Medienmitteilungen
1’101 Medienmitteilungen
Filter entfernen- November 2014
- ErziehungsdepartementAnlass für Gross und Klein auf den Kunsteisbahnen Eglisee und Margarethen -- Am kommenden Sonntag, 30. November 2014, laden das Sportamt des Erziehungsdepartements und «mixyourlife.ch» des Gesundheitsdepartements die Bevölkerung zum siebten Mal zum Anlass «Gratis uffs Glattyys» ein.24.11.2014 – 14:00 Uhr
- ErziehungsdepartementAm ehemaligen Sitz der Jazzschule an der Reinacherstrasse 105 in Basel entsteht auf Initiative des Erziehungsdepartements Basel-Stadt das R105, ein neues Kulturhaus für junge Erwachsene. Auf einer Gesamtfläche von 1300 m2 und über drei Stockwerke verteilt, bietet das R105 jungen Künstler/-innen, Produzenten/-innen und Promoter/-innen Atelier-, Büro-, Probe- und Produktionsräume zu günstigen Konditionen.13.11.2014 – 17:00 Uhr
- RegierungsratAuch diesen Sommer wurde im Rahmen der Schulraumoffensive über das gesamte Stadtgebiet verteilt an insgesamt 22 Schulstandorten gebaut. Damit während der Sommerferien überhaupt dermassen intensiv gebaut werden konnte, waren vorher und nachher wie im vergangenen Jahr unzählige Umzugsaktionen erforderlich. Die sommerliche Grossoffensive 2014 ist weitgehend pannenfrei und insgesamt erfolgreich verlaufen. Sowohl die Gesamtkosten als auch die Termine der gesamten Basler Schulraumoffensive sind phasengerecht unter Kontrolle.11.11.2014 – 13:30 Uhr
- ErziehungsdepartementNationale Fachtagung in Basel zur Bewegungsförderung bei Kindern -- Was vor zehn Jahren als Projekt in Basler Kindergärten lanciert wurde, macht schweizweit Karriere: «Burzelbaum», ein Konzept für Bewegungsförderung, wird bereits in 17 Kantonen umgesetzt. Am 15. November 2014 wird das runde Jubiläum mit einer nationalen Tagung in Basel gefeiert.10.11.2014 – 09:30 Uhr
- ErziehungsdepartementStudie stützt einzigartige Massnahme -- Eine aktuelle Studie der Universität Basel bestätigt die Wirksamkeit der frühen Deutschförderung. Im Kanton Basel-Stadt werden seit 2013 fremdsprachige Kinder obligatorisch in Spielgruppen oder Tagesheime geschickt, falls sie keine oder ungenügende Deutschkenntnisse haben. Die Massnahme des Erziehungsdepartements wurde 2013/14 erstmals erfolgreich umgesetzt und ist bislang einzigartig in der Deutschschweiz. Bei den beteiligten Eltern stösst das Obligatorium auf breite Akzeptanz. Zurzeit läuft die zweite Umsetzung.03.11.2014 – 09:50 Uhr
- Oktober 2014
- ErziehungsdepartementDie Badesaison 2014 muss infolge des schlechten Wetters während den Sommermonaten als unbefriedigend bezeichnet werden. Insgesamt besuchten 304‘212 Badegäste die Gartenbäder Bachgraben, Eglisee und St. Jakob. Mit annährend 18‘000 Eintritten waren die Gartenbäder am Pfingstmontag am besten besucht.30.10.2014 – 08:00 Uhr
- ErziehungsdepartementDer Kanton Basel-Stadt ist Tagungsort der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK). Auf der Geschäftsliste stehen u.a. Themen wie der Fremdsprachenunterricht in der obligatorischen Schule, die künftige Hochschulkoordination zusammen mit dem Bund oder die Festlegung von Tarifen im Rahmen der interkantonalen Finanzierungs- und Freizügigkeitsvereinbarungen. Im Rahmen der zweitägigen Tagung wird es am Freitagmorgen einen Medienanlass geben.28.10.2014 – 14:00 Uhr
- RegierungsratDer Kanton Basel-Stadt strebt eine qualitativ hochstehende, national und international erfolgreiche Forschung und Hochschulbildung an. Dieses Ziel wird mit überregionaler Koordination und dem gemeinsamen optimalen Einsatz der öffentlichen Mittel erreicht.21.10.2014 – 13:46 Uhr
