Medienmitteilungen
2’965 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Oktober 2022
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement erteilt der Kaffeemacher GmbH den Zuschlag für den Betrieb eines Parkcafés beim Winkelriedplatz. Ein Trafogebäude an der Solothurnerstrasse wird bis 2025 zum «Café Sommer» erweitert. Das Café soll mit nachhaltigem Spezialitätenkaffee aus fairem Handel, Frühstück den ganzen Tag oder Glace einen Beitrag für eine lebendige Parkanlage im Gundeli leisten.31.10.2022 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute zeichnete der Kanton fünf Grabmale von fünf Bildhauerunternehmen aus. Eine Jury der Friedhof- und Grabmalkommission beurteilte 398 neue Grabmale von Verstorbenen, die 2020 und anfangs 2021 auf dem Friedhof am Hörnli beigesetzt wurden.28.10.2022 – 12:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm Riehenring entsiegelt das Bau- und Verkehrsdepartement ab Montag, 31. Oktober 2022 insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird. Die Parkfelder werden dafür mit Rasenfugensteinen oder einer speziellen Pflästerung ausgestattet. Der Pilotversuch soll in den nächsten zwei Jahren zeigen, welcher Untergrund zum hitzebeständigsten Pflanzenbewuchs führt.28.10.2022 – 09:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb Mitte November startet die grösste Etappe der Gesamtsanierung des Margarethenparks, mit der Installation einer neuen Bewässerungsanlage und der Erneuerung von Wegen, Treppen und Stützbauten. Besonderes Augenmerk legt die Stadtgärtnerei auf die historischen Gartenelemente und die Naturwerte im Park. Das vorhandene Wasser wird im Rahmen eines nachhaltigen Wassermanagements für die Parkbewässerung genutzt.27.10.2022 – 09:45 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer vom Bund geplante Rheintunnel bedingt frühestens ab 2029 die Aufhebung eines Teils des Freizeitgartenareals Rankhof I. Betroffene Pächterinnen und Pächter werden vom Kanton Basel-Stadt einen Ersatzgarten erhalten.25.10.2022 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Rahmen der Erneuerung Wielandplatz zu einem sichereren Quartierplatz mit mehr Stadtgrün und Raum zum Verweilen stellt das Tiefbauamt vom 22. bis zum 24. Oktober 2022 die Strassenbeläge auf der Achse Wanderstrasse – Brennerstrasse fertig. Während diesem Wochenende ist deshalb kein Strassenverkehr über den Wielandplatz möglich. Die Haltestellen St. Galler-Ring und Wielandplatz der Buslinien 33 und 48 werden nicht bedient. Autofahrende werden über Morgartenring, Laupenring und die Sennheimerstrasse umgeleitet.21.10.2022 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm 16. Oktober 2022 sperrt das Bau- und Verkehrsdepartement die Kreuzung Gundeldingerstrasse/Thiersteinerallee für Belagsarbeiten im Rahmen der Erneuerung Viertelkreis-Gundeli. Umleitungen sind vor Ort signalisiert. Die Haltestelle Zwinglihaus der Buslinie 36 wird nicht bedient. Die Zufahrt zum Bruderholzquartier via Gundeldingerrain ist nicht möglich.14.10.2022 – 09:00 Uhr
- September 2022
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement erteilt der Wyniger Gruppe Basel-Stadt den Zuschlag für den Betrieb der Buvette Flora ab 2023. Die Buvette wird zum Vorzeigeprojekt in Ökologie und Nachhaltigkeit. Eine aus recycelten Bauteilen hergestellte Buvette wird vor Ort Solarstrom produzieren und Besucherinnen und Besucher des Rheinbords mit lokalen Produkten verköstigen, die vor der Entsorgung gerettet werden.29.09.2022 – 09:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAuf der Münchensteinerbrücke fühlten sich Velofahrende in der Vergangenheit oft bedrängt: Der Platz war knapp und wer in Richtung Dreispitz abbiegen wollte, musste eine vielbefahrene Autospur überqueren. Seit Oktober 2021 testet der Kanton, ob ein deutlich breiterer Velostreifen in Fahrtrichtung Gundeldingen und Dreispitz die Verkehrssituation