Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

2’965 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. November 2010
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Erst Bäume machen einen Park aus. Ab 15. November bis Anfang Dezember bekommt der Erlenmattpark 176 Bäume und wird somit zur grünen Lunge im Kleinbasel. Die Bepflanzung läutet die Abschlussarbeiten der ersten Bauetappe des ’Erlenmattparks’ und der Grünfläche 'im Triangel' ein.
      12.11.2010 – 07:05 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt beim Grossen Rat einen Kredit in Höhe von 1.35 Mio. Franken für die Umsetzung des Neuen Verkehrskonzepts für die Basler Innenstadt. Mit dem Konzept soll die Basler Innenstadt attraktiver werden. Neben der Erweiterung der Fussgängerbereiche werden auch organisatorische Fragen wie Anlieferungszeiten einheitlich geregelt. Die Aufteilung des Konzepts in zwei Module macht die Umsetzung unabhängig von der Diskussion um die Regelung des Autoverkehrs auf der Mittleren Brücke.
      11.11.2010 – 12:30 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Ausstellung zur Stadtentwicklung Basel an der erstmals die Stadtmodelle 1960 und 2010 miteinander verglichen werden konnten ging am vergangenen Wochenende erfolgreich zu Ende: Es konnten rund 2'000 Besucherinnen und Besucher in der Voltahalle verzeichnet werden unter denen auch viele Schulkinder waren. Der Vergleich der Stadtmodelle ermöglichte einen Überblick über 50 Jahre Stadtentwicklung und führte zu teilweise überraschenden Erkenntnissen.
      04.11.2010 – 13:08 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Spundwände am neugestalteten Kleinbasler Rheinufer sollen im Abschnitt Rampe Leuengasse bis Ueli-Fähre verkleidet und damit die Uferpartie verschönert werden. Gemäss dem Willen der Stadtbildkommission werden dazu vorgehängte vorfabrizierte ungefärbte Betonelemente verwendet. Im Bereich der bestehenden Rampen ist die Verwendung von Ortsbeton vorgesehen. Die Bauarbeiten beginnen morgen Mittwoch und sollen - sofern es die Witterung zulässt - Ende Januar 2011 abgeschlossen sein. Bevölkerungsteile Medien und Stadtbildkommission hatten argumentiert die bräunlichen Spundwände störten die neu gestaltete Uferpartie und müssten zugunsten des Stadtbilds verkleidet werden.
      02.11.2010 – 07:34 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit einigen Tagen sind die Baugerüste am Verwaltungsgebäude des Historischen Museums (Steinenberg 4/6) entfernt. Das Haus hat im Zuge der Fassadenrenovation ein neues Farbgewand erhalten und mancher Passant wird sich wundern weshalb es nun gelblich und nicht mehr weiss ist. Die neue Farbgebgung ist aber kein launischer Einfall eines Gestalters sondern entspricht den an der Fassade gefundenen Farbresten des originalen Anstrichs und einer historischen Ansicht.
      01.11.2010 – 08:05 Uhr
  1. Oktober 2010
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bereits zum 15. Mal zeichnet die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt handwerklich und künstlerisch beispielhafte Grabzeichen aus. Der jährlich verliehene Preis will auf individuell gestaltete Grabsteine aufmerksam machen die allgemeine Qualität der Grabmalkultur fördern sowie der überhand nehmenden Massenproduktion entgegenwirken.
      29.10.2010 – 10:50 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Niederwasserrinne im Birsigtunnel im Abschnitt Marktplatz bis Fischmarkt muss aus Altersgründen auf einer Länge von rund 150 Metern instandgesetzt werden. Die Vorbereitungs- und Bauarbeiten beginnen heute Montag 25. Oktober 2010 und dauern - abhängig von der Wasserführung von Birsig und Rhein - bis Ende Februar 2011. Der Zugang zur Baustelle im Birsigtunnel erfolgt an der Schifflände über den Bereich der Schiffsanlegestelle beim Auslauf des Birsig in den Rhein.
      25.10.2010 – 12:58 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Grundbuch- und Vermessungsamt hat für Basel-Stadt unter www.geo.bs.ch ein Geoportal aufgebaut das im letzten Jahr fünf Millionen Zugriffe verzeichnete und somit intensiv genutzt wird. Geoinformationen geben Auskunft über raumbezogene Objekte und Flächen so beispielsweise über unterirdische Leitungen Strassen Grundstücke Gebäude und Nutzungseinschränkungen. Der Regierungsrat hat nun Leitbild Handlungsfelder und strategische Ziele für den Einsatz der Geoinformation auf breiter Basis genehmigt.
