooperation kann das Angebot der Schulbibliotheken für die Schülerinnen und Schüler aber auch Lehrpersonen weiter ausgebaut werden. Dank Öffnungszeiten in der unterrichtsfreien Zeit sind die Schulbibliotheken ein zentrales Angebot der Tagesstrukturen an der neuen Sekundarschule. Ab Schuljahr 2016/17 soll das Pilotprojekt auf die Sekundarschulen Wasgenring und Sandgrube erweitert werden.21.10.2015 – 14:33 Uhr
- Erziehungsdepartement16.10.2015 – 09:00 Uhr
- ErziehungsdepartementDas Sportamt blickt aufgrund des sehr guten Wetters während den Sommermonaten auf eine erfreuliche Badesaison 2015 zurück. Insgesamt verzeichneten die Gartenbäder Bachgraben, Eglisee und St. Jakob 451‘055 Besucherinnen und Besucher (53 Prozent mehr als 2014).14.10.2015 – 13:30 Uhr
- September 2015
- ErziehungsdepartementDen Basler Primarschulen steht mit «stadtkunde online» neu ein zeitgemässes Lehrmittel zu Verfügung, das von Primarlehrpersonen initiiert und selbst entwickelt worden ist und den Ordner zur Basler Heimatkunde ersetzt. «stadtkunde online» baut auf dem Lehrplan 21 auf und greift lokalhistorische Themen wie die Geschichte des Münsters oder die Bedeutung der Basler Brunnen, Fähren und Mühlen auf. Zudem finden Lehrpersonen dort auch Exkursionstipps und Unterrichtsideen zu sachkundlichen Themen wie etwa der Orientierung in der Stadt. Als Internet-Plattform ist das neue Lehrmittel auch lokalhistorisch Interessierten ausserhalb der Schulen frei zugänglich.30.09.2015 – 09:20 Uhr
- ErziehungsdepartementAm 30. September 2015 findet der Waldlauf Lange Erlen statt -- Am Mittwoch vor den Herbstferien rennen Basler Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrpersonen am Waldlauf durch die Lange Erlen. Bereits zum 32. Mal legen sie möglichst viele Runden à 4,7 Kilometer zurück. Zu Gast ist Boxeuropameister Arnold «THE COBRA» Gjergjaj.25.09.2015 – 10:07 Uhr
- ErziehungsdepartementMit der Berufsmaturität an die Universität -- Nach einjährigem Studium am Gymnasium Kirschgarten (GKG) konnten am Donnerstag, 3. September 2015, 41 Damen und Herren ihre Passerelle-Ausweise entgegennehmen. Die Passerelle ermöglicht Inhaberinnen und Inhabern eines Berufsmaturitätszeugnisses den Zugang zu sämtlichen Studiengängen an den Schweizer Universitäten und an der ETH.14.09.2015 – 12:32 Uhr
- August 2015
- ErziehungsdepartementNach den Entwicklungen in diesem Sommer stellt das Sportamt Basel-Stadt fest, dass im Bad die jetzige Situation nicht mehr haltbar ist. Ein vom Sportamt initiierter Runder Tisch hat diese Beobachtungen gestern bestätigt. Langjährige Stammgäste fühlen sich durch Gruppierungen bedrängt, die zum Teil von weit her anreisen. Diese Gruppierungen stören sich am bisher toleranten Klima im Frauenbad und fordern Regelungen, die einem «muslimischen» Frauenbad entsprächen. Die Vermittlungsversuche des Sportamts zwischen den Gruppierungen haben nicht die gewünschte Wirkung gezeigt. Auf die neue Saison wird deshalb die Situation geklärt und die Hausordnung angepasst.27.08.2015 – 13:30 Uhr
- ErziehungsdepartementUnter dem Titel „Geschichten im Park“ veranstaltet das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt am 30. August 2015 zum sechsten Mal das grosse Vorlesefest für Kinder ab drei Jahren und Familien im Kannenfeldpark.26.08.2015 – 08:30 Uhr
