News
76 Resultate
Filter entfernen- Oktober 2024
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 20 Proben Kakaoerzeugnisse auf Radioaktivität und Kennzeichnung geprüft. Radioaktivität konnte in Spuren nachgewiesen werden. Die Kennzeichnung wurde bei zwei Produkten beanstandet.29.10.2024 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat im Rahmen einer Kampagne 15 Proben «kalt gebrühte Tees», Cold Brew Tees, bezüglich mikrobiologischer Qualität untersucht. Die Produzenten der untersuchten Proben haben die mikrobiologischen Risiken im Griff.14.10.2024 – 13:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 32 Lupinenprodukte untersucht. Insbesondere in Lupinenmehl und in Lupinen-Tempeh wurden hohe Belastungen mit Chinolizidinalkaloiden festgestellt.02.10.2024 – 08:00 Uhr
- September 2024
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat pflanzliche Eiweissprodukte auf Rückstände von Desinfektionsmittel, Konservierungsstoffe und Kennzeichnung geprüft. Dabei wurde bei einer Probe eine Überschreitung des Höchstwertes für quaternäre Ammoniumverbindungen (QAV) festgestellt.27.09.2024 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat im Rahmen einer Kampagne 79 vegane und vegetarische Alternativen für Lebensmitteln tierischer Herkunft bezüglich mikrobiologischer Qualität und Kennzeichnung untersucht. Die Produzenten haben die mikrobiologischen Risiken im Griff.23.09.2024 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Flusswasser auf die mikrobiologische Qualität untersucht und dabei insgesamt 21 Wasserproben während der Badesaison 2024 aus den Flüssen Rhein, Birs und Wiese entnommen. Auf einer Skala von A bis D fielen die meisten der untersuchten Proben in diesem Jahr in die beiden oberen Qualitätsklassen A und B.16.09.2024 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Hülsenfrüchte und Gewürze auf Begasungsmittel und Gluten untersucht. Von 57 analysierten Proben waren in 16 Proben Phosphanrückstände nachweisbar. Vier konventionell hergestellte Proben mussten aufgrund einer Höchstwertüberschreitung beanstandet werden. Eine Bio-Probe wurde wegen einer Überschreitung eines Interventionshöchstwertes für Bio-Produkte beanstandet. Keine Probe enthielt nicht-deklariertes Gluten.10.09.2024 – 08:00 Uhr
- Institut für RechtsmedizinDas Institut für Rechtsmedizin der Universität Basel lädt zur öffentlichen Vortragsreihe im Herbst 2024 ein. An vier Terminen werden renommierte Expertinnen und Experten spannende Einblicke in ihre Fachgebiete geben, von der Identifizierung von Katastrophenopfern über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns bis hin zur Bedeutung präziser Messungen und der Aufklärung plötzlicher Todesfälle.06.09.2024 – 11:00 Uhr
- August 2024
- GesundheitsdepartementDas Kantonale Laboratorium hat 22 Proben Beeren und Konfitüren auf Radioaktivität und Kennzeichnung geprüft. In zehn Proben konnten Spuren von Radioaktivität nachgewiesen werden. Keine der Proben war zu beanstanden.29.08.2024 – 08:00 Uhr
- GesundheitsdepartementWas für Einstellungen hat die baselstädtische Bevölkerung zur Gesundheit und welche gesundheitlichen Belastungen begegnen ihr im Wohn- und Arbeitsumfeld? Auf diese Fragen liefert der Gesundheitsreport 2024 für den Kanton Basel-Stadt Antworten.27.08.2024 – 09:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 22 glutenfreie Biere und Sojasaucen auf Gluten und Kennzeichnung geprüft. Alle Proben enthielten entweder kein Gluten oder der Gehalt lag unter dem Höchstwert für glutenfreie Lebensmittel. Bezüglich Kennzeichnung mussten allerdings mehr als die Hälfte der Proben beanstandet werden.21.08.2024 – 10:30 Uhr
- Mai 2024
- GesundheitsdepartementIn der Fakultätsversammlung vom 27. Mai 2024 wurde Prof. Dr. Eva Scheurer zur neuen Dekanin der Medizinischen Fakultät gewählt. Sie wird per 1. August Nachfolgerin von Prof. Dr. Primo Schär.28.05.2024 – 16:45 Uhr
- Institut für RechtsmedizinAm 07.05.2024 ist das Institut ab 14:00 geschlossen, weshalb wir an diesem Nachmittag keine Haarabnahmen durchführen. In der Woche darauf sind wir wieder wie gewohnt zwischen 14:30 und 16:00 für Sie da.03.05.2024 – 09:00 Uhr
- Juli 2023
- Institut für RechtsmedizinFür eine Studie am IRM Basel suchen wir volljährige Probandinnen, die aktiv dazu beitragen wollen, Verletzungsbefunde bei Opfern sexueller Gewalt besser zu beurteilen19.07.2023 – 09:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Projekt «Gemeinsame Gesundheitsregion» der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft wird in eine Geschäftsstelle überführt. Das Projekt wurde seit Inkrafttreten des Staatsvertrags zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft betreffend Planung, Regulation und Aufsicht in der Gesundheitsversorgung vom 6. Februar 2018 bikantonal umgesetzt. Mit der Überführung in eine Geschäftsstelle wird die Nachhaltigkeit der Zielsetzung des Staatsvertrags zum Ausdruck gebracht.10.07.2023 – 10:00 Uhr
- Juni 2023
- GesundheitsdepartementDer Bericht des Gesundheitsdepartements präsentiert Szenarien für die Entwicklung des Bedarfs an Pflegeplätzen in Pflegeheimen im Kanton Basel-Stadt über die nächsten zehn Jahre, die gemeinsam mit dem Statistischen Amt entwickelt wurden. Zusätzlich wurde auch der Status Quo in den Pflegeheimen des Kantons analysiert.29.06.2023 – 08:45 Uhr
- GesundheitsdepartementEin wichtiges Angebot der Pandemiezeit ist nicht mehr notwendig: Am 16. Juni 2023 wird die Corona-Infoline der Medizinischen Dienste nach fast drei Jahren Betriebszeit eingestellt. Gingen zu Hochzeiten der Pandemie im Winter 2021/2022 täglich bis zu 400 Anrufe ein, sind es heute noch wöchentlich höchstens fünf Anrufe.16.06.2023 – 09:00 Uhr