Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

317 Resultate

Filter entfernen
  1. November 2019
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Wildfleischprodukte auf nicht deklarierte Allergene, auf die verwendete Tierart, auf illegale Rotfärbung, auf radioaktive Rückstände sowie auf ihre Kennzeichnung geprüft. Bei drei Produkten fehlte die Deklaration von Allergenen.
      08.11.2019 – 08:00 Uhr
  1. Oktober 2019
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau Massageöle auf gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe sowie auf die korrekte Deklaration von allergenen Duft- und Konservierungsstoffen kontrolliert. Vier von 25 Proben mussten wegen fehlender Deklaration von allergenen Duftstoffen beanstandet werden.
      16.10.2019 – 10:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Labor Basel-Stadt hat im August 2019 18 Proben Beckenwasser in 12 verschiedenen Bädern erhoben und im Partnerlabor beim Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Basel-Landschaft untersuchen lassen. 13 Proben erwiesen sich bezüglich ihrer chemischen und mikrobiologischen Qualität als einwandfrei. Fünf Proben aus vier Betrieben mussten bezüglich ihrer chemischen Qualität beanstandet werden.
      15.10.2019 – 10:00 Uhr
  1. September 2019
    1. Kantonales Laboratorium
      Wie jedes Jahr hat das Kantonale Labor Basel-Stadt die Flusswasserqualität auf die mikrobiologische Qualität untersucht und dabei insgesamt 21 Wasserproben während der Badesaison 2019 aus den Flüssen Rhein, Birs und Wiese entnommen. Die mikrobiologische Qualität des Flusswassers widerspiegelte dabei das Badewetter. Auf einer Skala von A bis D fielen bei schönem Wetter die untersuchten Proben in die Qualitätsklassen A und B, während bei schlechtem Wetter die Proben mehrheitlich der schlechtesten Qualitätsklasse „D“ zugeordnet werden mussten.
      12.09.2019 – 08:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 44 Bio-Getreideprodukte auf unerlaubte Begasungsmittel untersucht. Alle Proben entsprachen den lebensmittelrechtlichen Anforderungen.
      11.09.2019 – 10:00 Uhr
    3. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 36 Lebensmittelproben aus Japan auf radioaktive Rückstände untersucht. Alle Proben entsprachen dem Schweizer Lebensmittelrecht. Im Vergleich mit Messungen aus Japan sind die in die Schweiz importierten Waren nur noch vereinzelt schwach radioaktiv belastet.
      10.09.2019 – 08:00 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 30 Fleischerzeugnisse auf die Anwesenheit von Allergenen und Gluten, auf ihren Fett- und Proteingehalt sowie auf ihre Kennzeichnung überprüft. Sieben Produkte mussten wegen falsch deklarierten Fettgehalten und wegen Kennzeichnungsmängeln beanstandet werden.
      09.09.2019 – 09:09 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 30 Gewürzmischungen und Bouillons auf die Anwesenheit von nicht deklarierten Allergenen und Gluten sowie auf ihre Kennzeichnung untersucht. Eine Gewürzmischung enthielt nicht deklarierten Sellerie, bei zwei Produkten war die Kennzeichnung mangelhaft. Diese Proben wurden beanstandet.
      09.09.2019 – 08:00 Uhr
    6. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Labor Basel-Stadt kontrolliert regelmässig das Basler Trinkwasser auf seine mikrobiologische Qualität. Sämtliche im zweiten Quartal 2019 untersuchten 40 Wasserproben von Laufbrunnen aus dem baselstädtischen Leitungsnetz erwiesen sich als mikrobiologisch einwandfrei. Die hygienisch-mikrobiologische Qualität des baselstädtischen Trinkwassers, so wie es vom Produzenten abgegeben wird, kann als sehr gut bezeichnet werden.
      04.09.2019 – 08:00 Uhr
  1. Juni 2019
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Kuchen- und Brotbackmischungen auf Allergene, Gluten, Fettgehalt und Kennzeichnung geprüft. Von 30 untersuchten Proben mussten drei wegen Kennzeichnungsmängel beanstandet werden. Die Kennzeichnung der Allergene, des Glutens und des Fettgehaltes war hingegen bei allen Proben rechtskonform.
      21.06.2019 – 08:00 Uhr
  1. Mai 2019
    1. Gesundheitsdepartement
      Im Beitrag „Der Zahlen-Akrobat“ vom 18. Mai 2019 berichtet die Basler Zeitung über angeblich falsche Zahlen im Zusammenhang mit elektronischen Patientendossiers. Den falschen und irreführenden Aussagen möchten wir im Folgenden unsere Sicht der Dinge gegenüber stellen.