- RegierungsratIm Zusammenhang mit dem Neubau Sekundarschule Sandgruben müssen zwei bestehende kleine Kindergarten-Pavillons ersetzt werden. Das neue Gebäude bietet Platz für zwei Regelkindergärten.21.10.2014 – 13:46 Uhr
- ErziehungsdepartementAnlässlich der 40. Ausgabe der Swiss Indoors in der St. Jakobshalle wurde heute der Turm vor der Halle mit einem 460m2 grossen Transparent verkleidet (Fotos siehe Hinweis). Neben den diversen Gewinnern des Turniers ist auch die Botschaft «Danke Roger Brennwald!» gross ersichtlich. Der Jubilar wusste bis zur Präsentation nichts von den Plänen der Hallenleitung. Die Überraschung gelang.20.10.2014 – 16:30 Uhr
- ErziehungsdepartementNach der Kündigung des Staatsvertrags durch die beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft hat der Baselbieter Regierungsrat und Vorsteher der Bildungs-, Kul-tur- und Sportdirektion Urs Wüthrich-Pelloli anlässlich eines Besuchs der Schule ge-meinsam mit den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Basel-Stadt und Baselland gegenüber Schulleitung, Personal sowie den Eltern klargestellt, dass auch in Zukunft und in neuer Trägerschaft das Bildungs- und Therapieangebot des TSM gewährleistet wird. Dabei will der Kanton Basel-Landschaft seine besondere Verant-wortung für die Weiterführung des TSM im Interesse der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und der Beschäftigten wahrnehmen.07.10.2014 – 16:00 Uhr
- ErziehungsdepartementGemeinsame Medienmitteilung Erziehungsdepartement Basel-Stadt/Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt -- Am Samstag, 11. Oktober 2014 beginnt auf der Kunsteisbahn Margarethen die Eislaufsaison. Die Saisoneröffnung der Kunsteisbahn Eglisee verzögert sich infolge der anstehenden Sanierung um voraussichtlich zwei bis drei Wochen. Die Eintrittspreise bleiben gegenüber der vergangenen Saison unverändert. Ab 18. Oktober öffnet zudem erneut das Schulschwimmbad Kleinhüningen jeweils am Wochenende seine Türen.06.10.2014 – 10:15 Uhr
- ErziehungsdepartementDas Erziehungsdepartement Basel-Stadt hat zum zweiten Mal den «Zahlenspiegel Bildung» veröffentlicht. Der Zahlenspiegel, der jährlich aktualisiert wird, ist abrufbar unter www.bildungsstatistik.bs.ch. Interessierte Leserinnen und Leser erfahren darin beispielsweise, dass im Kanton Basel-Stadt rund 19% der Jugendlichen direkt nach der obligatorischen Schulzeit eine Lehre absolvieren, dass aktuell 3% der Kinder eines der ersten vier Jahre der Primarstufe überspringen und dass 16% der Studierenden der Uni Basel ihren Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt haben.01.10.2014 – 09:42 Uhr
- September 2014
- ErziehungsdepartementAm letzten Mittwochnachmittag vor den Herbstferien (1. Oktober) treffen sich zum 31. Mal über 1000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 zusammen mit ihren Lehrpersonen am Waldlauf Lange Erlen. Sie laufen oder walken möglichst viele Runden entlang der Wiese und legen gemeinsam über 10‘000 Kilometer zurück.26.09.2014 – 10:00 Uhr
- ErziehungsdepartementDie Schulleitungen konnten sich im Rahmen einer externen Befragung zur Qualität der direkten und generellen Führung durch die Volksschulleitung äussern. Die Resultate zeigen: Die Schulleitungen fühlen sich von den Schulkreisleitungen mit ihren Anliegen in einem hohen Mass verstanden und unterstützt. Sie identifizieren sich sehr mit der eigenen Schule; zu kurz kommen aber der Austausch mit anderen Schulleitungen und die Partizipation an der strategischen Gesamtentwicklung.11.09.2014 – 09:58 Uhr
