Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

18’807 Medienmitteilungen

  1. Juli 2010
    1. Präsidialdepartement
      Die positive Nachfrageentwicklung im Basler Tourismus erreichte im ersten Halbjahr 2010 eine neue Bestmarke. Das höchste je in einem ersten Halbjahr ausgewiesene Resultat dürfte neben der konjunkturellen Erholung auch im reichen Kulturangebot und dem dichtgedrängten Messe- und Kongresskalender begründet sein.
      08.07.2010 – 11:31 Uhr
    2. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Ende Juni 2010 waren im Kanton Basel-Stadt 3'734 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben 143 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 4.0% im Mai 2010 auf 3.8% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosigkeit um 105 Personen (+2.9%).
      08.07.2010 – 10:23 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gast-Ausstellung "Neue Brücken über Wiese und Birs" im Architekturmuseum Das Tiefbauamt ist Gast im Schweizerischen Architekturmuseum und präsentiert die Siegerprojekte aus drei Brückenwettbewerben
      08.07.2010 – 00:00 Uhr
    4. Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt
      Basel-Stadt soll langfristig die Vision einer 2000-Watt-Gesellschaft umsetzen - daran arbeitet der Kanton seit 2001. Eine neu aufgeschaltete Website soll diese Vision bekannter machen - aber auch die Arbeit die Projekte und die Massnahmen die hinter dieser Vision stecken.
      07.07.2010 – 15:56 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bis zum Sommer 2013 soll die Umgestaltung des Münsterhügels abgeschlossen sein. Die vielen Frost-/Tauwechsel im letzten Winter haben auch auf Basels Strassen grosse Schäden und Instandstellungskosten von rund 400'000 Franken verursacht. Das Geschäftsmodell Infrastruktur soll in den nächsten Jahren die Erhaltungsmassnahmen optimieren helfen. Mit einer neuen Informationskampagne wird in nächster Zeit auf den Strassenunterhalt aufmerksam gemacht. Derzeit wird in Kleinhüningen an vier Baulosen für die Verlängerung der Tramlinie 8 nach Weil am Rhein gearbeitet. Der Rückbau und die Bodensanierung des Hafens St. Johann werden bis Dezember 2011 realisiert. Bis Ende Jahr wird ein grosser Entlastungskanal im Untergrund des Campus Novartis gebaut.
      07.07.2010 – 09:33 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Basel soll in den nächsten Jahren zur velofreundlichsten Stadt der Schweiz avancieren. Dies ist erklärtes Ziel des Vorstehers des Bau- und Verkehrsdepartements Hans-Peter Wessels. Die Voraussetzungen dafür sind gut Basel ist gemäss Umfragen heute schon in den vorderen Rängen in Sachen Velofreundlichkeit
      06.07.2010 – 09:51 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Anschluss an die seit rund drei Monaten dauernden Werkleitungsarbeiten der IWB im Bereich Müllhauserstrasse über den Kannenfeldplatz bis zur Strassburgerallee erfolgt nun die seit längerer Zeit geplante Sanierung des Strassenbelags im Bereich des Kannenfeldplatzes. Diese Arbeiten werden in drei Phasen durchgeführt und Anfang September 2010 abgeschlossen sein. Die Haltestellen der Buslinien 36 38 und 50 müssen zeitweise verschoben werden. In Teilphasen muss in bestimmten Bereichen des Kannenfeldplatzes auch ein einspuriger Wechselverkehr mit Hilfe von Verkehrswachen betrieben werden.
      05.07.2010 – 13:47 Uhr
    8. Regierungsrat
      Für die Hafenlogistik beim Dreiländereck sollen in nächster Zukunft neue Standorte für einen effizienteren Umschlag mit Bahn und Strasse realisiert werden. Diese spannende Ausgangslage schafft Raum für die Entwicklung eines neuen gemischt genutzten "Hafenquartiers" an bester Lage am Rheinufer. Erste Ideen dazu liegen vor. Die Entwicklung wird im nächsten Schritt mit den Betroffenen abgestimmt: insbesondere mit SBB/DB dem Bund den Hafenbetrieben den betroffenen Quartieren sowie den Nachbarstädten Huningue und Weil am Rhein.
      05.07.2010 – 10:37 Uhr
    9. Gesundheitsdepartement
      Seit anfangs Juli hat uns endlich der Sommer 2010 mit strahlend schönem Wetter erreicht. Bei aller Freude über die sommerlichen Temperaturen ist da auch immer Vorsicht geboten. Zuviel Sonneneinstrahlung und grosse Hitze können der Gesundheit schaden. Besonders gefährdet sind kleine Kinder sowie betagte chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen. Aber auch alle anderen sollten ihr Verhalten den hohen Temperaturen anpassen. Einfache Verhaltenstipps helfen dabei.
      05.07.2010 – 10:17 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Steinengraben zwischen Leonhardsstrasse und Steinenschanze und in der Steinenschanze zwischen Auberg und Steinengraben müssen in der Zeit vom 6. bis 18. Juli 2010 in Etappen die Fahrbahnbeläge ausgetauscht werden. Diese Arbeiten erfolgen bewusst in den verkehrsärmeren Schulsommerferien. Grössere Verkehrsbehinderungen sind leider unumgänglich.
      02.07.2010 – 11:51 Uhr
    11. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung der Erziehungs- und Bildungsdirektionen der Kantone ZH BE AG BL BS und SO -- In den nächsten Jahren werden der Schule Lehrerinnen und Lehrer fehlen. Die Trägerkantone der drei grössten Pädagogischen Hochschulen planen deshalb geeignete Studienangebote. Insbesondere für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger soll der Lehrberuf attraktiver werden. Zusätzlich soll das Umsteigen von der Primar- auf die Sekundarstufe I vereinfacht werden.
