Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

2’965 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Februar 2008
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab März werden über zwanzig Biologen unterwegs sein um die Naturwerte im Kanton Basel-Stadt zu kartieren. Im Auftrag der Stadtgärtnerei erheben die Spezialisten die Vorkommen von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten an über 500 Standorten. Ziel ist es die wertvollsten Standorte zu bestimmen damit diese langfristig erhalten werden können.
      28.02.2008 – 13:25 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Christoph Merian Stiftung und das Baudepartement Basel haben einen öffentlichen Projektwettbewerb für einen Pavillon-Neubau im St. Johanns-Park und eine Teilumgestaltung des Parks veranstaltet. Von den 38 eingereichten Arbeiten überzeugte das Projekt der Architekten Burckhardt + Partner AG Basel und der Landschaftsarchitekten Schönholzer & Stauffer GmbH Riehen die Jury am meisten. Alle Ergebnisse des Wettbewerbs sind vom 28. Februar bis 9. März 2008 öffentlich in der Voltahalle ausgestellt.
      28.02.2008 – 09:43 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Rahmen der Verwaltungsreorganisation RV09 wird das künftige Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) ein neues Amt für Mobilität beinhalten. Der Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung dessen Leitung besetzt. Amtsleiter wird Alain Groff bisher Leiter Öffentlicher Verkehr im WSD.
      19.02.2008 – 14:39 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Kaffeemaschinen mit automatischer Abschaltfunktion brauchen bis zu zwei Drittel weniger Strom. Die neuste Aktion des Amts für Umwelt und Energie belohnt Baslerinnen und Basler mit 200 Franken wenn sie eine energiesparende Kaffeemaschine kaufen. Die IWB bieten die unabhängige Fachberatung dazu.
      14.02.2008 – 13:31 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Baudepartement Basel-Stadt präsentiert an der diesjährigen muba bereits zum 2. Mal die Sonderschau Recycling. In der Halle 2 (Stand G54) und im Rundhof (Stand A30) erfahren die Messebesucherinnen und -besucher alles rund um Kompost und Abfall. Das Rahmenprogramm bietet mit Littering-Spots Abfall-Cabaret Kompostliedern und Prämierungen viele spannende Einblicke in die Welt des Kompostierens und des Abfalls.
      14.02.2008 – 12:06 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung wird voraussichtlich bis zum „Ändstraich“ der Fasnacht rund 150 Tonnen Fasnachtsabfälle weggeräumt haben. Während dieser Zeit ist die ganze Stadtreinigung im Sondereinsatz um die grossen Mengen Räppli und sonstige Fasnachtsresten zu entsorgen. Die Mitarbeitenden der Stadtreinigung waren am Fasnachtsmontag während und nach dem Cortège sowie am Dienstag- und Mittwochmorgen um 4 Uhr für einen reibungslosen Ablauf der Fasnacht auf Reinigungstour im Einsatz. Dasselbe Programm findet auch heute Nachmittag und am Donnerstagmorgen statt.
      13.02.2008 – 10:34 Uhr
    7. Regierungsrat
      Mit der Öffnung des Strommarktes muss die Basler Energiepolitik und die Zukunft der IWB überdacht werden. Nur mit der Verselbstständigung der IWB können die Chancen die mit der Marktöffnung verbunden sind genutzt und die energiepolitischen Ziele des Kantons erreicht werden. Mit einer öffentlichen Vernehmlassung soll die nötige Änderung des IWB-Gesetzes vorbereitet werden.
      01.02.2008 – 13:00 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Morgen Samstag 2. Februar werden im Kantonsblatt zwei Planauflagen publiziert. Es geht um die Aufhebung und den Ersatz der Hüningerstrasse in Zusammenhang mit dem Campus-Projekt der Novartis. Die Pläne liegen bis 4. März im Baudepartement am Münsterplatz 10 zur Einsichtnahme auf.
      01.02.2008 – 09:18 Uhr
  1. Januar 2008
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Über die Hälfte des Schweizer Kohlendioxid-Ausstosses hängt mit dem Betrieb und der Nutzung von Gebäuden zusammen. Basel-Stadt geht nun in diesem wichtigen Bereich in die Offensive: Ein heute gestartetes Gebäudesanierungsprogramm hilft Hauseigentümern dabei ihre Liegenschaft umfassend energetisch zu sanieren. Bauherren erhalten vom Kanton weit gehende fachliche und finanzielle Unterstützung. Ziel ist es in den nächsten drei Jahren 200 Gebäude nachhaltig zu erneuern.