- ErziehungsdepartementDas Hallenbad Rialto nimmt am kommenden Montag seinen Betrieb wieder auf. Die Eintrittspreise wurden leicht angepasst. Die Gartenbäder Eglisee, Bachgraben und St. Jakob bleiben bis 13. September 2015 geöffnet.20.08.2015 – 14:00 Uhr
- ErziehungsdepartementAm heutigen ersten Schultag werden an zehn Standorten insgesamt 1269 Schülerinnen und Schüler einen der drei Leistungszüge der dreijährigen Sekundarschule in Angriff nehmen. Rund 1600 Kinder beginnen im Kanton Basel-Stadt ihre Schullaufbahn mit dem Eintritt in den Kindergarten, wo wegen der nach wie vor steigenden Kinderzahlen wiederum Platz für zusätzliche Klassen geschaffen werden musste. In einem Festakt im Theobald Baerwart Schulhaus hat Regierungsrat Christoph Eymann den Startschuss zu einem neuen Kapitel Basler Schulgeschichte gegeben.17.08.2015 – 10:58 Uhr
- ErziehungsdepartementDas Erziehungsdepartement Basel-Stadt hat zum dritten Mal den Zahlenspiegel Bildung veröffentlicht, er kann unter www.bildungsstatistik.bs.ch abgerufen werden. Deutlich ausgebaut wurden dieses Jahr Kennzahlen zum Übergang Sekundarstufe I/II. So erfahren interessierte Leserinnen und Leser darin beispielsweise, dass in Basel jährlich rund 8‘000 Personen die Berufsberatung besuchen, dass 19% nach der obligatorischen Schulzeit direkt den Weg in die Berufsbildung finden oder dass 60% nach dem Besuch eines Brückenangebots eine Lehrstelle antreten. Das Spektrum der Kennzahlen reicht von der frühen Bildung bis hin zur Tertiärstufe.10.08.2015 – 14:59 Uhr
- Juli 2015
- ErziehungsdepartementIm Schuljahr 2014/15 konnten von den Basler Schulen 1‘156 Maturitätszeugnisse ausgestellt werden. Die Mehrheit der Zeugnisse ging dabei an Frauen. Erfolgreich die Maturitätsprüfungen bestanden haben an den sechs Basler Gymnasien 666 Maturandinnen und Maturanden. An den Berufsfachschulen konnten 368 Personen ihr Berufsmaturitätszeugnis in Empfang nehmen, an der Fachmaturitätsschule erhielten 122 das Fachmaturitätszeugnis. Zudem wurden 145 Fachmittelschulabschlüsse erreicht.09.07.2015 – 16:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat eine Leistungsvereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Stadt und dem Regionalverband der gemeinnützigen Wohnbauträger genehmigt. Sie wurde als Konkretisierung der Vorgaben im Wohnraumfördergesetz (WRFG) ausgearbeitet und regelt die Unterstützung gemeinnütziger Wohnbauträger durch Darlehen für Projektentwicklungen, Bürgschaften und Beratungen.07.07.2015 – 14:27 Uhr
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung der vier Kantone im Bildungsraum Nordwestschweiz -- Im Bildungsraum Nordwestschweiz sollen die Lernenden frei wählen können, welche Mittelschule sie besuchen möchten. Der Regierungsausschuss hat diesen Pilotversuch aufgrund der finanziellen Herausforderungen in den Kantonen sistiert.03.07.2015 – 09:30 Uhr
- ErziehungsdepartementDas Sportamt Basel-Stadt organisiert auch in diesem Sommer in den Monaten Juli und August jeweils am Dienstagabend ein begleitetes Rheinschwimmen. Am 7. Juli 2015 geht es zum ersten Mal in diesem Jahr «dr Bach ab». Begleitet werden die Teilnehmenden von geschulten Aufsichtspersonen.02.07.2015 – 14:00 Uhr