News
1’974 Resultate
- Mai 2019
- Justiz- und SicherheitsdepartementAm Samstag haben Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Militär und Verwaltung des Kantons Basel-Stadt das Eidgenössische Feldschiessen besucht. Der Rundgang führte die Delegation mit Regierungsrat Lukas Engelberger zunächst zum Schiessstand Riehen und danach in die Gemeinschafts-Schiessanlage (GSA) Lachmatt in Muttenz.25.05.2019 – 16:12 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementAus noch zu klärenden Gründen sind am Freitagabend zwei Männer, die gemeinsam auf einem E-Trottinett unterwegs waren, in der Marktgasse zwischen zwei sich kreuzenden Trams gestürzt. Die Beiden konnten zwar selbständig aufstehen. Sie hatten sich beim Sturz aber so verletzt, dass die Sanität der Rettung Basel-Stadt sie ins Spital bringen musste. Die Verkehrspolizei untersucht nun den Unfallhergang. Sie sucht Zeuginnen und Zeugen.24.05.2019 – 23:25 Uhr
- Statistisches AmtMehr Ankünfte, aber weniger Übernachtungen in den baselstädtischen Hotelbetrieben als vor Jahresfrist. Diese Entwicklung ist auch für den bisherigen Jahresverlauf 2019 zu beobachten.24.05.2019 – 09:15 Uhr
- Amt für Sozialbeiträge (ASB)Die Sozialberichterstattung für das Jahr 2019 liegt vor.23.05.2019 – 10:10 Uhr
- Statistisches AmtDie Prämienverbilligungen stellen erneut die Sozialleistung dar, die mit rund 50 000 am meisten Beziehende aufweisen und mit knapp 180 Mio. Franken die höchsten kantonalen Ausgaben verursachen.23.05.2019 – 10:00 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Die Sonne bringt Tageslicht und Wärme in Gebäude. Im Winter ist dieser Effekt willkommener als im Sommer. Wie sehen effiziente, stabile und ästhetisch ansprechende Lösungen aus, um aus der Sonneneinstrahlung das Beste herauszuholen, ohne dass die Gebäude überhitzen? Welche Berechnungsinstrumente helfen dabei? Beim nächsten Energieapéro beider Basel am 5. Juni 2019 werden Beispiele und Massnahmen vorgestellt.23.05.2019 – 10:00 Uhr
- Statistisches AmtIm April nahm die Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt gegenüber dem Vormonat um 22 Personen auf 200'261 ab. Über zwölf Monate betrachtet betrug der Anstieg 0,2%. Der Anteil der ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner liegt bei 36,3%.23.05.2019 – 09:00 Uhr
- Staatsanwaltschaft22.05.2019 – 15:45 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Für einen abschliessenden Rückblick und entsprechende Zahlen zu den Schäden im Wald nach dem trockenen Sommer 2018 ist es noch zu früh. Die Lage in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft zeigt sich sehr unterschiedlich.21.05.2019 – 18:21 Uhr
- StaatsarchivDas Staatsarchiv bleibt vom Mittwoch, 29. Mai 2019, 12.00 Uhr bis und mit Donnerstag, 30. Mai 2019, geschlossen.21.05.2019 – 16:22 Uhr
- GesundheitsdepartementIm Beitrag „Der Zahlen-Akrobat“ vom 18. Mai 2019 berichtet die Basler Zeitung über angeblich falsche Zahlen im Zusammenhang mit elektronischen Patientendossiers. Den falschen und irreführenden Aussagen möchten wir im Folgenden unsere Sicht der Dinge gegenüber stellen.20.05.2019 – 16:00 Uhr
- Gebäudemanagement20.05.2019 – 12:11 Uhr
