Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’813 Medienmitteilungen

  1. Oktober 2011
    1. Regierungsrat
      Der Wiesenplatz – heute in erster Linie ein Verkehrsknoten mit einer nicht nutzbaren Grünfläche – soll aufgewertet werden. Im Vordergrund dabei stehen die Realisierung von behindertengerechten Haltestellen und eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der Sicherheit für den Fussverkehr. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Vorlage an den Grossen Rat weitergeleitet.
      25.10.2011 – 12:15 Uhr
    2. Gesundheitsdepartement
      Der erste Gesundheitsversorgungsbericht für das Jahr 2010 über die stationäre Spitalversorgung und die Langzeitpflege im Kanton Basel-Stadt wird heute veröffentlicht. In diesem Bericht werden jährlich Angebot, Leistungserstellung, Kosten, Finanzierung sowie Aspekte der Qualitätssicherung integral dargestellt. Gegenstand sind diejenigen Versorgungsbereiche, in denen dem Kanton aufgrund des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung Planungskompetenzen und Finanzierungsverpflichtungen zugewiesen sind: die stationäre Spitalversorgung und die Langzeitpflege.
      25.10.2011 – 08:45 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes stellt zusammen mit Kulturschaffenden aus der Basler Kulturszene ihre neue Sauberkeitskampagne „Bühne Basel – abfallfrei“ vor. Ziel ist es, die Vielzahl der Basler Abfallbehälter in Szene zu setzen. Nach den FCB- Spielern als Wischermensfriends im Jahr 2009/2010 sind nun Künstler aus der Theater-, Musik- und Tanzszene auf Plakaten mit Mitarbeitenden der Stadtreinigung abgebildet und unterstützen diese in ihrer Arbeit für eine saubere Stadt. Im Frühling 2012 wird die Kampagne mit weiteren bekannten Persönlichkeiten aus dem kulturellen Bereich erweitert. Die Gewinnspiele „Basel sucht den Suuberstar“ und das „Suuberquiz“ sollen die Bevölkerung anregen, zum Thema Stadtsauberkeit ihr Talent unter Beweis zu stellen beziehungsweise ihren Spür- und Spielsinn einzusetzen.
      24.10.2011 – 12:54 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      In den letzten Wochen kamen bereits über 10'000 Besucherinnen und Besucher der St. Jakobshalle in den Genuss zahlreicher Instandstellungsarbeiten, die während der Sommermonate vor allem im Publikumsbereich umgesetzt worden sind. Vor den Swiss Indoors Basel werden nun noch die letzten Arbeiten abgeschlossen.
      24.10.2011 – 10:10 Uhr
    5. Gesundheitsdepartement
      Das kantonale Veterinäramt und das Institut für Rechtsmedizin Basel haben den Todesfall des Pudels, der vermutlich an einem vergifteten Wurststück gestorben ist, untersucht. Bei den entnommenen Proben des Hundes und beim sichergestellten Wurststück konnte Gift nachgewiesen werden.
      24.10.2011 – 09:47 Uhr
    6. Staatskanzlei
      In der nächsten Legislaturperiode wird der Kanton Basel-Stadt im Nationalrat durch zwei Mitglieder der SP und durch je ein Mitglied der FDP, der CVP und der SVP vertreten.
      23.10.2011 – 18:55 Uhr
    7. Staatskanzlei
      Als baselstädtisches Mitglied in den Ständerat wurde Anita Fetz, SP, mit 33’758 Stimmen gewählt. Das Absolute Mehr betrug 26’966 Stimmen.
      23.10.2011 – 15:35 Uhr
    8. Präsidialdepartement
      Am Samstag, den 29. Oktober 2011, läutet Messeglöckner Franz Baur die 541. Basler Herbstmesse ein. Dank der neuen Standorte Messehalle 3.02 und Kasernenstrasse können sich auch dieses Jahr trotz des Messehallenneubaus gleich viele Geschäfte und Bahnen wie im Vorjahr präsentieren.
