Medienmitteilungen
1’140 Medienmitteilungen
Filter entfernen- August 2010
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltNachdem im Juli letzten Jahres die Zahl der Übernachtungen u.a. dank der erfolgreichen Van Gogh-Ausstellung um fast 11% zugenommen hatte ist sie nun im einzigen messe- und kongresslosen Monat des Jahres wie erwartet leicht zurückgegangen. Mit 92 372 blieb die Zahl der Logiernächte um 1 275 oder 14% unter dem Vorjahreswert. Die notierten Resultate liegen jedoch 94% über dem Vergleichswert von 2008 und 427% über dem Mittel der letzten 10 Jahre.11.08.2010 – 10:03 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Juli 2010 waren im Kanton Basel-Stadt 3'748 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben 14 mehr als im Vormonat (+0.4%). Die Arbeitslosenquote blieb somit bei 3.8%. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosigkeit um 18 Personen (+0.5%).06.08.2010 – 08:53 Uhr
- Juli 2010
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGemeinsame Medienmitteilung mit der IG saubere Umwelt IGSU -- Vom 26. Juli bis 14. August touren die Littering-Botschafter der IG saubere Umwelt wiederum durch die Strassen und Parks der Stadt Basel. Sie klären in der Innenstadt und im St. Johanns Quartier Passanten über die Abfallproblematik auf und sensibilisieren für eine saubere Umwelt. Anstelle der bisherigen drei sind dieses Jahr bis zu einem Dutzend Botschafter unterwegs.27.07.2010 – 10:27 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie warme Witterung der vergangenen Tage freut die Rheinschwimmer. Für die Fische erreichen die Temperaturen jedoch kritische Werte. In Wiese und Rhein mussten bereits vereinzelte tote Fische festgestellt werden. Problematisch wird langsam die Wasserentnahme zu Kühlzwecken. Die Versorgung mit Trinkwasser bleibt jedoch gesichert.13.07.2010 – 15:12 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Juni 2010 waren im Kanton Basel-Stadt 3'734 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben 143 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 4.0% im Mai 2010 auf 3.8% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosigkeit um 105 Personen (+2.9%).08.07.2010 – 10:23 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltBasel-Stadt soll langfristig die Vision einer 2000-Watt-Gesellschaft umsetzen - daran arbeitet der Kanton seit 2001. Eine neu aufgeschaltete Website soll diese Vision bekannter machen - aber auch die Arbeit die Projekte und die Massnahmen die hinter dieser Vision stecken.07.07.2010 – 15:56 Uhr
- Juni 2010
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltHeute sind in Basel die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs «Fingerfood 2010» ausgezeichnet worden. Neue Produktideen wie "Filleddog" "Curry Taschen" und "Snackballs in Käseschale" kommen ohne Wegwerfunterlage aus. An der Preisverleihung haben die Umweltämter und Entsorgungsbetriebe aus Basel-Stadt Zürich Bern und Solothurn die Branche aufgerufen innovative und abfallarme Foodprodukte für Grossveranstaltungen zu entwickeln und anzubieten.11.06.2010 – 10:25 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAuf der Homepage www.nachderlehre.ch lancieren die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft eine neue Homepage für Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger die sich die Frage stellen wie geht es nach der Lehre weiter?11.06.2010 – 10:15 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Mai 2010 waren im Kanton Basel-Stadt 3'877 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben 111 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 4.1% im April 2010 auf 4.0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosigkeit um 381 Personen (+10.9%).08.06.2010 – 10:32 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltBasler Littering-Gespräche mit Coop Manor Migros McDonalds Gewerbeverband Basel-Stadt -- In Basel stehen 1200 öffentliche Mistkübel. Trotzdem landet noch Abfall auf dem Boden statt im Kübel. Deshalb haben Lernende von Coop Manor und Migros aus Abfall witzige Kunstwerke geschaffen die mit