Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

2’965 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. März 2011
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte während der gesamten Fasnacht 2011 rund 315 Tonnen Fasnachtsabfälle weg.
      17.03.2011 – 09:52 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Spalenberg gerät aus mehrfacher Sicht in Bewegung: Zusammen mit dem Beginn der Sanierungsarbeiten am Spalenberg findet die Lancierung einer speziellen Initiative rund um den Spalenberg statt. Die Zeit von März 2011 bis Juni 2012 soll am Spalenberg nicht nur für die Bauarbeiten an den Werkleitungen genutzt werden; es soll auch ein neues, lebendiges Image des Gebietes rund um den Spalenberg entstehen. Privatwirtschaft, Anwohner und die Verwaltung werden in der kommenden Zeit durch unterschiedliche Aktivitäten - abseits der baulichen Tätigkeiten – dieses Ziel verfolgen. - Zum Auftakt dieser Aktivitäten organisieren die Ladengeschäfte vor Ort einen Event für alle Besucherinnen und Besucher: Am kommenden Samstag, 19. März, werden drei Torbögen, die das Gebiet des Spalenberg markieren, eingeweiht. Mit einem Schaufenster-Wettbewerb machen die Ladengeschäfte auf das vielfältige und bunte Angebot „am Berg“ auf sich aufmerksam.
      17.03.2011 – 08:45 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Kurz nach der Fasnacht werden am 21. März 2011 die Bauarbeiten am Spalenberg wieder aufgenommen. Sie beginnen gleich an vier Orten direkt am Spalenberg. Der Spalenberg wird von der Höhe Einmündung Gemsberg bis Heuberg gesperrt. Die Umleitung erfolgt über den Heuberg und den Gemsberg. Die Anlieferung zu den Ladengeschäften im Spalenberg wird sichergestellt. Der Zugang zu den Liegenschaften und Geschäften ist ebenfalls gewährleistet. Alle Ladengeschäfte bleiben vollumfänglich geöffnet.
      17.03.2011 – 08:43 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte bis jetzt in Sondereinsätzen rund 100 Tonnen Fasnachts-Abfälle weg. Die orange gekleideten Männer und Frauen waren am Fasnachtsmontag während und nach dem Cortège sowie am Dienstag- und Mittwochmorgen, ab 4 Uhr auf Reinigungstour. Dasselbe Programm findet auch am Mittwochnachmittag und am Donnerstagmorgen statt.
      16.03.2011 – 10:02 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Restaurant „Zum Braunen Mutz“ – ein bedeutendes Basler Baudenkmal – wurde restauriert. Nach der notwendigen Erneuerung der veralteten Haustechnik und Anpassungen im Obergeschosse entschloss sich der Eigentümer, die PSP Properties AG in Zürich, die kaum mehr erkennbaren Bilder an der Fassade umfassend zu restaurieren. Die Arbeiten sind kürzlich erfolgreich abgeschlossen worden, und die fast 100jährigen Bilder nunmehr wieder sehr schön sichtbar.
      08.03.2011 – 07:52 Uhr
  1. Februar 2011
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat die Aufnahme des Wohnhauses Bahnhofstrasse 48 in Riehen ins kantonale Denkmalverzeichnis beschlossen. Als frühes Beispiel des sogenannten Heimatstils zeugt das 1901/1902 erbaute Haus von der damaligen Expansion des alten Riehener Dorfkerns.
      28.02.2011 – 08:34 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Über dem Hafen in Kleinhüningen werden zurzeit die drei Hiltalingerbrücken abgebrochen. Die Brücken müssen für die Verlängerung der Tramlinie 8 nach Weil am Rhein neu gebaut werden. Die Abbrucharbeiten sind technisch höchst anspruchsvoll. Über die Hiltalingerstrasse führt eine Route für Ausnahmetransporte, unter der Strasse verkehren die Hafenbahn, Rheinschiffe und der Schwerverkehr. Die neuen Brücken werden bereits Ende dieses Jahres gebaut sein.
      26.02.2011 – 07:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Präsident des Zentralverbandes der Familiengartenvereine und der Präsident des Initiativkomitees „Rettet die Familiengärten“ haben sich mit dem Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartementes über den Umgang mit der Initiative verständigt: Sie empfehlen den Delegierten der einzelnen Familiengartenvereine die Ablehnung der Initiative und die Annahme des Gegenvorschlags. Zwischen dem Bau- und Verkehrsdepartement und den fünf Familiengartenvereinen an den Stadträndern wurden Vereinbarungen ausgehandelt, welche den Gegenvorschlag arealspezifisch konkretisieren. Von den ca 2'100 Gartenparzellen in der Stadt Basel sollen an den Stadträndern bis in 15 Jahren rund 300 umgenutzt werden – 120 weniger als im Gegenvorschlag und rund 500 Parzellen weniger als im Entwurf des neuen Zonenplans vorgesehen. Die Initiative soll trotz der klaren Empfehlung zugunsten des „Gegenvorschlags plus“ zur Abstimmung gelangen.