      21.10.2011 – 10:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      gemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft -- Die bikantonale Arbeitsgruppe „Gewerbeparkkarte“ schlägt eine regionale Lösung für die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt vor. Diese ermöglicht Handwerkern und Gewerbetreibenden zeitlich unbeschränktes Parkieren während der Arbeits-verrichtung auf beiden Kantonsgebieten. Die Gewerbeparkkarten für BS und BL sollen 2013 eingeführt, respektive im Falle Basels auf 2013 angepasst werden. Sie werden bei den Motorfahrzeugkontrollen Basel-Stadt und Basel-Landschaft bezogen werden können.
      20.10.2011 – 13:57 Uhr
    10. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      In der stimmungsvollen Ambience der Offenen Kirche Elisabethen haben Frauen am kommenden Sonntag, 23. Oktober zwischen 11 und 13 Uhr wieder Gelegenheit, sich zum Kleidertauschen zu treffen. Die öffentliche Stoffwechselparty mit Musik ist eine ungewöhnliche Veranstaltung, die zunehmend in Mode kommt.
      19.10.2011 – 14:43 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Sonderausstellung im Museum Kleines Klingental und neue Publikation -- Die neue Sonderausstellung im Museum Kleines Klingental stellt das gotische Haupt-portal an der Westfassade des Basler Münsters und seine Geschichte ins Zentrum. Dieser wichtigste Eingang ins Münster erfuhr im Laufe der Jahrhunderte immer wie-der bauliche Veränderungen. Alle Eingriffe überstanden haben die vielen Engels- und Prophetenfigürchen sowie monumentale Standfiguren, an denen sich heute noch die einstige Portalthematik ablesen lässt: dargestellt war nämlich das Jüngste Gericht. Die Ausstellung vermittelt anhand von wertvollen Gipsabgüssen einen Eindruck vom Reichtum des Portals und von der Kunstfertigkeit der Bildhauer. Highlights sind eine virtuelle Rekonstruktion des ursprünglichen Portals und eine für die Ausstellung ge-schaffene zeitgenössische Marienfigur des Bildhauers Markus Böhmer. In einer neuen, im Schwabe Verlag erschienenen Publikation (179 Seiten mit 114 Ab-bildungen) legen elf Wissenschaftler ihre neuen Thesen zur Portalgeschichte, zur Farbigkeit, zur Restaurierung und zu anderen Themen dar.
      19.10.2011 – 12:00 Uhr
    12. Erziehungsdepartement
      Rund 2’208 Migrantinnen und Migranten haben im Jahr 2010 einen der 270 durch Bundes- und Kantonsgelder mitfinanzierten Deutsch- und Integrationskurse in Basel-Stadt besucht. Die Kurse verfolgen das Ziel, fremdsprachigen Personen mehr Sicherheit in der Alltagsbewältigung zu vermitteln und damit längerfristig auch deren berufliche und gesellschaftliche Stellung zu verbessern.
      19.10.2011 – 10:00 Uhr
    13. Erziehungsdepartement
      Das Wirtschaftsgymnasium und die Fachmaturitätsschule Basel erhalten einen neuen Allwetter-Sportplatz. Der Mehrzweckplatz «Luftmatt» steht tagsüber den Schulen zur Verfügung. Darüber hinaus ist er für die Bevölkerung öffentlich zugänglich. Frisch saniert, präsentiert sich seit Mitte Oktober auch die Leichtathletikhalle auf der Sportanlage Schützenmatte. Die Sporthalle hat einen neuen nagelschuhtauglichen Belag erhalten. Die renovierte Halle und der Spezialbelag sind den Bedürfnissen des Spitzen- und Leistungssports angepasst worden.
      18.10.2011 – 09:10 Uhr
    14. Gesundheitsdepartement
      Am Donnerstag, 20. Oktober 2011 findet in Basel das Forum für Suchtfragen zum Thema „Bericht/Leitbild „Herausforderung Sucht“ Bedeutung für den Kanton Basel-Stadt“ in der Aula des UBS Ausbildungs- und Konferenzzentrums statt. Im Vordergrund steht die Diskussion der inhaltlichen Erweiterung der Suchtpolitik. Diese aktuelle Tagung zum Thema der Bedeutung des Berichts „Herausforderung Sucht“ und dessen Leitsätze für die vorhandenen Angebote im Suchtbereich des Kantons Basel-Stadt, wird von der Abteilung Sucht der Gesundheitsdienste Basel-Stadt organisiert.