- ErziehungsdepartementHeute Freitag lancieren Pro Juventute und das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt ihr neustes Elternangebot. Mit dem Ratgeber «Extrabrief Teenager» erhalten Eltern Unterstützung während der Pubertät ihrer Kinder. Denn die Erfahrungen aus der Familienarbeit zeigen: Während dieser Umbruchsphase ist nicht nur die Begleitung der Jugendlichen, sondern vor allem auch die Bestärkung von Eltern besonders wichtig. Die Tatsache, dass auch andere Kantone den Ratgeber übernehmen wollen, zeigt das grosse Bedürfnis nach einem solchen Elternbrief.05.09.2014 – 10:30 Uhr
- ErziehungsdepartementSeit 2009 gibt es an der Volksschule einen Schulrat. Zu dessen Hauptaufgaben gehört die Vermittlung zwischen Schule auf der einen sowie Eltern, Politik und Wirtschaft auf der andern Seite. Der Schulrat nimmt weder Führungsaufgaben noch Aufsichtsfunktionen wahr. In diesem von Hierarchien losgelösten Wirken liegt seine Stärke, wie die Ergebnisse einer Evaluation zeigen: Insbesondere die beratende und ausbalancierende Funktion der Schulratspräsidien wird geschätzt.01.09.2014 – 10:30 Uhr
- August 2014
- ErziehungsdepartementUnter dem Titel «Geschichten im Park» veranstaltet das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt am 31. August 2014 von 10 bis 18 Uhr wieder das grosse Vorlesefest für Kinder ab drei Jahren und Familien im Kannenfeldpark.27.08.2014 – 11:00 Uhr
- ErziehungsdepartementAb diesem Schuljahr können Schülerinnen und Schüler romanischsprachiger Eltern in Basel-Stadt einen Freiwahlfachkurs für rätoromanische Sprache und Kultur besuchen.27.08.2014 – 09:30 Uhr
- ErziehungsdepartementDas Gartenbad Eglisee schliesst infolge anstehender Sanierungsarbeiten auf der Kunsteisbahn Eglisee bereits am 31. August. Die Gartenbäder Bachgraben und St. Jakob beenden am 14. September 2014 die Saison. Das Sportbad St. Jakob bleibt bis am 5. Oktober geöffnet.20.08.2014 – 09:00 Uhr
- ErziehungsdepartementZum Schulstart heute tritt die Schulreform in die entscheidende Phase. Wie in fast allen Kantonen der Schweiz dauert die Primarschule neu sechs Jahre. Dank dieser Angleichung nehmen die Unterschiede zwischen den Schulsystemen von Basel-Stadt und Basel-Land weiter ab.18.08.2014 – 10:00 Uhr
- ErziehungsdepartementAn den Diplomaprüfungen des International Baccalaureate (IB) 2014 erbrachten die teilnehmenden Maturandinnen und Maturanden des Gymnasiums am Münsterplatz soeben hervorragende Leistungen, welche mehrheitlich weit über dem internationalen Leistungsdurchschnitt lagen. Die Prüfungen werden weltweit unter gleichen Bedingungen durchgeführt und extern bewertet.12.08.2014 – 09:28 Uhr
- Juli 2014
- ErziehungsdepartementDieter Baur wird am 1. Januar 2015 die Leitung Volksschulen Basel-Stadt übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge Pierre Felders an, der Ende 2014 pensioniert wird.08.07.2014 – 16:00 Uhr
- ErziehungsdepartementGymnasiale Maturitäten, Berufsmaturitäten und Fachmaturitäten 2013/14 -- Im Schuljahr 2013/14 haben an den sechs Basler Gymnasien 590 Maturandinnen und Maturanden die Prüfungen mit Erfolg absolviert, 19 haben die Maturität nicht bestanden. Die Erfolgsquote ist mit 96.9% die höchste seit Einführung des neuen Maturitätsregelements im Jahre 2002. Die Berufsmaturitäts-Prüfungen bestanden haben 270 von 296 Angetretenen, die Fachmaturitätsprüfungen 101 von 133.07.07.2014 – 10:05 Uhr