Direkt zum Inhalt springen

News

Absender

317 Resultate

Filter entfernen
  1. März 2021
    1. Gesundheitsdepartement
      Seit Anfang März können Gastronomiebetriebe ein Gesuch für die Eröffnung von Betriebskantinen für Berufstätige im Ausseneinsatz einreichen. Im Kanton Basel-Stadt haben bisher sieben Betriebe eine Bewilligung erhalten. Neu gelten für diese Betriebskantinen werktags die üblichen Öffnungszeiten (06.00 Uhr – 23.00 Uhr) von Betriebskantinen privater Unternehmen und öffentlicher Institutionen.
      29.03.2021 – 13:30 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat seinen Jahresbericht 2020 publiziert. Schwerpunkte im vergangenen Jahr waren unter anderem die Störfallvorsorge, die Bekämpfung der Tigermücke, die Produktsicherheit von Kosmetika, Lebensmitteln und Chemikalien und die Betriebshygiene von baselstädtischen Lebensmittelbetrieben.
      19.03.2021 – 08:00 Uhr
    3. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat gefüllte Teigwaren auf Allergene, gentechnisch veränderte Organismen und Kennzeichnung untersucht. Von 23 Proben wurden vier wegen Kennzeichnungsmängeln beanstandet. Bei einer dieser Proben fehlten zudem in der Zutatenliste die allergenen Zutaten Milch und Ei.
      17.03.2021 – 08:00 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Zuchtfische auf Aquakulturwirkstoffe untersucht. Nur in einer von 24 kontrollierten Proben war Leukomalachitgrün unterhalb des Referenzwerts nachweisbar. Die wiederholten Kontrollaktionen zeigen nun Wirkung.
      11.03.2021 – 08:00 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit den Kantonen Aargau, Bern, St. Gallen und Thurgau Tinten für Tätowierungen und Permanent Make Up auf Konservierungsmittel, Farbmittel, primäre aromatische Amine, polyaromatische Kohlenwasserstoffe und Nitrosamine kontrolliert. Zwei Drittel der 85 untersuchten Proben waren nicht konform. 24 Produkte wurden mit einem Verkaufsverbot belegt.
      04.03.2021 – 08:00 Uhr
    6. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im Rahmen einer nationalen Untersuchung die rechtliche Meldepflicht bei zulassungspflichtigen Stoffen mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften überprüft. 90 Prozent der 190 untersuchten Produkte mussten beanstandet werden.
      02.03.2021 – 08:00 Uhr
    7. Gesundheitsdepartement
      Aufgrund einer Datenbereinigung wird heute Montag, 1. März 2021, eine negative Anzahl neuer Fälle ausgewiesen. Grund dafür ist die Löschung mehrfach erfasster Fälle.
      01.03.2021 – 11:45 Uhr
  1. Februar 2021
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im Rahmen einer nationalen Untersuchung die Informationspflicht von Betrieben kontrolliert, die Gegenstände mit besonders besorgniserregenden Stoffen abgeben. Bei 40 von 54 kontrollierten Betrieben wurden Mängel festgestellt.
      24.02.2021 – 14:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Lichterketten auf verbotene Weichmacher untersucht. 13 von 79 kontrollierten Produkten waren mangelhaft. 12 Produkte wurden mit einem Verkaufsverbot belegt.
      23.02.2021 – 08:00 Uhr
    3. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Labor Basel-Stadt untersuchte im vergangenen Jahr verschiedene Umwelt-proben auf Radioaktivität. Kontrolliert wurden die Kehrichtverbrennungsanlage Basel, die Kläranlage ARA Basel, Rheinschwebstoffe aus der Rheinüberwachungsstation sowie Milch im Rahmen des Schweizerischen Überwachungsprogrammes der Umweltradioaktivität. Es wurden keine Höchstwertüberschreitungen festgestellt.
      22.02.2021 – 08:00 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Innenräumen die Radonkonzentration ge-messen. Rund ein Drittel der Messungen lag über dem Referenzwert. Eine Radonsanierung innerhalb der geltenden Sanierungsfrist musste empfohlen werden.
      15.02.2021 – 08:00 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit dem Kanton Jura Fische aus dem Pazifik auf Radioaktivität untersucht. Alle 26 Proben waren rechtskonform. In elf Fischen konnten noch Spuren von Radiocaesium aus dem AKW-Unfall von Fukushima von 2011 nachgewiesen werden.
      11.02.2021 – 08:00 Uhr
    6. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr die Einhaltung des Chemikalienrechts überprüft. 95 von 172 kontrollierten Produkte und 32 von 37 kontrollierten Betriebe waren zu beanstanden. Bei 26 Produkten musste ein Verkaufsverbot ausgesprochen werden.
      10.02.2021 – 08:00 Uhr