      21.10.2010 – 09:45 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Neugestaltung der Voltamatte und Verbesserung der angrenzenden Veloverbindung -- Die Voltamatte soll als letztes Projekt im Rahmen des Baus der Nordtangente zu einem vielfältig nutzbaren Quartierpark aufgewertet werden. Der Grosse Rat hat im Mai 2010 dem Baukredit für die Neugestaltung der Voltamatte und des Quartierspielplatzes der Robi-Spiel-Aktion zugestimmt. Ab dem 20. Oktober 2010 läuft nun die öffentliche Planauflage im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens. Parallel dazu wird die Verkehrsanordnung publiziert welche unter anderem die Veloverbindung am Ostrand der Voltamatte von der Lichtstrasse zur Voltastrasse ermöglicht.
      20.10.2010 – 11:01 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Denkmalschutzgesetz von 1980 gab der Denkmalpflege in Basel eine moderne und professionelle Arbeitsgrundlage die sich am internationalen Standard orientiert. Mit dem Denkmalschutzgesetz wurde die Bauforschung Bestandteil einer wissenschaftlich orientierten Denkmalpflege.
      20.10.2010 – 10:50 Uhr
    6. Regierungsrat
      Gestern hat Regierungsrat Hans-Peter Wessels die Mitwirkenden des Projekts informiert wie die Ergebnisse aus der ersten Projektphase umgesetzt werden. Vorgesehen sind vier Teilprojekte. Dabei spielt die Mitwirkung der bisher beteiligten Organisationen eine wichtige Rolle. Für diese Umsetzungsphase beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Kredit in der Höhe von 725'000 Franken.
      15.10.2010 – 10:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der 50. Geburtstag des Stadtmodells Basel und der Abschluss des 10-jährigen Programms Stadtentwicklung Basel Nord werden zusammen gefeiert: Die Ausstellung "Stadtentwicklung 1:1000" zeigt vom 15. bis zum 30. Oktober 2010 in der Voltahalle einen Rückblick über die wichtigsten Etappen der Stadtplanung der vergangenen 50 Jahre vertieft die letzte Dekade anhand Basel Nord und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung. Erstmals werden die beiden Stadtmodelle (von 1960 und 2010) nebeneinander gezeigt.
      12.10.2010 – 12:55 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat den Ausgabenbericht für die Neugestaltung des Steinentorbergs im Bereich der Markthalle genehmigt. Mit der Umgestaltung wird die Situation für Fussgänger und Fussgängerinnen verbessert.
      12.10.2010 – 10:47 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach Abschluss der Instandsetzung des Heuwaage-Viadukts Ende Juni sind nun auch die zusätzlich vom Grossen Rat bewilligten Massnahmen wie die Erstellung zweier oberirdischer Fussgängerübergänge über den Steinengraben mit Lichtsignalanlagen im Bereich Kanonengasse und Leonhardsstrasse sowie Belagsarbeiten im Bereich des Steinengrabens abgeschlossen.
      07.10.2010 – 09:14 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Direkt unter der Fahrbahn der Schwarzwaldallee verläuft der Autobahntunnel der A2. Dieser Tunnel besteht aus einzelnen Betonelementen die durch Fugen miteinander verbunden sind. Einzelne der darüberliegenden Belagsfugen sind schadhaft und müssen saniert werden. Für die entsprechenden Arbeiten muss die Schwarzwaldallee im Abschnitt Schönaustrasse bis Rosentalstrasse für den Individualverkehr in Fahrtrichtung Rhein gesperrt werden. Dies in den drei Nächten vom 11. bis 14. Oktober 2010. In der Gegenfahrtrichtung wird es Behinderungen geben. Die BVB-Busse können die Baustelle normal passieren.
      06.10.2010 – 08:49 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Sinne der Strategie des Bau- und Verkehrsdepartements den Veloverkehr zu fördern wird das Amt für Mobilität in 16 weiteren Einbahnstrassen den Gegenverkehr für Velo- und Mofa frei geben. Diese Strassen ergänzen die bereits bestehenden 456 freigegebenen Einbahnstrassenteilstücke. Die entsprechenden Verkehrsanordnungen werden im Kantonsblatt publiziert.