frechen Sprüchen zum Nachdenken animieren und gleichzeitig mit Wegweisern aufzeigen dass die nächsten Mistkübel nur wenige Meter entfernt stehen. Die Wanderausstellung startet auf dem Tellplatz und wird auf der Pfalz am Rheinweg sowie auf dem Barfüsser- und dem Claraplatz gastieren. Die Aktion entstand unter Regie der Migros und des Amtes für Umwelt und Energie und wurde von Coop Manor McDonald's Gewerbeverband und Stadtreinigung Basel-Stadt ideell und finanziell tatkräftig mitgetragen.05.06.2010 – 14:17 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas "Mobility Ticket" ist eine Erfolgsgeschichte. Seit 1998 erlaubt es den in Basel-Stadt in Beherbergungsbetrieben übernachtenden Gästen für nur 80 Rappen pro Nacht die freie Fahrt in drei Zonen des Tarifverbundes Nordwestschweiz. Seit der Einführung des Angebots vor zwölf Jahren wurden die Preise nicht angepasst. Mit einer Anpassung der Höhe der gesetzlichen Gasttaxe in die das Mobility Ticket eingebunden ist ermöglicht der Regierungsrat dass dieses bei den Gästen beliebte Angebot weiter geführt werden kann.03.06.2010 – 11:07 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt und die Mobile Jugendarbeit Basel/Riehen lancieren dieses Jahr wieder ein gemeinsames Projekt zur Abfallsensibilisierung. Die Gespräche namens "Trash Talks" führen im Juni geschulte Jugendliche sogenannte Peer-to-Peer-educators in Kleinbasel und Riehen durch. Dabei werden Jugendliche mit einem Wettbewerb angesprochen und zum Thema Abfall sensibilisiert. Auch Erwachsene werden von den Jugendlichen miteinbezogen um den Dialog über die Generationengrenze hinaus zu öffnen.01.06.2010 – 08:34 Uhr
- Mai 2010
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEine neue vom Amt für Wirtschaft und Arbeit in Auftrag gegebene Studie weist nach dass die Basler Kreativwirtschaft in Teilbereichen bedeutende Stärken aufweist und die in diesem Wirtschaftszweig Tätigen den Standort Basel sowie ihre eigenen Zukunftsaussichten grundsätzlich positiv beurteilen. Handlungsbedarf besteht aus Sicht der Akteure vor allem bei der Schaffung von geistigen und räumlichen Freiräumen beim Marktzugang und bei der Verbesserung der Wertschätzung für die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Kreativwirtschaft. Die Studie ist eine wichtige Grundlage für die gezielte Förderung dieser Branche in den kommenden Jahren.20.05.2010 – 10:26 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer bisherige Einsatz der wasserstoffbetriebenen Strassenputzmaschine auf Basels Strassen hat gezeigt dass die «Bucher Schörling CityCat H2» tatsächlich nur halb so viel Energie verbraucht und dabei deutlich leiser fährt als Kehrfahrzeuge mit herkömmlichem Dieselmotor. Allerdings ist der verwendete Brennstoffzellen-/Elektro-Antrieb für den Alltagsbetrieb noch nicht zuverlässig genug. Das Fahrzeug wird derzeit überarbeitet und soll ab Spätsommer wieder in Basel-Stadt im Einsatz sein.12.05.2010 – 08:53 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde April 2010 waren im Kanton Basel-Stadt 3'988 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben 155 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 4.2% im März 2010 auf 4.1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosigkeit um 503 Personen (+14.4%).07.05.2010 – 09:08 Uhr
- April 2010
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGemeinsame Medienmitteilung des Departements für Wirtschaft Soziales und Umwelt Basel-Stadt und des Bau- und Verkehrsdepartements Basel-Stadt -- Das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt und die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt führen die im letzten Herbst gemeinsam gestartete Plakatkampagne für mehr Sauberkeit weiter. Ende April machen Plakate für das korrekte Bereitstellen von Bebbi-Säcken und Sperrgut aufmerksam. Ab Mitte Mai werden Littering-Themen auf den Plakaten aufgegriffen. Bekannte Persönlichkeiten unterstützen diese Kampagne als Opinion Leaders.27.04.2010 – 14:14 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm 1. November 2009 fand während der Herbstmesse zum ersten Mal - zusätzlich zu den Sonntagsverkäufen im Dezember - ein Sonntagsverkauf statt. Nun liegt die erste Auswertung der vom Statistischen Amt durchgeführten Befragung vor. Sie zeigt dass der Sonntagsverkauf während der Herbstmesse weniger erfolgreich ist als die etablierten Sonntagsverkäufe im Advent. Insbesondere kleinere Geschäfte beurteilen den zusätzlichen Sonntagsverkauf im Vergleich zu den Warenhäusern und den Einkaufszentren schlechter.26.04.2010 – 12:09 Uhr