vor Ort entschärfen kann. Da dies der Fall ist, soll der breite Velostreifen beibehalten und dauerhaft markiert werden.28.09.2022 – 08:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Norden Basels beginnt ein neues Kapitel: Die Planungspartner Kanton Basel-Stadt, Swiss Life und Rhystadt haben heute gemeinsam mit Regierungspräsident Beat Jans und Regierungsrätin Esther Keller das Städtebauliche Leitbild klybeckplus präsentiert. Es zeigt, wie sich bisher abgetrennte Stadtteile verbinden, zusätzliche Wohn-, Arbeits- und Lebensräume entstehen und wo neue Grünflächen und Freiräume vorgesehen sind. Kernelemente der Transformation des Klybeck-Areals zu einem offenen, grünen und durchmischten Stadtteil sind der nachhaltige Umgang mit Ressourcen, eine stadtverträgliche Mobilität sowie die Erfordernisse einer klimaangepassten Stadt.20.09.2022 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, die Initiative «Hafen für alle – Freiräume statt Luxusprojekte!» ohne Gegenvorschlag und mit der Empfehlung auf Ablehnung der Stimmbevölkerung vorzulegen. Die Initiative will für 90 Prozent der Fläche der geplanten Stadtquartiere am Hafen die erlaubten Nutzungen festlegen. Diese Vorgabe lässt kaum Handlungsspielraum für die Mitwirkung der Bevölkerung und der Politik in der weiteren Planung. Zudem würde die Nutzungsvielfalt, die es für einen funktionierenden Stadtteil braucht, deutlich eingeschränkt. Für Schulen, Kindertagesstätten, Läden, Gewerbe, Arztpraxen oder klassische Mietwohnungen stünden höchstens zehn Prozent der Fläche zur Verfügung.20.09.2022 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementEnde 2021 öffnete das Parking Kunstmuseum seine Tore. Gemäss Beschluss des Grossen Rates müssen zur Kompensation der neuen unterirdischen Parkplätze in einem Umkreis von 500 Metern mindestens 210 Parkplätze auf Allmend entfallen. Bisher hat der Kanton rund die Hälfte dieses Quorums aufgehoben. Bis Ende Jahr folgen weitere 72 Parkplätze.16.09.2022 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Abteilung Friedhöfe der Stadtgärtnerei Basel öffnet am Samstag, 17. September 2022, von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, anlässlich des nationalen «Tag des Friedhofs» die Pforten des Friedhofs Wolfgottesacker. Die diesjährige Durchführung erfolgt im Rahmen des 150-Jahr-Jubiläums Wolfgottesacker und fällt deshalb umfangreicher aus als üblich. Der bekannte Moderator, Kurt Aeschbacher spricht mit illustren Podiumsgästen zum Thema «Endstation Friedhof. Wie soll der letzte Ort sein?».15.09.2022 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAuf dem Velo über einen Parcours hüpfen, für die Energiegewinnung in die Pedale treten oder sich durch die Stadt spielen: Die Mobilitätswoche lädt die Bevölkerung ein, neue Mobilitätsformen auszuprobieren und den einen oder anderen Winkel der Stadt neu zu entdecken. Vom kommenden Freitag bis am Sonntag können Gross und Klein an über 20 Aktionen teilnehmen und auf dem Festgelände auf dem Barfüsserplatz verweilen.12.09.2022 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat ermöglicht zusätzliche Carsharing-Standplätze im öffentlichen Strassenraum. Damit steigt die Sichtbarkeit von Sharing-Angeboten. Da ein Sharing-Fahrzeug bis zu zehn Privatfahrzeuge einsparen kann, sinkt längerfristig der Parkplatzbedarf. Alle Carsharing-Unternehmen, die dies wünschen, können künftig gegen eine geringe Gebühr entsprechende Standplätze einrichten.06.09.2022 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Programm am diesjährigen Europäischen Tag des Denkmals in Basel am Samstag, 10. September steht unter dem Motto «Rund um die Spalenvorstadt». Die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt lädt mit zahlreichen Führungen und Rundgängen dazu ein, die Bau- und Kulturgeschichte im Gebiet der einst grössten und bevölkerungsreichsten Vorstadt Basels zu