Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

2’965 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. März 2010
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die dritte und letzte Bauetappe der Gleisverlegung für das Tram 8 - Verlängerung der Strecke bis nach Weil am Rhein - in der Kleinhüningeranlage Abschnitt Rebweg bis Weilerweg hat bereits begonnen. Die entsprechenden Gleisbauarbeiten müssen nachts ausgeführt werden. Sie erfolgen in den Nächten vom 10. bis 19. März 2010. Bei der Baustelle in der benachbarten Gärtnerstrasse werden im Abschnitt Wiesenplatz - Wiesendamm die Werkleitungen die Tramschienen und der Strassenbelag inklusive des Gehweges erneuert. Die Bauarbeiten in der Gärtnerstrasse beginnen am 15. März und dauern bis November 2010.
      11.03.2010 – 09:55 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Geschäftsabwicklung mit den Grundbuchämtern bald elektronisch? -- Der papierlosen Schuldbrief welcher insbesondere für das Kreditgeschäft Erleichterungen bringen soll sowie die Einführung der elektronischen Abfrage und Verarbei¬tung von Grundbuchdaten sind die Hauptthemen an der heutigen Jahrestagung der Grundbuchinspektorate und zentralen Grundbuchämter der Zentral- und Nordwestschweiz in Basel. Voraussetzung für die Einführung entsprechender Neuregelungen ist insbesondere die Gewährleistung der Rechtssicherheit.
      10.03.2010 – 09:44 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Gesetz zum Schutz und zur Förderung des Baumbestandes im Kanton Basel-Stadt (Baumgesetz) wurde einer teilweisen Revision unterzogen. Neu können an die Kosten für eine fachgerechte Pflege alter sowie ökologisch wertvoller Bäume staatliche Beiträge geleistet werden.
      08.03.2010 – 09:21 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Sechs Varianten werden in einer Kosten-Nutzen-Abschätzung miteinander verglichen. -- Die Bau- und Umweltschutzdirektion Basel-Landschaft und das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt haben eine Kosten-Nutzen-Abschätzung für sechs Varianten des Herzstücks Regio-S-Bahn bei einem externen Spezialisten in Auftrag gegeben. Die Studie soll bis im Sommer 2010 vorliegen mit dem Ziel eine breit akzeptierte Vari-antenwahl treffen zu können. Im Anschluss daran wird die Variante die am besten abgeschnitten hat vertieft so dass ab 2013 die Ausarbeitung eines Vorprojektes mit Kostenvoranschlag erfolgen kann.
      08.03.2010 – 09:13 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Bau- und Verkehrsdepartement wurde die Nachfolge von Alexander Schlatter dem Leiter der Basler Denkmalpflege geregelt; er geht Ende Juni in Pension. Sein Nach¬folger wird Dr. Daniel Schneller bisher Leiter der Denkmalpflege in Winterthur; er tritt sein Amt per 1. September 2010 an.
      03.03.2010 – 10:43 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Beim Erlentor auf dem Erlenmatt-Areal testet die Stadtreinigung des Tiefbauamtes die erste Unterflursammelstelle für Hauskehrichtabfälle in der Stadt Basel. Dabei handelt es sich um eine Anlage welche die Abgabe der blauen Bebbisäcke von der Anwohnerschaft rund um die Uhr in einem unter dem Boden befindlichen Behälter ermöglicht. Die Säcke liegen vor dem Einsammeln nicht mehr offen auf Allmend. Sie müssen von den Angestellten der Kehrichtabfuhr auch nicht mehr von Hand zum Kehrichtwagen getragen werden. Die Auswertung des Versuchs nach rund einem Jahr und eine Anwohnerbefragung sollen als Grundlage für die Entscheide über das weitere Vorgehen dienen. An der heutigen Medienpräsentation der neuen Anlage wies der anwesende Leiter der Abteilung Logistikprojekte von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich auf die positiven Erfahrungen mit den rund 130 Unterflursammelstellen in der Limmatstadt hin.
