Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

174 Resultate

Filter entfernen
  1. Juni 2022
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Gebäudelabels wie Minergie-A-ECO oder SNBS weisen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus den Weg zum energieeffizienten, klimafreundlichen und nachhaltigen Bauen. Obwohl nachhaltiges Bauen im Trend ist, gibt es oft auch Kritik an diesen Labels. Am Energieapéro am 16. Juni 2022 geht es um eine Einordnung: Inwiefern sind zertifizierte Gebäude Wegbereiter für klimafreundliches Bauen?
      01.06.2022 – 14:00 Uhr
  1. Mai 2022
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Fast 70 Prozent der Eigentümerinnen und Eigentümer von Liegenschaften, die dem Verkehrslärm an der Osttangente ausgesetzt sind, bekunden Interesse an einem vom Kanton finanziell unterstützten Fensterersatz.
      25.05.2022 – 11:45 Uhr
  1. April 2022
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Das Amt für Umwelt und Energie hat in Zusammenarbeit mit dem Lufthygieneamt beider Basel elf Standorte im Raum Basel auf Dioxin-Verschmutzungen untersucht. An keinem der untersuchten Standorte wurde der gesetzliche Prüf- oder Sanierungswert überschritten. Die in den Bodenproben nachgewiesenen Dioxin-Gehalte liegen im Bereich der Grundbelastung und sind somit für Mensch, Tiere und Pflanzen unbedenklich.
      05.04.2022 – 10:10 Uhr
  1. März 2022
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Was braucht es für eine erneuerbare und sichere Stromzukunft? Am 31. März 2022 thematisiert der «Energieapéro beider Basel», mit welchen baulichen Massnahmen die Schweiz die Energiewende schaffen kann.
      14.03.2022 – 10:00 Uhr
  1. Februar 2022
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Möchten Sie etwas Gutes für sich, die Umwelt und Ihr Portemonnaie tun? Auf «Umwelt Basel» finden Sie eine Übersicht über aktuelle Veranstaltungen in Basel, spannende Beiträge über Menschen und Projekte sowie hilfreiche Angebote und Tipps für den umweltfreundlichen Alltag. Besuchen Sie die Website www.umweltbasel.ch und folgen Sie «Umwelt Basel» auf Facebook und Instagram.
      21.02.2022 – 14:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Regierungsrat hat den Entwurf des kantonalen Wassergesetzes verabschiedet und das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt beauftragt, die öffentliche Vernehmlassung durchzuführen. Mit dem neuen Wassergesetz sollen drei zentrale Themenbereiche rund um das Wasser in einem einzigen kantonalen Gesetz zusammengeführt werden: Gewässerschutz, Nutzung der Gewässer und Wasserbau.
      08.02.2022 – 15:30 Uhr
  1. Januar 2022
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Cheminées und Kaminöfen stossen deutlich mehr Feinstaub aus als moderne Holzheizkessel. Seit 2018 gelten deshalb auch für kleinere Holzfeuerungen Emissionsgrenzwerte. Eine Massnahme, um die Grenzwerte einzuhalten, ist die regelmässige Sichtkontrolle durch den Kaminfeger.
      31.01.2022 – 12:12 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Ab Februar 2022 ist an den üblichen Verkaufsstellen im Detailhandel ein Gebührensack in neuer Grösse erhältlich: Der Bebbi-Sack à 10 Liter entspricht einem oft geäusserten Bedürfnis der städtischen Bevölkerung. Er kostet 70 Rappen.
      11.01.2022 – 14:00 Uhr
  1. Dezember 2021
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Höhepunkt der Geschenk-Tausch-Aktion, der grosse Geschenk-Tausch-Nachmittag, muss coronabedingt ins neue Jahr verschoben werden. Statt am 15. Dezember 2021 findet er am 22. Juni 2022 statt.
      13.12.2021 – 14:00 Uhr
  1. November 2021
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Weitergeben statt wegwerfen – Kinder zeigen, dass Umweltschutz auch an Weihnachten funktioniert. Die Geschenk-Tausch-Aktion findet dieses Jahr zum 24. Mal statt. Kinder beschenken sich gegenseitig und helfen damit Familien mit kleinem Budget. Die Aktion beginnt am 15. November 2021 und endet am 15. Dezember mit dem Geschenktausch-Nachmittag.
      15.11.2021 – 11:31 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Regierungsrat hat gestern beschlossen, das Thema Klima verwaltungsübergreifend und übergeordnet im Präsidialdepartement zu verankern. Eines der drängendsten und aktuellsten politischen und gesellschaftlichen Themen wird damit im Kanton so positioniert, dass gesamtstaatliche Strategien besser entwickelt und verfolgt werden können. Klimapolitik betrifft die gesamte Regierung und Verwaltung. Das Präsidialdepartement übernimmt künftig den strategischen Lead sowie die Koordination. Die Klimapolitik von Basel-Stadt erhält damit einen notwendigen zusätzlichen Schub.
      10.11.2021 – 10:30 Uhr
  1. Oktober 2021
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Ab 1. November 2021 befindet sich das Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt an der Spiegelgasse 15. Mit dem Umzug in den zentral gelegenen Neubau, ein Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen in Basel, öffnet das Amt seine Türen bewusst für ein breiteres Publikum.
