News
317 Resultate
Filter entfernen- April 2020
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Gewürze auf Begasungsmittelrückstände untersucht. Alle 40 Proben entsprachen den lebensmittelrechtlichen Vorgaben.24.04.2020 – 10:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Fertigprodukte auf Allergene, Fett- und Proteingehalt und Kennzeichnung kontrolliert. Vier von 20 untersuchten Produkten waren wegen mangelhaften Fett- und Proteingehaltdeklarationen zu beanstanden.24.04.2020 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat seinen Jahresbericht 2019 publiziert. Schwerpunkte im vergangenen Jahr waren unter anderem die Produktsicherheit von Kosmetika, Lebensmitteln und Chemikalien und die Betriebshygiene von baselstädtischen Lebensmittelbetrieben.12.04.2020 – 00:00 Uhr
- GesundheitsdepartementGsünder Basel und das Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt lancieren eine neue Website zur Gesundheitsförderung in Corona-Zeiten.02.04.2020 – 11:05 Uhr
- GesundheitsdepartementDiese Woche berichtet Radio Basilisk gemeinsam mit dem Gesundheitsdepartement im Basilisk Fokus zum Wochenthema „Coronavirus: Durehebe“.01.04.2020 – 10:00 Uhr
- März 2020
- GesundheitsdepartementAufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus bestehen auch für die Zahnärztinnen und Zahnärzte des Kantons Basel-Stadt besondere Richtlinien. Nur noch absolute Notfälle werden behandelt.23.03.2020 – 17:30 Uhr
- GesundheitsdepartementDer Kanton Basel-Stadt verzeichnet mit Stand Freitag, 6. März 2020, 10 Uhr, zwölf positive Fälle.06.03.2020 – 16:00 Uhr
- GesundheitsdepartementWas bedeutet das Coronavirus (Covid-19) für Hunde und Katzen?04.03.2020 – 16:15 Uhr
- Februar 2020
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement gibt folgendes Update zum Stand der Kontaktnahme der von den Quarantäne-Massnahmen betroffenen Familien.29.02.2020 – 06:45 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement Basel-Stadt gibt folgendes Update zum Thema Coronavirus und Fasnacht:27.02.2020 – 12:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im Rahmen einer europäischen Kampagne zu biozidbehandelten Waren die Kennzeichnung solcher Produkte sowie die Auskunftspflicht der Verkaufsstellen untersucht. Von 23 Proben mussten 19 Proben beanstandet werden. Beanstandungsgründe waren Mängel bei der Kennzeichnung, fehlende Angabe der Wirkstoffe sowie die Nicht-Einhaltung der Auskunftspflicht zu behandelten Waren.27.02.2020 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im Auftrag des Basler Kantonsarztes bei der Abklärung von 17 Legionellose-Erkrankungsfällen bei Einwohnern aus dem Kanton Basel-Stadt 165 Wasserproben auf Legionellen untersucht. 37 Proben im Umfeld von 9 Erkrankten waren positiv. Dies deutet darauf hin, dass das private Umfeld eine wichtige Infektionsquelle bei Legionellosen darstellt.26.02.2020 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr die Einhaltung des Chemikalienrechts überprüft. 72 von 83 kontrollierten Produkte und 38 von 39 kontrollierten Betriebe waren zu beanstanden. Bei 13 Produkten musste ein Verkaufsverbot ausgesprochen werden.25.02.2020 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr im Rahmen von Betriebshygienekontrollen Proben aus Lebensmittelbetrieben erhoben. Die Probenerhebung fand risikobasiert vorwiegend in Betrieben statt, die aufgrund früherer Kontrollen den Gefahrenstufen „gross“ oder „sehr gross“ zugeordnet waren. Dadurch war eine höhere Beanstandungsquote zu erwarten, was sich bestätigte. Insgesamt wurden 1433 Kontrollen in Betrieben durchgeführt und 726 Proben erhoben, wovon 23 Prozent wegen der mikrobio-logischen Qualität zu beanstanden waren. Viele Beanstandungen gab es insbesondere bei Fleischerzeugnissen. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung der Konsumentinnen und Konsumenten konnte jedoch ausgeschlossen werden.13.02.2020 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt räumt der Kontrolle von Tätowiertinten eine hohe Priorität ein und hat 16 Tätowiertinten auf Konservierungsmittel, Farbmittel und krebserzeugende Kontaminantien untersucht. Zwei Drittel der Proben waren nicht konform und enthielten nicht erlaubte Pigmente, nicht erlaubte Konservierungsstoffe, nicht deklarierte Konservierungsstoffe und Farbpigmente sowie krebserzeugende Amine.10.02.2020 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit den Kantonen Aargau, Schaffhausen und Zürich Haarfärbemittel auf Farbstoffe, Konservierungsmittel, allergene Duftstoffe und chemische Substanzen untersucht. Von 49 Proben waren 15 zu beanstanden.10.02.2020 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 2019 das Monitoring der Tigermücke fortgesetzt. Zusammen mit dem Tiefbauamt und der Stadtgärtnerei wurde die Tigermücke beim französischen Zoll, im Rheinhafen und beim Busbahnhof mittels Insektiziden bekämpft. Privathaushalte und Firmen in der betroffenen Umgebung wurden informiert und zur Mithilfe bei der Bekämpfung aufgefordert.07.02.2020 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Labor Basel-Stadt untersuchte im vergangenen Jahr verschiedene Umweltproben auf Radioaktivität. Kontrolliert wurden die Kehrichtverbrennungsanlage Basel, die Kläranlage ARA Basel, Rheinschwebstoffe aus der Rheinüberwachungsstation, Radon in bewohnten Räumen, Schweizer Wein sowie Milch im Rahmen des Schweizerischen Über-wachungsprogramms der Umweltradioaktivität. Es wurden keine Höchstwertüberschreitungen festgestellt.04.02.2020 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei 103 Gefahrgutfahrzeuge kontrolliert. 46 Fahrzeuge waren zu beanstanden.03.02.2020 – 08:00 Uhr
- Dezember 2019
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Weihnachtsgebäck auf Allergene, Gluten und Kennzeichnung kontrolliert. Elf von 30 Proben mussten wegen Kennzeichnungsmängel beanstandet werden. Beanstandungsgründe waren nicht deklarierte Allergene und Gluten sowie die Deklaration.23.12.2019 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat zusammen mit dem Amt für Verbraucherschutz Aargau Lippenpflegeprodukte auf Mineralparaffine, allergene Duftstoffe, Konservierungsmittel, UV-Filter und Farbstoffe kontrolliert. Elf von 28 Proben waren zu beanstanden. Beanstandungsgründe waren dünnflüssige Mineralparaffine sowie nicht deklarierte Duftstoffe18.12.2019 – 08:00 Uhr
- November 2019
- GesundheitsdepartementDer Gesundheitsversorgungsbericht 2018 über die Spitäler, Pflegeheime, Tagespflegeheime und Spitex-Einrichtungen im Kanton Basel-Stadt ist erschienen.21.11.2019 – 09:30 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Speiseeis auf nicht deklarierte Allergene, Gluten, ihren Fettgehalt und ihre Kennzeichnung kontrolliert. Von 31 Proben mussten elf Proben wegen Mängeln in der Kennzeichnung beanstandet werden.11.11.2019 – 08:00 Uhr