    7. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Haarfärbemittel auf Farbstoffe, Konservierungsmittel, allergene Duftstoffe und Nitrosamine untersucht. Von 36 Proben musste mehr als die Hälfte beanstandet werden. Neun Produkte wurden mit einem Verkaufsverbot be-legt.
      03.02.2021 – 11:00 Uhr
    8. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr 14 störfallrelevante Be-triebe auf die Einhaltung der Störfallverordnung kontrolliert. Bei sechs Betrieben wurden Mängel beanstandet. Schwere Schädigungen für die Bevölkerung und Umwelt können ausgeschlossen werden und das Risiko liegt im tragbaren Bereich.
      01.02.2021 – 08:00 Uhr
  1. Januar 2021
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr 13 Betriebseinheiten auf die Einhaltung der Vorgaben der Einschliessungsverordnung kontrolliert. Bei vier Betriebseinheiten wurden Mängel beanstandet.
      27.01.2021 – 08:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Duschwasser aus Hotels auf Legionellen untersucht. Von 220 untersuchten Duschwasserproben mussten 88 Proben wegen Richtwertüberschreitungen beanstandet werden. Die Verantwortlichen wurden verpflichtet, geeignete Sanierungsmassnahmen zu ergreifen, um die Kontamination mit Legionellen schnellstmöglich unter den Höchstwert zu senken.
      22.01.2021 – 08:00 Uhr
    3. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr im Rahmen von Betriebshygienekontrollen Proben aus Lebensmittelbetrieben erhoben. Die Probenerhebung fand risikobasiert vorwiegend in Betrieben statt, die aufgrund früherer Kontrollen den Gefahrenstufen „gross“ oder „sehr gross“ zugeordnet waren. Dadurch war eine höhere Beanstandungsquote zu erwarten, was sich bestätigte. Insgesamt wurden 963 Kontrollen in Betrieben durchgeführt und 569 Proben erhoben, wovon 24 Prozent wegen der mikrobio-logischen Qualität zu beanstanden waren. Viele Beanstandungen gab es insbesondere bei Fleischerzeugnissen und vorgekochten Teigwaren. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung der Konsumentinnen und Konsumenten konnte jedoch ausgeschlossen werden.
      20.01.2021 – 08:00 Uhr
    4. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei und der Eidgenössischen Zollverwaltung 56 Gefahrgutfahrzeuge kontrolliert. 15 Fahrzeuge waren zu beanstanden.
      19.01.2021 – 08:00 Uhr
    5. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt überwacht seit mehreren Jahren die unerwünschte Ausbreitung von gentechnisch veränderten Pflanzen in Gebieten mit Güterum-schlag von keimfähigem Material. Während die Population von gentechnisch verändertem Raps am Bahnhof St. Johann erfolgreich bekämpft werden konnte, finden sich im Basler Rheinhafen immer noch kleine Populationen.
      13.01.2021 – 08:00 Uhr
    6. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im Auftrag des Basler Kantonsarztes bei der Abklärung von zehn Legionellose-Erkrankungsfällen bei Einwohnern aus dem Kanton Basel-Stadt zwischen Januar und Dezember 2020 insgesamt 46 Wasserproben auf Legionellen untersucht. 14 Proben im Umfeld von vier Erkrankten waren positiv. Zwei weitere Patientenisolate waren identisch mit 2017 analysierten Isolaten aus Kühltürmen. Dies deutet darauf hin, dass die Umwelt nebst dem privaten Umfeld eine wichtige Infektionsquelle bei Legionellosen darstellen kann.
      12.01.2021 – 08:00 Uhr
    7. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 2020 das Monitoring der Tigermücke fortgesetzt. Zusammen mit dem Tiefbauamt und der Stadtgärtnerei wurde die Tigermücke im Gebiet an der französischen Grenze, im Rheinhafen und im Neubadquartier mittels Insektiziden bekämpft. Privathaushalte und Firmen in der betroffenen Umgebung wurden informiert und zur Mithilfe bei der Bekämpfung aufgefordert.
      06.01.2021 – 08:00 Uhr
  1. Dezember 2020
    1. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Milchersatzprodukte auf Allergene, Gluten und Kennzeichnung sowie quartäre Ammoniumverbindungen kontrolliert. Nur eine von zwanzig erhobenen Proben musste aufgrund von Kennzeichnungsmängeln beanstandet werden.
      29.12.2020 – 08:00 Uhr
    2. Kantonales Laboratorium
      Das Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Bodylotionen auf Duftstoffe, Konservierungsmittel und verbotene Stoffe untersucht. 16 von 54 untersuchten Proben mussten wegen verbotenen Substanzen, unerlaubter Verwendung von Konservierungsmitteln, Grenzwertüberschreitung, nicht deklarierten allergenen Duftstoffen, nicht deklarierten Konservierungsmitteln sowie anderen nicht deklarierten Stoffen beanstandet werden. Bei acht Produkten wurde ein Verkaufsverbot ausgesprochen.
      21.12.2020 – 08:00 Uhr