Archäologische Informationsstellen
Auf unserer Webseite begleiten wir Sie zu den Archäologischen Informationsstellen in Basel. Ein Besuch vor Ort zeigt Ihnen die Originalschauplätze der Stadtgeschichte.
Schwerpunkt
Highlights – THE BIG SIX
- Basel, 80 v. Chr.: Murus Gallicus – Der Keltenwall
- Basel, 300 n. Chr.: Römische Umfassungsmauer
- Basel, 820 n. Chr.: Karolingische Aussenkrypta
- Basel, 820–1500 n. Chr.: Krypta unter der Vierung des Münsters
- Basel, 1080–1250 n. Chr.: Mittelalterliche Stadtmauern
- Basel, 1080–1358 n. Chr.: Mittelalterlicher Stadtmauerturm
Die Basler Informationsstellen
Die Archäologische Bodenforschung unterhält 25 fest eingerichtete Archäologische Informationsstellen an Originalschauplätzen der Basler Geschichte. Grossformatige Infotafeln fassen an den meisten Stationen Highlights der jeweiligen Fundstelle zusammen. Teilweise liegen auch illustrierte Faltprospekte und/oder Broschüren auf. Einige Informationsstellen können nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Für Gruppenführungen wenden Sie sich bitte an Basel Tourismus. Für Basler Schulen sowie für Fachleute der Archäologie werden Besichtigungen und Führungen auch durch die Archäologische Bodenforschung angeboten.
Epochenübergreifend
Archäologischer Rundgang: 3000 Jahre MünsterhügelErleben Sie eine Zeitreise von der Bronzezeit bis ins Mittelalter.
Basel, 300–1900 n. Chr.: Die Birsigmündung – von der römischen Siedlung zum modernen StadtquartierEine interaktive mediale Präsentation und Originalfunde.
Basel, 20–1815 n. Chr.: Archäologie am St. Alban-GrabenEin digitales Fenster in die Vergangenheit informiert über die Resultate der jüngsten Ausgrabungen.
Eisenzeit
Basel, 100 v. Chr.: Keltische Siedlung bei der alten GasfabrikDurch drei Archaeoskope erhalten Spazierende Einblicke in die keltische Vergangenheit.
Basel, 80 v. Chr.: Murus Gallicus – Der KeltenwallVor mehr als 2000 Jahren errichteten Kelten auf dem Münsterhügel eine imposante Wehranlage.
Römische Zeit
Basel, 200 n. Chr.: Römische KellerZwei in situ erhaltene Kellerschächte und eine Fundvitrine illustrieren die Geschichte des römischen vicus.
Basel, 300 n. Chr.: Römische UmfassungsmauerIn der Infostelle beim Schlüsselberg erzählen Lebensbilder und Audiostorys vom Leben und Leid römischer Migrant:innen.
Basel, 300 n. Chr.: Römischer SodbrunnenEin gusseiserner Deckel liegt an der Stelle, wo einst ein Sodbrunnen 20 Meter in die Tiefe reichte.
Basel, 350 n. Chr.: Römischer GrossbauDie Ecke eines 50 x 20 Meter grossen Gebäudes ist in der Pflästerung markiert.
Basel, 374 n. Chr.: Munimentum – Römische FestungUm den Rhein zu sichern, liess Valentinian I. eine Wehranlage errichten. Ein Turm ist mit Pflastersteinen im Boden markiert.
Mittelalter – Kirchen und Klöster
Basel, 820–1500 n. Chr.: Krypta unter der Vierung des MünstersEine medial inszenierte Zeitreise zu den Ursprüngen des Basler Münsters.
Basel, 820 n. Chr.: Karolingische AussenkryptaEin versteckter Ort unter der Pfalz.
Basel, 1080 n. Chr.: Romanische BasilikaDie Krypta unter dem Chor der Leonhardskirche und die Apsis nördlich davon gehören zur frühromanischen Basilika.
Basel, 1100–1792 n. Chr.: Mittelalterliche Andreaskapelle1792 wurde die Kapelle auf dem Andreasplatz abgerissen. Ihr Grundriss ist im Pflaster markiert.
Basel, 1254–1843 n. Chr.: BarfüsserklosterEin Bronzemodell und ein Archaeoskop ermöglichen, den Wandel des Klosters zur «Irrenanstalt» mitzuerleben.
Basel, 1432 n. Chr.: Mönchszelle des KartäuserklostersDie Bodenmarkierung zeigt den Grundriss einer Mönchszelle.
Mittelalter – Stadtmauern
Basel, 1080–1250 n. Chr.: Mittelalterliche StadtmauernDas verwinkelte Untergeschoss des Restaurants «Teufelhof» überrascht mit Aufschlüssen zu zwei Stadtmauern.
Basel, 1080–1358 n. Chr.: Mittelalterlicher Stadtmauerturm18. Oktober 1356: die Erde bebt! Verheerende Schäden zeigen sich auch am Eckturm der Burkhardschen Stadtmauer.
Basel, 1080–1843 n. Chr.: Stadtmauern am SteinenbergIm Mittelpunkt steht die erste Basler Stadtmauer, die Bischof Burkhard um 1080 bauen liess.
Basel, 1200 n. Chr.: Spalenschwibbogen – Tor der «Inneren Stadtmauer»Die Lage des Turms ist mittels rotem Bodenbelag markiert.
Basel, 1300 n. Chr.: Mittelalterliche VorstadtbefestigungVorstadtmauer, Wehrturm und Kontermauer sind im Untergeschoss des Wildensteinerhofs erhalten.
Basel, 1362-1871 n. Chr.: Äussere Stadtmauer beim St. Alban-TorZwischen dem St. Alban-Tor und der Letzimauer ist der Verlauf der Äusseren Stadtmauer im Boden markiert.
Mittelalter – Wohn- und Gewerbebauten
Basel, 1250 n. Chr.: Ein repräsentativer SteinbauIm Amt für Umwelt und Energie wurde ein Mauerstück am Originalfundort konserviert.
Basel, 1250 n. Chr.: Schmale Gassen, hohe TürmeEin Wohnturm und ein Wehrturm beim verschwundenen «St. Andreas-Gässlein».
Basel, 1400 n. Chr.: Mittelalterlicher GerberbottichAbdrücke eines hölzernen Bottichs haben sich im Mörtelverputz einer Grube erhalten.