News
317 Resultate
Filter entfernen- Februar 2022
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 2021 das Monitoring der Tigermücke fortgesetzt. Zusammen mit dem Tiefbauamt und der Stadtgärtnerei wurde die Tigermücke im öffentlichen Raum bekämpft. Privathaushalte und Gewerbe in der betroffenen Umgebung wurden informiert und zur Mithilfe bei der Bekämpfung aufgefordert.17.02.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat an einer nationalen Kontrollkampagne von Reinigungs- und Textilwaschmittel bezüglich chemikalienrechtlichen Bestimmungen teil-genommen. Nur zwei von 50 im Kanton Basel-Stadt erhobenen Proben waren rechtskon-form. Ein Drittel der Produkte musste vom Markt genommen werden.17.02.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Isländisch Moos auf Radioaktivität untersucht. Die Analyse von drei Stichproben zeigten keine Auffälligkeiten.16.02.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Trockenpilze auf Radioaktivität, Schädlings-befall und Kennzeichnung kontrolliert. Spuren von Radiocäsium waren in 25 von 29 unter-suchten Proben nachweisbar, die rechtlichen Höchstwerte waren allesamt eingehalten. Eine Probe musste wegen Schädlingsbefall beanstandet werden.15.02.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Labor Basel-Stadt untersuchte im vergangenen Jahr rund 200 Umweltproben auf Radioaktivität. Kontrolliert wurden die Kehrichtverbrennungsanlage Basel, die Kläranlage Basel, Rheinschwebstoffe aus der Rheinüberwachungsstation sowie Milch im Rahmen des Schweizerischen Überwachungsprogrammes der Umweltradioaktivität. Es wurden keine Höchstwertüberschreitungen festgestellt.14.02.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im Rahmen einer nationalen Kampagne Kunststoffgegenstände auf besonders besorgniserregende und verbotene Phthalate untersucht. Bei 28 von 70 beprobten Betrieben musste ein Verkaufsverbot ausgesprochen werden. Die Umsetzung von Verboten in der Chemikalienbrache ist ungenügend.09.02.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr 23 Betriebseinheiten auf die Einhaltung der Vorgaben der Einschliessungsverordnung kontrolliert. Bei zehn Betriebseinheiten wurden Mängel beanstandet. Alle vereinbarten Massnahmen, um die festgestellten Mängel zu beheben, wurden von den Betrieben in der Folge fristgerecht umgesetzt.08.02.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt untersucht seit Juli 2021 das Basler Abwasser auf Coronaviren. Der zeitliche Verlauf der Virenkonzentration entspricht dem Verlauf der positiven Corona-Fälle im Einzugsgebiet der Basler Abwasserreinigungsanlage.07.02.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat getreidebasierte Lebensmittel auf Tropan- und Pyrrolizidinalkaloide untersucht. Alle 39 diesbezüglich geprüften Proben erfüllten die recht-lichen Anforderungen.04.02.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt überwacht seit mehreren Jahren die unerwünschte Ausbreitung von gentechnisch veränderten Pflanzen in Gebieten mit Güterumschlag von keimfähigem Material, auf Transportwegen sowie bei Volieren. Während die Population von gentechnisch verändertem Raps an den meisten Standorten erfolgreich bekämpft werden konnte, finden sich im Basler Rheinhafen immer noch kleine Populationen.03.02.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Duschwasser aus den Basler Spitälern auf Legionellen untersucht. Bei einem Viertel von über 300 Proben wurde der Höchstwert überschritten. Die betroffenen Spitäler wurden aufgefordert, entsprechende Massnahmen zu ergreifen um die Legionellenbelastung zu reduzieren.02.02.2022 – 08:00 Uhr
- Januar 2022
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei und der Eidgenössischen Zollverwaltung im vergangenen Jahr 93 Gefahrgutfahrzeuge kontrolliert. 24 Fahrzeuge waren zu beanstanden.31.01.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr im Rahmen von Betriebshygienekontrollen Proben aus Lebensmittelbetrieben erhoben. Die Probenerhebung fand risikobasiert vorwiegend in Betrieben statt, die aufgrund früherer Kontrollen den Gefahrenstufen „gross“ oder „sehr gross“ zugeordnet waren. Dadurch war eine höhere Beanstandungsquote zu erwarten, was sich bestätigte. Insgesamt wurden 1245 Kontrollen in Betrieben durchgeführt und 531 Proben erhoben, wovon 19 Prozent wegen der mikrobio-logischen Qualität zu beanstanden waren. Viele Beanstandungen gab es insbesondere bei Fleischerzeugnissen, vorgekochten Teigwaren und vorgekochten Gemüsen. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung der Konsumentinnen und Konsumenten konnte jedoch ausgeschlossen werden.28.01.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr 20 störfallrelevante Be-triebe auf die Einhaltung der Störfallverordnung kontrolliert. Bei 15 Betrieben wurden Mängel beanstandet. Schwere Schädigungen für die Bevölkerung und Umwelt können ausgeschlossen werden und das Risiko liegt im tragbaren Bereich.26.01.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Birchermüsli auf Allergene, gentechnisch veränderte Organismen und Kennzeichnung kontrolliert. 12 von 29 untersuchten Proben wiesen Mängel in der Kennzeichnung auf und mussten beanstandet werden.20.01.2022 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat verschiedene Produkte der letzten Basler Herbstmesse auf Allergene, Gluten und gentechnisch veränderte Organismen untersucht. Bei einer von 30 kontrollierten Proben war ein Allergen nicht deklariert. Diese Probe wurde beanstandet.19.01.2022 – 08:00 Uhr
- Dezember 2021
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Lebensmittelkontrolle des Kantons Jura Beeren und Konfitüren aus Osteuropa auf Radioaktivität untersucht. Alle Proben entsprachen den lebensmittelrechtlichen Anforderungen. In sechs von 29 Proben konnten nur noch Spuren von Radiocäsium nachgewiesen werden.29.12.2021 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Lebensmittelkontrolle Aargau Eaux de Toilette, Deodorants und After Shave Produkte auf Duftstoffe, Konservierungsmittel und verbotene Substanzen untersucht. Knapp die Hälfte der untersuchten Proben mussten beanstandet werden. Für eine Probe, die unzulässige Inhaltstoffe enthielt, wurde ein Verkaufsverbot ausgesprochen.27.12.2021 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat in Zusammenarbeit mit den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Bern und Solothurn Thunfisch auf illegale Rotfärbung, Vitamin C und Histamin-Gehalt untersucht. Insgesamt mussten fünf von 37 Proben beanstandet wer-den. Drei Proben wurden mit Nitrit umgerötet, eine Probe war verdorben und bei einer Probe wurde zu viel Vitamin C eingesetzt.22.12.2021 – 08:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDer Gesundheitsversorgungsbericht 2021 über die Spitäler, Pflegeheime, Tagespflegeeinrichtungen und Spitex-Anbieter im Kanton Basel-Stadt ist erschienen.13.12.2021 – 11:30 Uhr
- GesundheitsdepartementDie COVCO-Basel Studie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) un-tersucht seit über einem Jahr die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Neue Studienresultate zeigen, dass Personen mit niedrigem Einkommen stärker unter der Pandemie leiden. So haben in dieser Bevölkerungsgruppe depressive Symptome zugenommen.01.12.2021 – 11:00 Uhr
- November 2021
- GesundheitsdepartementEine hochansteckende Variante der Aviären Influenza (Vogelgrippe) war die Ursache für den Tod von Geflügel in einem Hobbybetrieb im Zürcher Unterland. Dies ergaben die Untersuchungen des Instituts für Virologie und Immunologie IVI. Nun ergreift das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV zusammen mit den Kantonen gesamtschweizerische Schutzmassnahmen, um die weitere Ausbreitung der Vogelgrippe zu verhindern.29.11.2021 – 09:00 Uhr
- GesundheitsdepartementIm Zürcher Unterland wurde gestern bei einer Hobbyhaltung mit Geflügel ein Fall von Aviärer Influenza festgestellt. Das Veterinäramt des Kantons Zürich hat die notwendigen Sofortmassnahmen veranlasst. Ob es sich um eine hochansteckende Variante handelt, wird derzeit untersucht. Bund und Kantone bereiten die nötigen Massnahmen vor, um eine Weiterverbreitung der Vogelgrippe zu verhindern. Schon jetzt ruft das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV alle Geflügelhalter auf, vorbeugenden Massnahmen zu treffen. Das Virus ist nach heutigen Erkenntnissen nicht auf den Menschen übertragbar.25.11.2021 – 14:30 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat Kindertee auf natürliche Toxine untersucht. In sechs von 15 Proben konnten Toxinspuren unter dem Höchstwert nachgewiesen werden. Bei den Deklarationen wurden erfreulicherweise keine Nonkonformitäten festgestellt.10.11.2021 – 08:00 Uhr