      20.05.2019 – 16:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat zusammen mit dem Amt für Verbraucherschutz Aargau Kinderkosmetika auf unerlaubte und gesundheitsgefährdende Inhaltstoffe untersucht. Von 35 untersuchten Proben musste in vier Fällen ein Verkaufsverbot verfügt werden. Insgesamt waren 60% der untersuchten Produkte mangelhaft und wurden beanstandet. Im Gegensatz zu Kosmetika für Erwachsene ist die Qualitätssicherung der Hersteller von Kinderkosmetika immer noch ungenügend.
      13.05.2019 – 10:00 Uhr
    3. Gesundheitsdepartement
      In diesem Jahr findet bereits das 8. Forum Gesundheitswirtschaft in Basel statt. Es widmet sich jeweils den volkswirtschaftlichen Aspekten des Gesundheitswesens. Das diesjährige Forum Gesundheitswirtschaft steht unter dem Titel «Industrialisierung der Gesundheit? Neue Modelle für ein produktiveres Gesundheitswesen».
      06.05.2019 – 12:12 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat seinen Jahresbericht 2018 publiziert. Schwerpunkte im vergangenen Jahr waren die Produktesicherheit von Kosmetika, Lebensmitteln und Chemikalien oder die Betriebshygiene von baselstädtischen Lebensmittelbetrieben, um nur einige zu nennen.
      02.05.2019 – 08:00 Uhr
  1. März 2019
    1. Kantonales Laboratorium
      Die Nachfrage nach veganen und vegetarischen Alternativen zu herkömmlichen tierischen Lebensmitteln ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Auswahl an Fleischersatzprodukten ist mittlerweile entsprechend gross. Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat deshalb Fleischersatzprodukte auf Allergene, Gluten, Proteingehalt und Kennzeichnung getestet . Fünf von 30 untersuchten Produkten mussten wegen mangelhafter Nährwertdeklaration beanstandet werden.
      25.03.2019 – 08:00 Uhr
  1. Februar 2019
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 46 Mineralwässer auf ihre Belastung mit natürlichen und künstlichen Radionukliden untersucht. Abgesehen von wenigen Ausnahmen erfüllten die in der Schweiz erhältlichen Mineralwässer die gesetzlichen Richtwerte.
      14.02.2019 – 08:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 11 Betriebe bezüglich der Einhaltung des Gefahrgutrechts kontrolliert. Fünf Betriebe mussten beanstandet werden
      14.02.2019 – 08:00 Uhr
    3. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei 16 Gefahrgutfahrzeuge kontrolliert. Acht Fahrzeuge waren zu beanstanden.
      14.02.2019 – 08:00 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Kekse und Brotaufstriche auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Organismen und Kennzeichnung getestet. Sieben von 30 untersuchten Keksen und ein Produkt von 20 kontrollierten Brotaufstrichen mussten wegen nicht deklarierten Milchbestandteilen und allgemeinen Kennzeichnungsmängeln beanstandet werden. Bei einem Keks und einem Brotaufstrich wurden Verkaufsverbote aus-gesprochen.
      13.02.2019 – 08:00 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat glutenfreie Lebensmittel auf Gluten, Allerg-ne, gentechnisch veränderte Organismen und Kennzeichnung überprüft. Von 32 Proben mussten zwei Produkte wegen Deklarationsmängeln beanstandet werden.
      12.02.2019 – 08:00 Uhr
    6. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat zusammen mit dem Kanton Aargau Haarstyling Produkte auf Farbstoffe, Konservierungsmittel, UV-Filter und Nitrosamine untersucht. Bei zwei von 28 untersuchten Proben fehlte die Deklaration von Konservierungsstoffen und allergenen Duftstoffen.
      11.02.2019 – 09:00 Uhr
    7. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit den Zollbehörden, dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und den Kantonen Aargau, Bern und Zürich Haarfärbemittel auf verbotene Farbmittel, verbotene Konservierungsmittel sowie auf weitere Inhaltstoffe untersucht. Von 51 Proben mussten mehr als 40% beanstandet werden. Vier von 18 untersuchten Haartönungen und neun von zwölf Hennaprodukten wurden aus dem Verkehr gezogen.
      11.02.2019 – 08:00 Uhr
    8. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Labor Basel-Stadt untersuchte im vergangenen Jahr verschiedene Umwelt-proben auf Radioaktivität. Kontrolliert wurden die Kehrichtverbrennungsanlage Basel, die Kläranlage ARA Basel, Rheinschwebstoffe aus der Rheinüberwachungsstation sowie Milch im Rahmen des Schweizerischen Überwachungsprogrammes der Umweltradioaktivität. Es wurden keine Höchstwertüberschreitungen festgestellt.
      08.02.2019 – 08:00 Uhr
    9. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr die Einhaltung des Chemikalienrechts überprüft. 76 von 101 kontrollierten Produkte und 39 von 42 kontrollierten Betriebe waren zu beanstanden. Bei 14 Produkten musste ein Verkaufsverbot ausgesprochen werden.
      06.02.2019 – 08:00 Uhr