      31.01.2008 – 09:15 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Morgen Donnerstag 31. Januar beginnt die öffentliche Mitwirkung zum kantonalen Richtplan Basel-Stadt. Bis zum 14. April können Interessierte ihre Anregungen und Bemerkungen beim Baudepartement deponieren. Mit der Ablösung und Fortschrei¬bung des Richtplans von 1986 soll unter anderem die Vision 2020 aus dem Politikplan des Regierungsrates unterstützt werden.
      30.01.2008 – 09:15 Uhr
    3. Regierungsrat
      Öffentliche Gebäude mit Publikumsverkehr sollen auch für Menschen mit einer Behinderung begehbar und nutzbar sein. Ein Leitbild schlägt dazu die nötigen baulichen und organisatorischen Massnahmen vor. Diese sollen in den Gebäuden wo noch Handlungsbedarf besteht mit einem Rahmenkredit von 7 Mio. Franken umgesetzt werden.
      29.01.2008 – 09:07 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat der von der IWB-Werkkommission beantragten Weiterführung des Ausbaus der IWB-Solarstrombörse für ein weiteres Jahr bis Ende 2008 zugestimmt. Für neu erstellte Anlagen wird damit bis zu einem Jahreskontingent von 300 kW weiterhin eine kostendeckende Solarstromübernahme durch die IWB gewährleistet. Für 2009 soll eine Ablösung der aktuellen kantonalen Förderregelung durch die neue kostenbasierte Einspeisevergütung des Bundes geprüft werden die mit der Strommarktöffnung 2009 in Kraft treten soll.
      29.01.2008 – 09:04 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Fassaden und die Haustechnik der Allgemeinen Gewerbeschule der Schule für Gestaltung und der Hochschule für Gestaltung und Kunst im Areal Vogelsangstrasse Peter Rot-Strasse Riehenstrasse werden 2008 und 2009 vollständig saniert. Die Vorbereitungsarbeiten haben begonnen.
      25.01.2008 – 08:16 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Regierungen der vier Kantone Basel-Stadt Basel-Landschaft Aargau und Solothurn haben das gemeinsame Agglomerationsprogramm Basel verabschiedet und termingerecht Ende Dezember 2007 dem Bund zur Prüfung eingereicht. Das Agglomerationsprogramm Basel wird nun mit einer Broschüre einer breiten Öffentlichkeit näher gebracht.
      21.01.2008 – 07:59 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab kommenden Montag 21. Januar 2008 wird die Kleinbasler Rheinuferböschung am Unteren Rheinweg instandgestellt. Dies im Abschnitt Dreirosenbrücke bis Johanniterbrücke. Die Bauarbeiten die während der Euro 08 unterbrochen werden sollten bis Mitte 2009 abgeschlossen sein. Es ist vorgesehen in einer zweiten Etappe den Abschnitt Johanniterbrücke bis Mittlere Rheinbrücke von Mitte 2009 bis Ende 2010 instand zu stellen. Bei den gesamten Arbeiten geht es um die Instandsetzung des Böschungsbereichs zwischen Böschungsfuss und Bermenweg mit dem Ziel die Rheinuferböschung sowie den Hochwasserschutz sicherzustellen. Die Uferböschung befindet sich heute in einem schlechten Zustand. Es gibt auch Verbesserungen auf der Promenadenebene.
      15.01.2008 – 14:33 Uhr
    8. Regierungsrat
      Die Hoffmann-La Roche plant an der Wettsteinallee einen Neubau (Bau 97) für Forschung und Entwicklung. Langfristig ist der Ersatz der gesamten Bebauung entlang der Wettsteinallee geplant wodurch die neuen Gebäude näher an die Strasse rücken und ein Grünstreifen entfällt. Die langfristigen Bauabsichten sind Anlass für einen Bebauungsplan in dem u.a. als Ersatz für die entfallenden Grünflächen die Verlängerung der Baumallee in der Wettsteinallee geregelt ist. Damit wird in wenigen Jahren die Pflanzung von 14 neuen Alleebäumen möglich. Roche übernimmt dafür die Kosten. Der Regierungsrat hat die entsprechende Vorlage an den Grossen Rat überwiesen.
