Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’101 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juni 2005
    1. Erziehungsdepartement
      Wer jetzt noch keine Lehrstelle gefunden hat ist spät dran – vielleicht aber nicht zu spät: Im Projekt "last minute" gibt es Unterstützung.
      17.06.2005 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Nordic Walking-Happening in Basel -- 2 . Bewegungsevent im Rahmen des Internationalen Jahr des Sports und der Sporterziehung und unter dem Motto der kantonalen Bewegungskampagne "NoSports".
      14.06.2005 – 01:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Gaby Jenö wurde vom Regierungsrat zur neuen Rektorin der Orientierungsschule Basel gewählt. Sie wird das Rektoratsteam ab 1. August 2005 ergänzen.
      07.06.2005 – 01:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      06.06.2005 – 01:00 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Am 01. September 2005 wird Jeannette Voirol ihre Arbeit als stellvertretende Leiterin Ressort Kultur im Erziehungsdepartement Basel-Stadt aufnehmen. Sie folgt damit auf Sandro Messner der seit mehreren Jahren dieses Amt inne hatte im Jahre 2002 auch als interimistischer Leiter und nun per 01. Juni 2005 als stv. Leiter der Rechtsabteilung ins Sicherheitsdepartement Basel-Stadt wechselt.
      01.06.2005 – 01:00 Uhr
  1. Mai 2005
    1. Erziehungsdepartement
      Die Plakatkampagne "No Sports!" sorgt für viel Aufsehen in Basel. An der heutigen Medienkonferenz hat das Ressort Sport über die Ziele und Hintergründe der Kampagne informiert: Der Sport wird im Kanton Basel-Stadt weiter ohne Abstriche gefördert aber in Basel will man jetzt auch die Teile der Bevölkerung erreichen die sich bisher zuwenig oder gar nicht bewegt haben. Die erste Station heisst "Riehen läuft um die Welt – wir laufen mit".
      18.05.2005 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Podiumsveranstaltung vom 30. Mai 2005 im Unternehmen Mitte -- heisst die Veranstaltungsreihe die das Erziehungsdepartement in Zusammenarbeit mit Organisationen der Behindertenhilfe im Jahr 2004 mit den Podien und erfolgreich lanciert hat. Am 30. Mai 2005 findet im Unternehmen Mitte das nächste Podium zum Thema statt. Der Eintritt ist frei.
      13.05.2005 – 01:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Kinder und Jugendliche können sich ab sofort für einen aktiven Sommer anmelden.
      11.05.2005 – 01:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Im Sommer 2005 wird für Absolventinnen und Absolventen einer Berufsmaturität ein neuer Zugang zur Universität geschaffen: Die so genannte «Passerelle» besteht aus einem einjährigen Vorbereitungskurs und einer Prüfung nach den Richtlinien der Schweizerischen Maturitätskommission.
      03.05.2005 – 01:00 Uhr
  1. April 2005
    1. Erziehungsdepartement
      Die Förderstätte Klosterfiechten gehört zusammen mit sechs Wohnheimen und zwei weiteren Förderstätten zu den kantonalen Einrichtungen für Erwachsene mit einer geistigen Behinderung oder mit mehrfachen Behinderungen. Die Einrichtungen bieten insgesamt 79 Plätze. Sie sind Teil der Abteilung Erwachsene Behinderte im Ressort Dienste des Erziehungsdepartementes. Eine Ausstellung im Erziehungsdepartement zeigt eine Auswahl von Werken die im Rahmen der Förderung entstanden sind.
      15.04.2005 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Am Samstag den 16. April beginnt mit der Eröffnung des beheizten Sportbades St. Jakob in Basel die Badesaison. Das Gartenbad St. Jakob ist ab 30. April zugänglich die Bäder Eglisee und Bachgraben öffnen ihre Pforten am 7. Mai. Saisonschluss ist am 9. September.
      15.04.2005 – 01:00 Uhr
  1. März 2005
    1. Erziehungsdepartement
      In der Aufnahmeprüfung von der Orientierungsschule (OS) ins Gymnasium und in den E-Zug der Weiterbildungsschule (WBS) haben 16 Schülerinnen und Schüler den Wechsel vom E-Zug ins Gymnasium und 18 den Wechsel vom A-Zug in den E-Zug der WBS geschafft.
      23.03.2005 – 00:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      14.03.2005 – 00:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Eine Woche später als geplant am Sonntag den 13. März schliessen die Basler Kunsteisbahnen Margarethen und Eglisee.
