News
317 Resultate
Filter entfernen- Februar 2023
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat genussfertige Lebensmittel aus gewerblichen Lebensmittelbetrieben auf Listerien untersucht. Alle 33 kontrollierten Proben entsprachen den rechtlichen Anforderungen.08.02.2023 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr die Einhaltung des Chemikalienrechts überprüft. 190 von 458 kontrollierten Produkten und 54 von 76 kontrollierten Betrieben waren zu beanstanden. Bei 19 Produkten musste ein Verkaufsverbot ausgesprochen werden.06.02.2023 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat zusammen mit den Lebensmittelkontrollbehörden von Aargau und Zürich Haarfärbemittel auf Farbstoffe, Farbstoff-Vorläufer, Konservierungsmittel, allergene Duftstoffe und Nitrosamine untersucht. Zwei Drittel der kontrollierten Produkte waren zu beanstanden und 22 von 48 Produkten wurden mit einem Verkaufsverbot belegt.03.02.2023 – 08:00 Uhr
- Kantonales VeterinäramtDas Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat heute die schweizweiten Massnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe bis am 15. März 2023 verlängert, nachdem die Vogelgrippe in der Schweiz vereinzelt und in Europa vermehrt aufgetreten ist. Auch im Kanton Basel-Stadt sind zwei Fälle aufgetreten. Im Fokus der Massnahmen steht dabei, den Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel zu verhindern.02.02.2023 – 13:45 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Fertigteige auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Organismen, Fettgehalt und Kennzeichnung untersucht. Zwei von 25 kontrollierten Produkten mussten wegen Kennzeichnungsmängel beanstandet werden.01.02.2023 – 08:00 Uhr
- Januar 2023
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr Duschwasser aus Alters- und Pflegeheimen auf Legionellen untersucht. Rund ein Viertel von 282 kontrollierten Proben waren zu beanstanden. Betroffen waren 19 von 29 beprobten Betrieben.27.01.2023 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei und der Eidgenössischen Zollverwaltung im vergangenen Jahr 97 Gefahrgutfahrzeuge kontrolliert. 37 Fahrzeuge waren zu beanstanden.25.01.2023 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften kontrolliert. In 14 von 20 kontrollierten Betrieben mussten Beanstandungen ausgesprochen werden. Hauptbeanstandungsgründe waren eine unvollständige Überwachung der Vorschriften sowie unvollständige Sicherungspläne.24.01.2023 – 08:00 Uhr
- Dezember 2022
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Obst- und Tresterbrände auf Aromatisierung, Alkohol- und Methanolgehalt geprüft. Vier von 30 kontrollierten Schnäpsen mussten wegen täuschender Deklaration sowie Alkoholgehalt beanstandet werden.30.12.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Nüsse und Kerne auf Radioaktivität getestet. Alle 36 unter-suchten Proben wiesen keine erhöhte künstliche Radioaktivität aus und erfüllten die lebensmittelrechtlichen Anforderungen.28.12.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Fischerzeugnisse aus dem Pazifik auf Radioaktivität und Kennzeichnung kontrolliert. Alle 17 geprüften Produkte entsprachen den rechtlichen Bestimmungen.27.12.2022 – 08:00 Uhr
- Institut für RechtsmedizinEs erwarten Sie spannende Themen und hochkarätige Vortragende, neu im monatlichen Rhythmus an jedem 3. Dienstag von 16.00 Uhr bis 17.15 Uhr (inklusive Diskussionsrunde).23.12.2022 – 11:57 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat in Zusammenarbeit mit der Lebensmittelkontrolle Aargau Babypflegeprodukte auf allergene Duftstoffe, Konservierungsmittel und weitere problematische Substanzen untersucht. Fünf von 28 getesteten Produkten wiesen Mängel auf und wurden beanstandet. Bei zwei Produkten musste ein Verkaufsverbot ausgesprochen werden.23.12.