      25.02.2011 – 12:30 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Eine regionale Handwerkerparkkarte ist grundsätzlich möglich und wird von den involvierten Behörden aus den Kantonen BS und BL, den Gemeinden der stadtnahen Agglomeration und den Vertretern aus Gewerbe und Wirtschaft unterstützt.
      14.02.2011 – 14:53 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Bauarbeiten für die Instandsetzung der Rheinuferböschung zwischen der Dreirosenbrücke und der Mittleren Brücke befinden sich in der Endphase: Ab kommenden Montag, 14. Februar 2011, werden die notwendigen Rammarbeiten des letzten Abschnitts zwischen Unterem Rheinweg 22 und der Mittleren Rheinbrücke in Angriff genommen. Um die Erschütterungen in Grenzen zu halten, werden diese Woche noch Lockerungsbohrungen vorgenommen. Die Rammarbeiten sollten bis Ende Februar abgeschlossen sein, die Gesamtarbeiten für die Instandsetzung der Kleinbasler Rheinuferböschung bis Ende April 2011.
      10.02.2011 – 13:00 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      In den nächsten fünf Jahren wird die Buvette vor der Kaserne vom Restaurant „Rhyschänzli“ betrieben. Das Projekt Rhyschänzli ist als Sieger aus der erstmaligen öffentlichen Ausschreibung für den Betrieb einer Buvette hervorgegangen. Ausschlaggebend waren das überzeugende Gestaltungs- und Betriebskonzept, die vorgeschlagene Organisation und der Erfolg der Betreiber im Restaurant „Rhyschänzli“ an der Elsässerstrasse im St. Johannquartier. Die Gestaltungsvorschläge sehen unter anderem eine schlichte Dachkonstruktion vor, die auch bei Regen ein Sitzenbleiben ermöglicht.
      09.02.2011 – 12:18 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab morgen Donnerstag zeigt die Stadtgärtnerei Basel im Rahmen der muba / NATUR-Messe die Ausstellung „150 Jahre grün“. Die Ausstellung dauert bis Sonntagabend.
      09.02.2011 – 07:15 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Mit der Sanierung des Morgartenrings, Abschnitt Im Lagen Loh bis General Guisan-Strasse, soll im Juni dieses Jahres begonnen werden. Denn der Morgartenring befindet sich in einem schlechten baulichen Zustand. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Herbst 2012. Eingebaut wird als neuartige Fahrbahnoberfläche ein sogenannter Flüsterbelag. Der Fussgängerübergang auf der Höhe Gottfried Keller-Strasse erhält eine Lichtsignalanlage. Dafür wird die Fussgängerüberführung abgebrochen. 18 der insgesamt 179 Bäume in diesem Abschnitt des Morgartenrings müssen aus Altersgründen im Rahmen der Strassenarbeiten ersetzt werden. Diese Woche erfolgt die Publikation der öffentlichen Planauflage.
      07.02.2011 – 07:56 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die durchgehende Veloverbindung vom Bahnhof SBB nach St. Jakob ist ein altes Anliegen der Velofahrenden. Mit einer Rampe vom Hexenweglein auf die St. Jakob-Strasse kann diese bedeutsame Lücke im Veloroutennetz in Fahrtrichtung St. Jakob/Muttenz jetzt geschlossen werden.
      03.02.2011 – 07:28 Uhr
    10. Regierungsrat
      Der Entwurf eines kantonalen Geoinformationsgesetzes geht in die externe Vernehmlassung. Der neue Erlass soll zusammen mit dem am 1. Juli 2008 in Kraft getretenen Bundesgesetz über Geoinformation den Bereich der Geoinformation nach einheitlichen Gesichtspunkten umfassend regeln. Geoinformationen sind raumbezogene Informationen, die durch die Verknüpfung von Geodaten gewonnen werden. Im letzten Jahr gab es rund fünf Millionen Zugriffe auf die kantonalen Geodienste.
      01.02.2011 – 11:30 Uhr
  1. Januar 2011
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Oekolampad-Anlage soll saniert und erneuert werden. Das in einem Wettbewerb ermittelte Siegerprojekt „Zwieback“ soll nun unter Federführung der Stadtgärtnerei 2011 zu einem Vorprojekt überarbeitet werden, bevor dem Grossen Rat die entsprechenden Mittel für die Neugestaltung beantragt werden.