      03.03.2010 – 10:00 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Pilotversuch mit erster Basler Unterflursammelstelle Auf dem Erlenmatt-Areal testet die Stadtreinigung die erste Unterflursammelstelle für Hauskehrichtabfälle in der Stadt Basel.
      02.03.2010 – 23:00 Uhr
  1. Februar 2010
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      25.02.2010 – 09:31 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte bis jetzt 120 Tonnen und räumt morgen früh ab dem Endstraich voraussichtlich nochmals rund 200-300 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Während dieser Zeit war und ist die ganze Stadtreinigung im Sondereinsatz um die grossen Mengen an Räppli und sonstigen Fasnachtsresten zu entsorgen. Die orange gekleideten Männer und Frauen waren am Fasnachtsmontag während und nach dem Cortège sowie am Dienstag- und Mittwochmorgen um 4 Uhr auf Reinigungstour. Dasselbe Programm findet auch am Mittwochnachmittag und am Donnerstagmorgen statt.
      24.02.2010 – 08:44 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Spalenberg Heuberg und Gemsberg stehen umfangreiche Leitungsarbeiten an. Aufgrund der intensiven Bauarbeiten müssen die am Spalenberg ansässigen Geschäfte während der Bauzeit mit Behinderungen und Umsatzeinbussen rechnen. Dementsprechend sorgfältig wurde das Bauprogramm mit den Betroffenen vorbe¬sprochen. Eine Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern der Spalenberg-Geschäfte der Anwohnerschaft und der Verwaltung hat gestern Abend einvernehmlich den Terminplan für die Bauarbeiten verabschiedet.
      19.02.2010 – 13:09 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Verkehrsentlastung für die Kleinhüninger Wohnquartiere: Das Eidgenössische Departement für Umwelt Verkehr Energie und Kommunikation (UVEK) hat die Plangenehmigung für den Anschluss Rheinhafen Kleinhüningen in Basel Ausfahrt Neuhausstrasse erteilt. Bei der Ausfahrt Neuhausstrasse muss noch das fehlende Strassen-Teilstück von rund 280 Metern Länge zwischen dem Lastwagenparkplatz der provisorisch erweiterten Zollanlage (Peza) und der Neuhausstrasse gebaut werden. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich rund ein Jahr. Der Baubeginn wird je nach Verfügbarkeit der finanziellen Mittel des Bundes festgelegt.
      18.02.2010 – 13:24 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die seit 1970 in Betrieb stehende Markthallenbrücke mit der 1974 ergänzten Anschlussbrücke Nauenstrasse muss dieses Jahr instandgestellt werden. Die Instandsetzung ist mit keinen Sperrungen für den Verkehr verbunden. Sie soll dazu dienen die Brücke für weitere Jahrzehnte funktionstüchtig zu erhalten. Um die Führung des Veloverkehrs auf der Brücke zu verbessern wird gleichzeitig mit den Instandsetzungsarbeiten eine Anpassung der Stützmauer zum Steinentorberg für die Verlängerung des Velostreifens bis zur Kreuzung Viaduktstrasse durchgeführt. Die Instandsetzung der Markthallenbrücke und die Durchführung der Velomassnahme verursachen Baukosten von rund 30 Mio. Franken.
      18.02.2010 – 09:48 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab heute Donnerstag zeigt die Stadtgärtnerei Basel im Rahmen der muba / NATUR-Messe die Ausstellung "Bäumige Stadt Basel". Die Ausstellung dauert bis Sonntagabend.
      11.02.2010 – 09:17 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Kathrin Schweizer Geschäftsführerin von Pro Velo beider Basel wechselt zum Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt. Dort wird sie als Projektleiterin mit Schwerpunkt Veloprojekte tätig sein.
      10.02.2010 – 09:06 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei Basel soll sich zu einem ökologischen Vorzeigebetrieb entwickeln. Sie soll als Bio-Betrieb zertifiziert werden.