      29.10.2021 – 12:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Am Unterlauf der Wiese wurde Mitte Oktober 2021 in mehreren Abschnitten der Fischbestand überprüft. Die Präsenz der vielen jungen Tiere beweist, dass die revitalisierte Wiese als Laichgewässer akzeptiert wird. Das ist ein gutes Zeichen.
      25.10.2021 – 12:20 Uhr
    3. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Nach dreijähriger Bauzeit ist der Neubau für das Amt für Umwelt und Energie (AUE) an der Spiegelgasse bezugsbereit. Der Neubau weist in energetischer und bautechnischer Sicht Vorbildcharakter auf und kann seinen Strombedarf dank Photovoltaikfassade und optimiertem Gebäudekonzept selber decken. Am 1. November 2021 nimmt das AUE seinen Betrieb am neuen Standort auf.
      18.10.2021 – 14:30 Uhr
    4. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Die vom Umweltlabor des Amts für Umwelt und Energie Basel-Stadt ermittelten Belastungen von Luft und Regen mit Pflanzenschutzmittel wurden vom Bundesamt für Umwelt in einem Bericht publiziert. Es handelt sich um eine erstmalige schweizweite Studie, bei der sowohl die Belastung der Luft als auch die des Regenwassers untersucht wurden. Die Belastung der Luft stellt für den Menschen kein Risiko dar. Die des Regenwassers kann hingegen Konzentrationen erreichen, die gewässerschutzrechtlich relevant sein können. Die Ergebnisse legen nahe, im Sinne einer besseren Risikobeurteilung längerfristige Untersuchungen in Betracht zu ziehen.
      11.10.2021 – 08:00 Uhr
  1. September 2021
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Im Jahr 2021 stehen das Thema Wald und die Nutzung von regionalem Holz im Fokus des Umweltberichts. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Wald beider Basel ist eine Kurzbroschüre entstanden, welche spannende Fakten und Zahlen aus dem Umweltbericht beleuchtet. Mehr Informationen zum Thema Wald und zu 15 weiteren Umweltthemen sind jederzeit im digitalen Umweltbericht beider Basel abrufbar.
      29.09.2021 – 14:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Einladung zur Veranstaltung am Montag, 25. Oktober, 11.30 bis 14 Uhr mit Referent Rudolf Rechsteiner. Das AUE-Forum Umwelt ist eine offene Vortrags- und Diskussionsreihe des Amts für Umwelt und Energie (AUE). Diesmal findet das Forum hybrid, d.h. vor Ort und per Livestream, statt.
      27.09.2021 – 08:00 Uhr
    3. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Der Regierungsrat legt dem Grossen Rat einen Gegenvorschlag zur formulierten Volksinitiative «für ein klimagerechtes Basel (Klimagerechtigkeitsinitiative)» vor. Er will die Reduktion der Treibhausgasemissionen deutlich rascher erreichen als bisher - dies mit dem Netto-Null-Ziel im Jahr 2040. Mit dem Gegenvorschlag präsentiert der Regierungsrat ein ambitioniertes Ziel, das anspruchsvoll ist. Es ist unrealistisch, die Treibhausgasemissionen im Kanton Basel-Stadt bereits bis ins Jahr 2030 auf null zu senken.
      23.09.2021 – 10:00 Uhr
    4. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Die Ergebnisse der Grundwasserüberwachung 2021 im Klybeck-Quartier bestätigen die Resultate aus früheren Jahren.
      13.09.2021 – 12:00 Uhr
  1. August 2021
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Im Rahmen des Pilotprojekts «Elektromobilität – gelbe Parkplätze mit Ladesäulen» wurden zehn Ladestationen mit speziell signalisierten und markierten Feldern für das Aufladen von Elektrofahrzeugen in der Blauen Zone installiert. Der vorliegende Abschlussbericht zeigt die Auswertung des dreijährigen Pilotbetriebs.
      31.08.2021 – 15:00 Uhr
    2. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Prävention, Repression, mehr Mehrweg und mehr Entsorgungsmöglichkeiten: Basel-Stadt zieht sämtliche Register, um das Littering einzudämmen. Auch mit Sensibilisierung will der Kanton gegen herumliegenden Abfall vorgehen. Deshalb sind die Botschafter-Teams der IG saubere Umwelt (IGSU) am 18. August 2021 mit ihrer Überraschungsaktion «EinBlick genügt» in Basel anzutreffen.
      18.08.2021 – 10:28 Uhr
    3. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Die Ämter für Umwelt und Energie der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft laden am 26. August zu einem Vor-Ort-Besuch nach Allschwil ein. Besichtigt wird das Neubauprojekt «Im Heuwinkel» der Bau- und Wohngenossenschaft Graphis.
      02.08.2021 – 10:39 Uhr
  1. Juli 2021
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Aufgrund des Klimawandels steigt die Hitze in den Städten, so auch in Basel. Der Regierungsrat hat deshalb den Bericht «Anpassung an den Klimawandel im Kanton Basel-Stadt – Handlungsfelder und Massnahmenplanung» verabschiedet. Zudem hat er das Stadtklimakonzept beschlossen, das verschiedene Massnahmen zur Reduktion der Hitzebelastung enthält.
      09.07.2021 – 09:00 Uhr
  1. Juni 2021
    1. Amt für Umwelt und Energie (AUE)
      Der Geschenk-Tausch-Nachmittag, ursprünglich geplant für Mitte Dezember, findet am 16. Juni 2021 endlich statt.
      09.06.2021 – 15:35 Uhr