- Steuerverwaltung20.05.2019 – 07:30 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementWährend der Cupfeier auf dem Barfüsserplatz sind am Sonntagabend drei Personen bei zwei Zwischenfällen verletzt worden. Im ersten Fall musste die Polizei bei einer Schlägerei intervenieren und wurde dann selbst angegriffen. Zwei Polizisten wurden dabei verletzt. Etwas später wurde die Sanität der Rettung Basel-Stadt, die begleitet von der Polizei zu einem Patienten unterwegs war, mit Bierdosen beworfen. Eine dieser Dosen verletzte eine unbeteiligte Frau.20.05.2019 – 00:36 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementDie Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt hat am Donnerstagabend die Sanität Basel bei einem nicht alltäglichen Einsatz unterstützt: Sie half mit ihrem Hubrettungsfahrzeug eine im Treppenhaus des Spalentors verletzte Frau über ein Fenster zu bergen.17.05.2019 – 11:10 Uhr
- Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA)Am 23. Mai veranstaltet die Universität Basel das zweite Blockchain Symposium.16.05.2019 – 11:30 Uhr
- StaatsarchivWegen eines betrieblichen Anlasses öffnet das Staatsarchiv am Dienstag, 21. Mai 2019, erst um 10.00 Uhr.14.05.2019 – 10:45 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementBei einem Unfall zwischen einem Personenwagen und einem Tram in der Horburgstrasse ist am Dienstag die Autolenkerin verletzt worden. Die Sanität der Rettung Basel-Stadt musste die 58-Jährige ins Spital bringen, nachdem die Berufsfeuerwehr Basel sie aus dem Auto geborgen hatte. Während der Bergungsarbeiten und der Unfallaufnahme sperrte die Verkehrspolizei den betroffenen Strassenabschnitt, zeitweise in beiden Fahrtrichtungen.14.05.2019 – 10:28 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat zusammen mit dem Amt für Verbraucherschutz Aargau Kinderkosmetika auf unerlaubte und gesundheitsgefährdende Inhaltstoffe untersucht. Von 35 untersuchten Proben musste in vier Fällen ein Verkaufsverbot verfügt werden. Insgesamt waren 60% der untersuchten Produkte mangelhaft und wurden beanstandet. Im Gegensatz zu Kosmetika für Erwachsene ist die Qualitätssicherung der Hersteller von Kinderkosmetika immer noch ungenügend.13.05.2019 – 10:00 Uhr
- StaatsarchivDer Online-Archivkatalog http://query.staatsarchiv.bs.ch wird am Wochenende vom 25. und 26. Mai wegen Wartungsarbeiten zeitweise nicht verfügbar sein.10.05.2019 – 09:23 Uhr
- Archäologische BodenforschungZum 1000-jährigen Jubiläum des Heinrichsmünsters hat die Archäologische Bodenforschung in der bisher unzugänglichen Krypta unter der Vierung eine Informationsstelle eingerichtet.08.05.2019 – 11:00 Uhr
- FinanzdepartementDie Konferenz der NFA-Geberkantone nimmt mit Befriedigung zur Kenntnis, dass nach dem Bundes- und dem Ständerat auch der Nationalrat alle Massnahmen zur Optimierung des Nationalen Finanzausgleichs (NFA) umsetzen will. Der Nationalrat hat damit die grosse Bedeutung des Gesamtpakets für den nationalen Zusammenhalt erkannt.07.05.2019 – 19:30 Uhr
- Geoinformation07.05.2019 – 10:35 Uhr
- Amt für Umwelt und Energie (AUE)Der Jahresbericht 2018 der Nordwestschweizer Kantone zeigt, dass der heisse und sonnige Sommer 2018 im ganzen Gebiet zu stark erhöhten Ozon-Werten geführt hat. Bei den Luftschadstoffen Stickstoffdioxid und Feinstaub (PM10) konnte ein leichter Rückgang bei der Belastung festgestellt werden. Das diesjährige Spezialthema behandelt den neuen Immissionsgrenzwert für den (feineren) Feinstaub PM2.5 und die Werte der ersten Messungen.07.05.2019 – 10:00 Uhr