entdecken.06.09.2022 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Trägerschaft des Agglomerationsprogramms Basel erwartet vom Bund Korrekturen an seiner Botschaft zum Bundesbeschluss über die Verpflichtungskredite ab 2024 für die Beiträge an Massnahmen im Rahmen des Programms Agglomerationsverkehr. Die Forderungen umfassen ein Bekenntnis des Bundes zum Raum Bachgraben Allschwil. Die Agglomeration Basel hält zudem am Ziel fest, dass spätestens mit der 5. Programmgeneration die Verkehrsprojekte mit Baustart ab 2028 in die dringend notwendige Realisierung gehen können.05.09.2022 – 15:41 Uhr
- August 2022
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Areal Lindenhof von Lonza soll sich zu einem grünen, nutzungsdurchmischten und öffentlich zugänglichen Quartierbaustein des St. Alban-Quartiers entwickeln. Zwei zusätzliche Hochhäuser sollen das denkmalgeschützte Lonza-Hochhaus ergänzen und Platz für die von Lonza benötigten Gewerbe- und Dienstleistungsflächen sowie für Wohnungen bieten. Um dies zu ermöglichen, soll ein neuer Bebauungsplan festgesetzt werden. Dieser soll den geltenden aber nie umgesetzten Bebauungsplan von 1991 ersetzen. Der Bebauungsplan liegt vom 31. August bis 30. September 2022 öffentlich auf.31.08.2022 – 09:15 Uhr
- RegierungsratMit zwei Gegenvorschlägen möchte der Regierungsrat die zentralen Forderungen der Volksinitiativen «für eine zukunftsfähige Mobilität (Zukunfts-Initiative)» und «für ein gesundes Stadtklima (Guten-Luft-Initiative)» aufnehmen. Er schlägt ambitionierte, aber umsetzbare Ziele vor. Bis in rund zehn Jahren sollen 100'000 Quadratmeter des öffentlichen Raums entsiegelt werden sowie zusätzliche 140'000 Quadratmeter dem Fuss-, Velo- und öffentlichen Verkehr zugutekommen. Zudem möchte der Basler Regierungsrat 1'000 zusätzliche Bäume pflanzen.30.08.2022 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWo Autos mit wenig Abstand neben Tramgleisen parkieren dürfen, kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen für Velofahrende und leider auch zu Unfällen. Ein Grossteil dieser Gefahrenstellen konnten mittlerweile behoben werden. Nun folgen die letzten vier Strassenabschnitte. Hier entfallen insgesamt 37 Parkplätze.25.08.2022 – 09:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat heute seine Eignerstrategie für die Basler Verkehrs-Betriebe für die Jahre 2022 bis 2025 verabschiedet. Ein Fokus liegt auf der Rückgewinnung jener Fahrgäste, die das Unternehmen im Zuge der Pandemie verloren hat. Mit innovativen Angeboten soll es zudem neue Fahrgäste hinzugewinnen. In den kommenden vier Jahren sollen die BVB konsequent das Ziel weiterverfolgen, ihre Treibhausgasemissionen bis spätestens 2040 auf Netto-Null zu senken.23.08.2022 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSeit einem Jahr wird an der Entenweidstrasse im St. Johann für den gemeinsamen Neubau des Naturhistorischen Museums und des Staatsarchivs gegraben. Nun ist die Baugrube fertig. In einer Tiefe von 19 Metern wurde heute im Beisein von Regierungspräsident Beat Jans und Regierungsrätin Esther Keller der Grundstein gelegt. Der Neubau wird voraussichtlich 2026 fertiggestellt und den beiden Kulturinstitutionen übergeben. 2027 wird das Staatsarchiv eröffnen, das Naturhistorische Museum öffnet 2028 seine Tore am neuen Standort.22.08.2022 – 14:40 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kanton Basel-Stadt weist trotz seiner städtisch geprägten Struktur Gebiete auf, die für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten einen entscheidenden Lebensraum bieten und somit wichtig für den Erhalt der Biodiversität sind. Eines dieser Naturobjekte ist das Amphibienlaichgebiet Autal in der Gemeinde Riehen. Nachdem der Regierungsratsbeschluss und der Ablauf der Rekursfrist jeweils erfolgt ist, wird nun das Gebiet in das Inventar der geschützten Naturobjekte aufgenommen.18.08.2022 – 09:00 Uhr