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im laufenden Jahr gegen 800 Pilzkontrollen durchgeführt. Ungeniessbare und giftige Pilze machten 12 Prozent des vorgelegten Sammelguts aus und wurden aussortiert. In den Pilzkörben befanden sich mit dem grünen und weissen Knollenblätterpilz sowie orangefuchsigen Rauköpfen auch tödlich giftige Pilze. Dies zeigt die Bedeutung der Kontrollstelle.21.12.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Brunnenwasser aus Riehen und Bettingen auf Radioaktivität untersucht. Alle 20 Proben entsprachen den lebensmittelrechtlichen Vorgaben.20.12.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt kontrolliert regelmässig das Basler Trinkwasser auf seine mikrobiologische Qualität. 47 von 48 untersuchten Wasserproben erwiesen sich als mikrobiologisch einwandfrei. Eine Probe war zu beanstanden. Die hygienisch-mikrobiologische Qualität des baselstädtischen Trinkwassers, so wie es vom Produzenten abgegeben wird, kann als sehr gut bezeichnet werden.16.12.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat im Rahmen einer nationalen Kampagne Kälteanlagen mit synthetischen Kältemitteln auf die Einhaltung der Verbote und Pflichten nach Chemikalien-recht kontrolliert. Zwei Drittel von 211 kontrollierten Anlagen waren zu beanstanden. Beanstandungsgründe waren das Nichterfüllen der Meldepflicht und der Kennzeichnungspflicht, das Nichtverhindern von Kältemittelemissionen, Mängel bei der Dichtigkeitskontrolle sowie bei der Wartungsdokumentation.05.12.2022 – 08:00 Uhr
- November 2022
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat unter der Leitung des Bundesamts für Lebensmittelsicher-heit und Veterinärwesen die Abgabe von Pflanzenschutzmitteln für die private Verwendung kontrolliert. Insgesamt wurden in 18 Verkaufsstellen 266 Produkte überprüft. 36 Produkte wiesen Mängel auf und wurden beanstandet, 27 Produkte aus 5 Verkaufsstellen wurden mit einem Verkaufsverbot belegt.30.11.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Reis, Mais, Hafer und weitere Getreidesorten auf Gluten, Allergene, gentechnisch veränderte Organismen und Kennzeichnung untersucht. Alle 25 Proben entsprachen den rechtlichen Anforderungen, was den Herstellern ein gutes Zeugnis ausstellt.29.11.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales VeterinäramtNachdem die Vogelgrippe in einer privaten Tierhaltung im Kanton Zürich aufgetreten ist, verordnet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV in Absprache mit den Kantonen schweizweite Schutzmassnahmen. Damit soll die weitere Ausbreitung der Seuche verhindert werden.24.11.2022 – 16:15 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat zusammen mit dem Amt für Verbraucherschutz des Kan-tons Aargau Handwaschpasten auf Konservierungs- und Farbmittel, Duftstoffe sowie auf diverse Verunreinigungen untersucht. Mehr als ein Drittel der 19 untersuchten Proben muss-ten beanstandet werden, zwei Produkte wurden mit einem Verkaufsverbot belegt.23.11.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Labor Basel-Stadt hat im Oktober 2022 10 Proben Beckenwasser in 10 verschiedenen Hallenbädern erhoben und im Partnerlabor beim Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Basel-Landschaft untersuchen lassen. Nur zwei Proben erwiesen sich bezüglich ihrer chemischen und mikrobiologischen Qualität als einwandfrei. Acht Proben aus acht Betrieben mussten bezüglich ihrer chemischen oder mikrobiologischen Qualität beanstandet werden.18.11.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Milchprodukte auf Rückstände von Desinfektionsmittel untersucht. Alle 46 untersuchten Produkte waren einwandfrei, was den Herstellern ein gutes Zeugnis ausstellt.15.11.2022 – 08:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDer Regierungsrat hat den achten Bericht über die „Leistungs-, Kosten- und Prämienenwicklung sowie Massnahmen zur Dämpfung der Gesundheitskosten“ verabschiedet und ihn zur Kenntnisnahme an den Grossen Rat weitergeleitet.09.11.2022 – 09:30 Uhr