      01.10.2010 – 08:43 Uhr
  1. September 2010
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Bauarbeiten für die Instandsetzung der Rheinuferböschung zwischen der Dreirosenbrücke und der Mittleren Brücke kommen in die Schlussphase: Am kommenden Montag 4. Oktober 2010 beginnt die bauliche Umgestaltung der vierten und letzten Etappe im Abschnitt Klingentalfähre bis Mittlere Brücke. Im April 2011 sind diese Arbeiten abgeschlossen.
      30.09.2010 – 10:01 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Startschuss nach umfassenden Vorbereitungsarbeiten: Am kommenden Montag 4. Oktober 2010 beginnt die erste Bauetappe der Erneuerung des Spalenbergs und Umgebung. Begonnen wird mit dem Ersatz der Werkleitungen im Gemsberg im Trillengässlein und Teilen des Heubergs der Schnabelgasse und des Spalenbergs. Die Arbeiten erfolgen in Absprache mit den Betroffenen und dem Gewerbe.
      29.09.2010 – 11:58 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit Anfang März 2010 wird an der Instandsetzung der Markthallenbrücke intensiv gearbeitet. Nun beginnt die Schlussphase: Um die Deckbeläge auf den Zufahrtsstrassen zur Markthallenbrücke zu erneuern ist eine Vollsperrung der Brücke sowie der Anschlussbrücke Nauenstrasse und der Elisabethenanlage in alle Richtungen zwingend erforderlich. Die Sperrung dauert von Montag 4. Oktober 7.00 Uhr bis Samstag 9. Oktober 2010 24.00 Uhr. Für den gesamten Verkehr ist eine weiträumige Umleitung signalisiert.
      29.09.2010 – 08:32 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Fahrbahnfläche der Wettsteinbrücke in Richtung Grossbasel muss in den Nächten vom 29./30. September und 30.September/1. Oktober 2010 für den Motorfahrzeugverkehr gesperrt werden: Grund: Es ist ein beschädigtes Fugenband auszuwechseln. Trotz der Bauarbeiten kann der Individualverkehr aber die Brücke passieren - über das angrenzende Tramgleis.
      28.09.2010 – 15:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Eine regionale Gewerbeparkkarte soll die unterschiedlichen Karten in den Gemeinden der Agglomeration ablösen. In einer offenen und konstruktiven Diskussion haben Ver-treter und Vertreterinnen von Kantonen Gemeinden und Wirtschaft Rahmenbedin-gungen für eine künftige regionale Gewerbeparkkarte erörtert.
      27.09.2010 – 10:43 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Verkehrsentlastung für die Kleinhüninger Wohnquartiere: Das Eidgenössische Departement für Umwelt Verkehr Energie und Kommunikation (UVEK) hat die Plangenehmigung für den Autobahn-Anschluss Rheinhafen Kleinhüningen Einfahrt Badenstrasse erteilt. Dies nachdem bereits seit letztem Jahr die Bewilligung für die Ausfahrt Neuhausstrasse vorliegt. Das nun bewilligte Projekt umfasst den Kreisel Neuhausstrasse/ Badenstrasse mit dem anschliessenden Viadukt Badenstrasse bis zum Zusammenschluss mit der A2. Die Bauarbeiten dauern rund zwei Jahre. Baubeginn ist voraussichtlich 2014. Die Bauarbeiten für die Ausfahrt Neuhausstrasse werden vorgezogen. Sie werden voraussichtlich im 1. Quartal 2011 begonnen und dauern rund ein Jahr.
      23.09.2010 – 16:12 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Gesamtverkehrsmodell der Region Basel wird bis Ende 2012 grundlegend überarbeitet. Damit können die Auswirkungen von Änderungen am Verkehrssystem in der Region noch genauer untersucht werden als bisher. Das Vorhaben tragen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft gemeinsam.
      23.09.2010 – 13:39 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Bauten der Allgemeinen Gewerbeschule ein Denkmal der Baukunst der 60er Jahre sind kosten- und termingerecht saniert worden. Mit der Sanierung nach Minergie-Standard erfüllen die Schulen an der Vogelsangstrasse 15 eine wichtige Vorbildfunktion für energietechnisch mustergültige Sanierungen.
      23.09.2010 – 09:49 Uhr