      10.02.2010 – 07:03 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die erste Generation der Agglomerationsprogramme Siedlung und Verkehr (Baubeginn ab 2011) liegt zurzeit zur Beratung bei den eidgenössischen Räten. Definitive Entscheide über die vom Bund mitfinanzierten Projekte werden per Ende 2010 erwartet. Die Agglomeration Basel bereitet sich dennoch bereits jetzt auf die Eingabe der zweiten Generation der Programme (Baubeginn ab 2015) vor. Auf der Grundlage einer kritischen Analyse des bestehenden Agglomerationsprogramms sind die inhaltlichen und organisatorischen Erkenntnisse in das Arbeitsprogramm für die zweite Generation eingeflossen.
      08.02.2010 – 09:15 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der aus dem Jahre 1726 stammende Landesgrenzstein Nr. 33 der entsprechend dem Grenzverlauf einmal das Markgräfler Wappen und zweimal den Baselstab zeigt musste dieser Tage wegen den nun beginnenden Tunnelbauarbeiten für die Zollfreistrasse entfernt werden. Er soll nach Abschluss der Bauarbeiten wieder an seinen ursprünglichen Platz zwischen Zollamt Riehen-Weilstrasse/Weil und Wiese gesetzt werden.
      03.02.2010 – 06:57 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der für 2010 vorgesehene Betrieb einer Buvette auf dem Münsterplatz wurde zurückgestellt.
      01.02.2010 – 09:18 Uhr
  1. Januar 2010
    1. Regierungsrat
      Fünf Schweizer Städte bekennen sich zu einem gemeinsamen Ziel -- Die Städte Basel Luzern St. Gallen Winterthur und Zürich haben sich zusammen geschlossen und gemeinsam die «Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität» formuliert und unterzeichnet. Sie zeigt auf dass die Städte vor denselben Herausforderungen stehen und diesen vereint mit der Förderung von öffentlichem Verkehr sowie Fuss- und Veloverkehr wie auch einem hochwertigen öffentlichen Raum begegnen wollen.
      28.01.2010 – 08:30 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Wettbewerb für den Neubau der Universität Basel auf dem Schällemätteli-Areal geht in eine Überarbeitungsrunde. Vier Teilnehmer sind unter Wahrung der Anonymität zur Überarbeitung ihres Projektes eingeladen.
      08.01.2010 – 09:46 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Ressort Baulinien und Landerwerb gehört seit dem 1. Januar 2010 zur Allmendverwaltung des Tiefbauamtes. Damit wird das Aufgabengebiet der Allmendverwaltung massgeblich erweitert. Neu können die Planauflagen im Internet und im Kundenzentrum des Bau- und Verkehrsdepartements am Münsterplatz 11 eingesehen werden.
      04.01.2010 – 08:48 Uhr
  1. Dezember 2009
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abfallentsorgung des Tiefbauamtes Basel-Stadt entsorgt wie im letzten Jahr nach Weihnachten kostenlos Weihnachtsbäume Weihnachtstannenkränze und Advents¬kränze. Jeweils am normalen Abfuhrtag nimmt die Kehrichtabfuhr dieses Material mit. Weihnachtsbäume die höher sind als zwei Meter müssen zerkleinert werden.
      28.12.2009 – 08:12 Uhr
    2. Justiz- und Sicherheitsdepartement
      ie Kantonspolizei und die Basler Denkmalpflege haben sich auf das Design der Rettungsring-Kästen geeinigt wie sie an den Rheinufern im Bereich der Innenstadt montiert werden sollen. Die Kantonspolizei hatte in einem ersten Begehren zur Anbringung von roten Kunststoffbehältnissen im Weichbild der Stadt den Widerspruch von Denkmalpflege und Stadtbildkommission hervorgerufen.
      23.12.2009 – 15:00 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Grundeigentümer und deren Beauftragte sind dafür verantwortlich dass Trottoirs und öffentliche Fusswege längs von Grundstücken bei Schneefall und Glatteis gefahrlos begangen werden können. Diese Verpflichtung basiert auf einer entsprechenden Ver¬ordnung. Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes ist ihrerseits verantwortlich für die Schneeräumung und den Winterdienst auf den Strassen. Sie stellt in der ganzen Stadt Streugutbehälter zur Verfügung.
      21.12.2009 – 07:13 Uhr