      02.07.2010 – 10:30 Uhr
    12. Grosser Rat
      Die Wahlvorbereitungskommission des Grossen Rates beantragt dem Grossen Rat lic. iur. Alberto Fabbri als Ersten Staatsanwalt des Kantons Basel-Stadt zu wählen. Er soll auf den 1. Januar 2011 die Funktion des zurücktretenden Dr. iur. Thomas Hug übernehmen. Als neuen Leitenden Staatsanwalt für die Abteilung Wirtschaftsdelikte schlägt die Kommission lic. iur. Thomas Hofer vor.
      02.07.2010 – 09:55 Uhr
    13. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für folgende Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 347'000 Franken bewilligt.
      01.07.2010 – 10:26 Uhr
    14. Bau- und Verkehrsdepartement
      Seit heute und rechtzeitig zur Badesaison wird das Badweglein bei der Badi Bachgraben für Velos geöffnet. Das Badweglein haben Velofahrerrinnen und -fahrer in der Vergangenheit vor allem während der Badesaison trotz Fahrverbot häufig genutzt.
      01.07.2010 – 08:18 Uhr
  1. Juni 2010
    1. Präsidialdepartement
      Der Fachausschuss Audiovision und Multimedia der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft hat in seiner zweiten Sitzung 2010 insgesamt CHF 337'000 an 16 Film- und Videoprojekte vergeben.
      30.06.2010 – 12:53 Uhr
    2. Präsidialdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der Kontaktstelle für Quartierarbeit im Präsidialdepartement und von Quartierorganisationen der Arbeitsgemeinschaft §55 -- Quartierorganisationen und Verwaltung haben gemeinsam ein Forschungsprojekt zur Mitwirkung in Auftrag gegeben. Die Hochschule Luzern-Soziale Arbeit beobachtete unterschiedliche Mitwirkungsverfahren in der Stadt Basel.
      30.06.2010 – 10:24 Uhr
    3. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt und der FC Basel 1893 haben eine Vereinbarung über die Sicherheit rund um Fussballspiele abgeschlossen hinter die sich alle Partner überzeugt stellen. Der Kanton Basel-Landschaft der ebenfalls einen Beitrag leistet hat die Vereinbarung mitzunterzeichnet. Sie umschreibt die gemeinsamen Anstrengungen um die Gewalt im und um das Stadion St. Jakob-Park einzudämmen. Sie regelt zudem die Beteiligung des FC Basel an den Sicherheitskosten der öffentlichen Hand.
      30.06.2010 – 10:03 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Vor 150 Jahren hat der Grosse Rat das Gesetz über die Einrichtung eines Grundbuchs verabschiedet. Mittels Informatik hat sich das Grundbuch zu einem wesentlichen Be-standteil des Basler Grundstückinformationssystems entwickelt. - Im Hinblick auf das Jubiläum hat das Grundbuch- und Vermessungsamt die historischen Katasterpläne aus der Gründungszeit neu aufbereitet und im Internet veröffentlicht so dass die interessierte Öffentlichkeit kostenlos unter anderem die räumliche Entwicklung der Stadt im GeoPortal des Kantons Basel-Stadt (www.stadtplan.bs.ch) verfolgen kann.
      30.06.2010 – 09:49 Uhr
    5. Regierungsrat
      Im September 2009 wurden in Basel-Stadt im Auftrag des Regierungsrates 881 Jugendliche zu ihren Bedürfnissen und den Freizeitangeboten des Kantons befragt. Die nun vorliegenden Ergebnisse zeigen dass sie sehr unterschiedliche Interessen und Meinungen haben. In einem sind sich jedoch alle einig: Sie leben gerne im Kanton Basel-Stadt.
      29.06.2010 – 14:34 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ausserdem ...
      29.06.2010 – 11:42 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat im Oktober 2009 der Einrichtung eines Fonds für ein nachhaltiges Immobilienmanagement im Finanzvermögen zugestimmt. Nun verabschiedet er das Reglement für den Fonds der nachhaltige Projekte unterstützt.
      29.06.2010 – 10:48 Uhr
    8. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat einen Gegenvorschlag zur Familiengarteninitiative verabschiedet: Ein neues Gesetz soll ein grosszügiges Angebot an Freizeitgärten in der Stadt und im stadtnahen Umland langfristig sichern. Gleichzeitig sollen frei werdende Flächen genutzt werden um öffentliche Grün- und Freiräume zu schaffen und den steigenden Bedarf der Bevölkerung nach mehr Wohnraum zu befriedigen. Der Gegenvorschlag sichert langfristig ein Angebot von 82 ha Freizeitgärten. Damit geht der Regierungsrat über die Forderung der Initiative hinaus mit der lediglich 51 ha gesichert werden
      29.06.2010 – 10:41 Uhr
    9. Gesundheitsdepartement
      Die Anzahl der im Kanton Basel-Stadt eingesetzten Versuchstiere reduzierte sich im Jahr 2009 um 3'816 Tiere. Insgesamt wurden 205'577 Tiere eingesetzt.
      29.06.2010 – 09:57 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat heute zu Handen des Grossen Rats den Bebauungsplan für das ca. 175 Meter hohe Bürohochhaus der Roche verabschiedet. Mit der Realisierung des Bürohochhauses kann Roche künftig 1'750 über die ganze Stadt Basel verstreute Arbeitsplätze an einem Ort konzentrieren. Im Bebauungsplan wird die Roche verpflichtet in einem Mobilitätskonzept unter anderem aufzuzeigen wie künftig parkiert werden soll.
      29.06.2010 – 09:52 Uhr