      26.01.2011 – 08:03 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat für das Areal des ehemaligen Bahnhofkühlhauses im Bereich Münchensteinerstrasse/Wolfsgottesacker eine Zonenänderung und die Aufhebung des Bebauungsplans. Diese Massnahmen sind die Voraussetzung für eine Verlagerung der BVB-Werkstätten vom heutigen Standort am Walkeweg auf das Kühlhausareal. Am Walkeweg sollen Wohnungen gebaut werden.
      25.01.2011 – 10:48 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Zurzeit wird in Kleinhüningen die alte Gärtnerstrassenbrücke, die über die Wiese führt, abgebrochen. Die Brücke muss neu gebaut werden, damit sie das Gewicht der Tramzüge der verlängerten Linie 8, die neu nach Weil am Rhein führt, tragen kann. Die neue Gärtnerstrassenbrücke wird voraussichtlich Ende dieses Jahres gebaut sein.
      20.01.2011 – 13:39 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der neue Erweiterungsbau des Bruderholz-Schulhauses ist das erste MINERGIE-ECO Gebäude im Kanton Basel Stadt. Das Gebäude wurde vom Basler Architekturbüro Engler Architekten in enger Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Ulmann Kunz Bauingenieure AG und Gartenmann Engineering AG geplant und erstellt. Der Neubau wurde im Dezember 2010 in Betrieb genommen und von der Zertifizierungsstelle MINERGIE-ECO und vom Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt im Januar 2011 als MINERGIE-ECO Bau ausgezeichnet.
      20.01.2011 – 08:21 Uhr
    5. Regierungsrat
      Die 1975 eröffnete St. Jakobshalle muss nach 35 Jahren Betrieb dringend saniert und modernisiert werden. Der Regierungsrat hat heute einen Ratschlag für einen Projektierungskredit in Höhe von CHF 4.8 Mio. zuhanden des Grossen Rats verabschiedet. Bei einem optimalen Projektierung-, Bewilligungs- und Realisierungsablauf können die Massnahmen bis im Jahr 2017 umgesetzt werden.
      18.01.2011 – 10:20 Uhr
    6. Regierungsrat
      Für das herrschaftliche Wohnhaus am Rennweg 73 hat der Regierungsrat die Aufnahme ins Denkmalverzeichnis beschlossen. Der repräsentative Bau war einst Wohnsitz des Schriftstellers Emanuel Stickelberger, der vor allem durch seine literarische Bearbeitung historischer Stoffe Berühmtheit erlangte. Das gut überlieferte Bauwerk gilt als besonders aussagekräftiges Zeugnis der am Vorbild der Goethezeit orientierten Architekturströmung des Traditionalismus.
      14.01.2011 – 08:45 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Fachtagung zum Herzstück Regio-S-Bahn: Organisationsfragen im Vordergrund -- Unter dem Titel „Herzstück konkret – gemeinsam die nächsten Schritte planen“ fand am vergangenen Montag eine Fachtagung statt. Auf Einladung der beiden zuständigen Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben rund 100 Fachleute über Fragen der künftigen Organisation, der Finanzierung und der Trägerschaft im Rahmen des Projekts „S-Bahn Herzstück“ diskutiert.
      12.01.2011 – 13:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab 2011 wird für Restaurationsbetriebe und Gelegenheitswirtschaften während den Messetagen der beiden Messen "BASELWORLD" und "Art Basel" die Polizeistunde aufgehoben. Der Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements ermöglicht somit den Gewerbetreibenden den Bedürfnissen der internationalen Messe-Kundschaft besser gerecht zu werden.
      11.01.2011 – 13:01 Uhr
    9. Regierungsrat
      Die Riehenstrasse und die Äussere Baselstrasse sollen im Abschnitt Allmendstrasse bis Bettingerstrasse in Riehen grundwassertechnisch saniert werden. Dies mit Ausnahme des Abschnitts In den Habermatten bis Einmündung Bäumlihofstrasse, der bereits im Jahre 2001 saniert worden ist. Vorgesehen sind neben Grundwasserschutzmassnahmen neue Gleisanlagen, behindertengerechte Haltestellen-Umgestaltungen sowie neue Werkleitungen. Die Situation für Fussgänger, Velofahrende und Bäume soll verbessert werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund CHF 56,2 Mio, wovon rund CHF 16,2 Mio. durch den Grossen Rat zu bewilligen sind. Die Bauarbeiten erfolgen in drei Etappen in den Jahren 2012 bis 2016.
      11.01.2011 – 08:32 Uhr