      18.10.2011 – 09:02 Uhr
    15. Staatskanzlei
      17.10.2011 – 10:55 Uhr
    16. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Bildungsraumes Nordwestschweiz (Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn) -- Im Bildungsraum Nordwestschweiz sind wichtige Ziele der vierkantonalen Zusammenarbeit erreicht resp. auf gutem Wege, so die strukturelle und auch die inhaltliche Abstimmung. Grosse gemeinsame Projekte auf der Volksschulstufe, der Sekundarstufe II und im Bereich der Ausbildung von Lehrpersonen sind umsetzungsreif. 2012 wird erstmals ein vierkantonaler Bildungsbericht die kantonalen Bildungssysteme miteinander vergleichen und den Handlungsbedarf analysieren. Durch den Bildungsraum hat die Nordwestschweiz grösseres Gewicht in Bern gewonnen.
      17.10.2011 – 10:40 Uhr
    17. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Literatur der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft fördert an seiner dritten Jahressitzung das literarische Schaffen mit zwei Beiträgen im Bereich der Autorenförderung, drei Beiträgen im Bereich der Buchproduktion und zwei Beiträgen im Bereich der Literaturvermittlung. Er vergibt somit einen Gesamtbetrag von CHF 53’260.
      11.10.2011 – 14:52 Uhr
    18. Erziehungsdepartement
      Am 15. Oktober 2011 beginnt auf der Kunsteisbahn Margarethen die Eislaufsaison. Die Kunsteisbahn Eglisee öffnet eine Woche später, am 22. Oktober 2011, mit einer Eröffnungsveranstaltung
      10.10.2011 – 11:46 Uhr
    19. Präsidialdepartement
      Morgen Abend begrüsst Regierungspräsident Dr. Guy Morin wieder Neuzugezogene im Grossratssaal des Basler Rathauses. Eingeladen sind Personen, die zwischen April und September 2011 aus Nationen französischer, italienischer, spanischer oder portugiesischer Sprache nach Basel gezogen sind.
      10.10.2011 – 11:29 Uhr
    20. Präsidialdepartement
      Im Oktober 2011 reisen drei Basler Delegationen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Bildung und Wirtschaft für einen Fachaustausch nach Shanghai. Der Austausch findet im Rahmen der seit 2007 bestehenden Städtepartnerschaft Basels mit Shanghai statt.
      10.10.2011 – 10:00 Uhr
    21. Grosser Rat
      Der Grosse Rat berät in der Oktober-Sitzung über die Staatsbeiträge an das Theater Basel, über eine Videoüberwachungsanlage für die Kantonspolizei und über eine Ökologisierung der Motorfahrzeugsteuer. Letztere beiden Vorlagen waren in der Vorberatung umstritten. Im Fall der Videokameras möchte eine Kommissionsmehrheit eine permanente passive Überwachung neuralgischer Orte in Basel.
      07.10.2011 – 10:00 Uhr
    22. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende September 2011 waren im Kanton Basel-Stadt 3'249 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 27 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3.3%. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit um 528 Personen (-14.0%).
      07.10.2011 – 09:47 Uhr
    23. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei Basel publiziert die „Baumbilanz“ für das Jahr 2011. Im Kantonsblatt vom 5. Oktober werden die Bäume aufgeführt, die im kommenden Halbjahr ersetzt werden sollen. Die Liste umfasst 173 Bäume und deren Standorte. Erfreulich ist, dass im Stadtgebiet dieses Jahr 275 Bäume neu gepflanzt werden.
      04.10.2011 – 09:41 Uhr
    24. Bau- und Verkehrsdepartement
      Diese Woche werden die Steuerungen von sechs bestehenden Lichtsignalanlagen am Spalen- und Steinenring neu programmiert. In Zukunft werden sie verkehrsabhängig gesteuert, was die Wartezeiten für den öffentlichen Verkehr sowie für den Velo- und Fussgängerverkehr minimiert. Die Installationsarbeiten führen zu keinen Einschränkungen für den Verkehr.
      03.10.2011 – 10:58 Uhr