- Justiz- und SicherheitsdepartementGemeinsame Medienmitteilung des Justiz- und Sicherheitsdepartementes und des Departementes für Wirtschaft Soziales und Umwelt -- Bei der Kontrolle eines Gastronomie-Betriebes in Riehen haben die Behörden am Montag 19. April 2010 eine Mitarbeiterin ohne gültige Arbeitsbewilligung angetroffen. Sie untersagten ihr per sofort die Weiterarbeit und nahmen ihr die Ausweispapiere ab. Die Kontrolle wegen Verdachts auf Schwarzarbeit hatten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Wirtschaft und Arbeit (AWA) des Departementes für Wirtschaft Soziales und Umwelt (WSU) der Fahndung der Kantonspolizei sowie des Migrationsamtes des Justiz- und Sicherheitsdepartementes (JSD) gemeinsam durchgeführt.21.04.2010 – 13:16 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDauerbeschallung bei der Arbeit in der Freizeit und die Musikalisierung des Alltags - praktisch alle Lebensbereiche in unserer Stadt sind mehr oder weniger verlärmt. Stille ist in der Stadt kaum noch zu haben. Am Internationalen Tag gegen Lärm (28.4. 2010) will das Amt für Umwelt und Energie (AUE) des Kantons Basel-Stadt mit Veranstaltungen vom frühen Morgen bis zum späten Abend das Bewusstsein für eine dem Menschen gerechte akustische Umwelt schärfen.21.04.2010 – 10:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie schwierige Wirtschaftslage hat zu einem leichten Rückgang der Entsendung von ausländischen Arbeitskräften geführt. Der Anteil der entsandten Arbeitskräfte lag unter einem Prozent der Vollzeitäquivalente. Das Amt für Wirtschaft und Arbeit hat 2009 im Auftrage der Tripartiten Kommission die Lohndaten von 566 Firmen bzw. 1'176 Personen erhoben. Systematisches Lohndumping hat die Kommission nicht festgestellt.20.04.2010 – 10:13 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde März 2010 waren im Kanton Basel-Stadt 4'143 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben 137 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 44% im Februar 2010 auf 42% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Arbeitslosigkeit um 635 Personen (+181%).08.04.2010 – 11:36 Uhr
- März 2010
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm Standort der Geothermiebohrung in Kleinhüningen will die Geopower Basel AG im April 2010 Messungen vornehmen welche Aufschlüsse über die Wasserdurchlässigkeit des Gesteins und die Eigenschaften des Reservoirs in 5'000 Metern Tiefe bringen sollen. Um diese Messungen durchführen zu können muss zunächst ein Hindernis in 4700 Metern Tiefe ausgefräst werden. Danach werden Messungen im Bohrloch und ein Fliesstest durchgeführt.30.03.2010 – 10:24 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Umwelt und Energie (AUE) des Kantons Basel-Stadt bearbeitet Umweltthemen - vom Gewässerschutz bis zum Energiesparen. Was denken Fachleute und Bevölkerung über diese Themen? Mit einem Blog geht das AUE neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit.24.03.2010 – 07:49 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltFamiliengärten sind für viele Menschen Oasen der Erholung und dienen der naturverbundenen Freizeitgestaltung. Die langjährige Nutzung hat aber in den Böden Spuren hinterlassen. Dies haben Abklärungen der Umweltämter der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft ergeben. Die Belastung der Böden ist in vielen Fällen vergleichbar mit der bekannten Situation in Hausgärten in Ballungsgebieten. Die beiden Umweltämter haben Empfehlungen zum Umgang mit diesen Belastungen erlassen. Wenn diese Empfehlungen eingehalten werden kann man die Gärten weiterhin bedenkenlos nutzen.19.03.2010 – 09:18 Uhr