      09.03.2005 – 00:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      09.03.2005 – 00:00 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Die Studie von IMG Artists (U.K.) Ltd. zur Situation und Zukunftsperspektive des Sin-fonieorchesters Basel -- Die derzeitige künstlerische Qualität und die unternehmerische Organisation des Sinfonieorchesters Basel muss und kann verbessert werden. Historisch gewachsene strukturelle Probleme verunmöglichen dem Orchester selbstständig und unternehmerisch seine Zukunft zu gestalten. Um sein längerfristiges Überleben als künstlerische Leitinstitution im Bereich E-Musik in der Region Basel mit internationaler Ausstrahlung zu sichern braucht es dringend grundlegende Verbesserungen. Die Existenz weiterer Ensembles in der Region sollte nicht als Konkurrenz sondern als Chance für sinnvolle Zusammenarbeiten zum Wohle aller vor allem aber auch im Interesse des Publikums genutzt werden.
      07.03.2005 – 00:00 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      «Kinder fördern – wie und ab wann?»: Erste Veranstaltung in der Reihe «Schule im Dialog» -- «Schule im Dialog» heisst eine neue Veranstaltungsreihe des Ressorts Schulen die einer interessierten Öffentlichkeit zweimal jährlich Gelegenheit geben will sich über schulische Themen auszutauschen und zu informieren. Eröffnet wird die Reihe am kommenden Dienstag 8. März im Unternehmen Mitte mit dem Thema «Kinder fördern – wie und ab wann?».
      03.03.2005 – 00:00 Uhr
    7. Erziehungsdepartement
      Die gemeinsam vom Ressort Kultur des Erziehungsdepartements Basel-Stadt und der Christoph Merian Stiftung in Auftrag gegebene Studie "Neue Medien / Medienkunst – vom Basler Modell zur Medienkunststadt der Schweiz" zeigt das grosse Potential Basels aber auch die Probleme im Bereich der breiteren Akzeptanz und ungenügenden Vernetzung. Das Zukunftsmodell heisst "Fusion plus".
      01.03.2005 – 00:00 Uhr
  1. Februar 2005
    1. Erziehungsdepartement
      Im November 2004 wurden in den 2. Klassen der Orientierungsschulen von Basel und Riehen in den Fächern Deutsch und Geografie/Naturlehre zum ersten Mal Orientierungsarbeiten geschrieben. Die Auswertung dieses flächendeckenden Leistungstests bestätigt den insgesamt erfreulichen Leistungsstand der OS-Schülerinnen und -Schüler zeigt aber auch Unterschiede zwischen deutsch- und fremdsprachigen Kindern auf.
      07.02.2005 – 00:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Walking Jogging "rope skipping" – das sind zentrale Elemente der vier Breitensport-Events welche im Rahmen des Internationalen Jahrs des Sports und der Sporterziehung in diesem Sommer Gross und Klein Jung und Alt zum Mitmachen animieren sollen.
      04.02.2005 – 00:00 Uhr
  1. Januar 2005
    1. Erziehungsdepartement
      Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der WBS (E-Niveau bzw. E-Zug) haben die Möglichkeit die einjährige Übergangsklasse (ÜK) zu besuchen und danach in die 3. Klasse des Gymnasiums zu wechseln. Das zusätzliche Schuljahr der ÜK bildet eine Brücke zwischen der WBS und dem Gymnasium und ist auch ein Beispiel für die Durchlässigkeit des Basler Schulsystems.
      21.01.2005 – 00:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Ein Abend für den Basler Sport -- Zum achten Mal wurden gestern Abend in der Kundenhalle von UBS die besten Basler Sportler ausgezeichnet. Die Vereinigung der Basler Sportjournalisten wählte die Leichtathletin Deborah Büttel und den Degenfechter Marcel Fischer zu den BASLER SPORT CHAMPIONS des Jahres 2004. Zur Mannschaft des Jahres wurde zum zweiten Mal in Folge der FC Basel ernannt.
      20.01.2005 – 00:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Zwei Tage vor der Elite kam gestern Abend der Nachwuchs zu Ehren. Olympiasieger Marcel Fischer zeichnete die besten Basler Nachwuchssportler des vergangenen Jahres aus.
      18.01.2005 – 00:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Eine Ausstellung des Schulheimes Waldschule im Erziehungsdepartement -- Das Schulheim Waldschule in Pfeffingen ist eines von vier staatlichen Schulheimen der Abteilung Sozialpädagogik im Ressort Dienste des Erziehungsdepartementes. Als Schulheim hat die Waldschule den generellen Auftrag Kindern und Jugendlichen mit Verhaltens- und Lernauffälligkeiten durch eine möglichst individuelle schulische und soziale Förderung positive korrigierende Erfahrungen und Erlebnisse zu ermöglichen. Eine Ausstellung im Erziehungsdepartement veranschaulicht die Arbeit in Bildern.
      06.01.2005 – 00:00 Uhr