      08.01.2008 – 10:10 Uhr
    9. Regierungsrat
      Als flankierende Massnahme zur Nordtangente sollen der Luzernerring und der Wasgenring umgestaltet und neu konzipiert werden. Im Rahmen der öffentlichen Planauflage zur Nordtangente wurde eine Umgestaltung zu Gunsten des öffentlichen Verkehrs sowie zu Gunsten von Velomassnahmen und Baumpflanzungen zugesichert. Mit einem Kompromiss zwischen Strassenraumgestaltung und Strassenkapazität wird erreicht dass der Verkehr auf der Achse Luzernerring / Wasgenring künftig flüssig und emissionsarm abläuft. Für die Umsetzung der Umgestaltung beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Kredit von rund 30 Millionen Franken.
      08.01.2008 – 10:09 Uhr
    10. Regierungsrat
      Bis zum Frühjahr 2008 soll am Birsköpfli eine provisorische Hilfsbrücke für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie für Velofahrende erstellt werden. Dies hat der Regierungsrat in seiner heutigen Sitzung beschlossen. Die Kosten für die provisorische Brücke betragen rund 450'000 Franken. Der Kanton Basel-Landschaft und die Gemeinde Birsfelden beteiligen sich daran mit je 30'000 Franken. Bei der provisorischen Hilfsbrücke handelt es sich um eine Fachwerkkonstruktion aus Holz. Die Fahrbahnfläche für Velofahrende und zu Fuss Gehende beträgt durchgehend rund drei Meter. Bis in rund zwei Jahren ist die definitive Brücke zu erwarten.
      08.01.2008 – 10:00 Uhr
    11. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat 69 Millionen Franken für den Ausbau des Fernwärmenetzes bis 2012. Die Summe geht zu Lasten des Investitionsbudgets der IWB die damit in den kommenden fünf Jahren das Versorgungsleitungsnetz für die Fernwärme erweitern. Der Regierungsrat hat die entsprechenden Kreditvorlagen an den Grossen Rat weitergeleitet.
      08.01.2008 – 08:27 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      Zum sechsten Mal findet im Restaurant Pavillon Schützenmattpark am Samstag den 12. Januar 2008 (11-16 Uhr) die beliebte DVD- und CD-Tausch-Börse statt. Einfach sinnvoll und ressourcenschonend können gut erhaltene Scheiben ohne Bargeld den Besitzer oder die Besitzerin wechseln. Zum ersten Mal können auch Hörbücher getauscht werden.
      03.01.2008 – 13:48 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abfallentsorgung des Tiefbauamtes Basel-Stadt entsorgt kostenlos Weihnachtsbäume Weihnachtstannenkränze und Adventskränze. Jeweils am Abfuhrtag nimmt die Kehrichtabfuhr dieses Material mit. Weihnachtsbäume die höher sind als 25 Meter müssen zerkleinert werden.
      02.01.2008 – 13:08 Uhr
  1. Dezember 2007
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      In Absprache mit den Lehrpersonen des Inselschulhauses verzichtet die Stadtgärtnerei in diesem Winter trotz vorliegender Bewilligung auf die Fällung von 10 Platanen am Altrheinweg.
      20.12.2007 – 13:56 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Planauflage für den Halbanschluss Rheinhafen Kleinhüningen an die Autobahn A2 (Osttangente): Nachdem der Bundesrat bereits am 28. Februar 2007 grünes Licht für die Erarbeitung des Ausführungsprojekts erteilt hatte hat nun auch das Eidgenössi¬sche Depar¬tement für Umwelt Verkehr Energie und Kommunikation (UVEK) den Kan¬ton Basel-Stadt mit der öffentlichen Planauflage des Ausführungsprojekts Halban¬schluss Rheinhafen beauftragt. Im Januar 2008 findet die öffentliche Planauflage für Teil 1 Ausfahrt Neuhausstrasse und Teil 2 Einfahrt Badenstrasse statt. Mit dem Halb¬anschluss Rheinhafen wird zweierlei erreicht: Erstens eine direkte Anbindung des Rheinhafens an die Autobahn und zweitens eine Entlastung der Wohnquartiere vom Schwerverkehr aus dem Rheinhafen und Industriegebiet. Die Ausführung erfolgt bis voraussichtlich Ende 2010.
      20.12.2007 – 13:48 Uhr
    3. Regierungsrat
      Mit den deutlich gestiegenen Erdölpreisen steigen bei den IWB die Erdgas- und Fernwärmetarife zum 1. Januar 2008. Der Erdgaspreis erhöht sich um 04 Rp./kWh Fernwärme um 05 Rp./kWh. Damit reagieren die IWB auf deutlich gestiegene Einkaufspreise von 05 Rp./kWh. Der Regierungsrat hat den entsprechenden Anträgen der IWB-Werkkommission zugestimmt.
      18.12.2007 – 10:20 Uhr