Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

1’101 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. August 2003
    1. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung der Ressorts Schulen und Dienste -- Auf den Stufen Kindergarten und Primarschule gibt es in Basel-Stadt zurzeit sieben Klassen die auf dem Modell der Kleingruppenintegration basieren; jeweils vier Kinder mit einer geistigen Behinderung besuchen eine Regelklasse. Integrationsklassen sind ein Angebot der Regelschule in enger Zusammenarbeit mit der Heilpädagogischen Schule Basel-Stadt.
      11.08.2003 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung des Ressorts Schulen -- Mit Beginn des Schuljahrs 2003/2004 tritt in allen Schulen ein neues Sicherheitskonzept in Kraft. Notruf-Schilder mit den wichtigsten Telefonnummern werden in allen Klassenzimmern aufgehängt und Informationsblätter in den Lehrerinnen- und Lehrerzimmern vermitteln die wichtigsten Verhaltensregeln sowie Angaben zum Sicherheitsteam im Schulhaus. Die neue Sicherheitsorganisation beschränkt sich auf Grundregeln und ermöglicht damit jedem Schulhaus ein eigenständiges und auf seine Bedürfnisse und Eigenheiten ausgerichtetes Handeln.
      08.08.2003 – 01:00 Uhr
  1. Juli 2003
    1. Erziehungsdepartement
      Aus Anlass des fünfjährigen Jubiläums zeigt die Heilpädagogische Schule Basel-Stadt (HPS) im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss des Erziehungsdepartementes an der Leimenstrasse 1 eine Ausstellung mit Bildern und Objekten die im Zeichenunterricht und im Manuellen Gestalten entstanden sind.
      02.07.2003 – 01:00 Uhr
  1. Juni 2003
    1. Erziehungsdepartement
      (Eine gemeinsame Medienmitteilung des Erziehungsdepartementes und des Gewerbeverbandes Basel-Stadt) -- Der Gewerbeverband Basel-Stadt wird sein Angebot erweitern und sich ab Januar 2004 neu für die Tagesbetreuung in Familien engagieren. Aufgrund der vom Erziehungsdepartement vorgeschlagenen Rahmenbedingungen hat er ein Konzept erarbeitet welches die Weiterführung des bisherigen Angebotes ermöglicht und einen baldigen Ausbau anstrebt.
      27.06.2003 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Auf Antrag der Gehörlosen- und Sprachheilschule Riehen (GSR) sind die GSR und das Erziehungsdepartement Basel-Stadt übereingekommen die Leistungsvereinbarung betreffend die ambulante Logopädie in Riehen und Bettingen auf den 1. Januar 2004 aufzulösen. Der Logopädische Dienst Basel-Stadt (LPD) wird somit neu auch Kinder und Jugendliche mit Sprachgebrechen aus Riehen und Bettingen abklären und wo nötig behandeln.
      26.06.2003 – 01:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung des Ressorts Schulen -- Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hat einem Antrag des Erziehungsdepartementes Basel-Stadt zugestimmt und die Umwandlung der Diplommittelschulen (DMS) in Fachmittelschulen (FMS) beschlossen. Die Fachmittelschulen werden in Zukunft Fachmaturitätsausweise ausstellen können die die Zulassung zu bestimmten Fachhochschulen regeln. Damit wird die Position der DMS als Vollzeitschule zwischen Gymnasium und Berufslehre gestärkt.
      18.06.2003 – 01:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Die sozio-kulturelle Quartierarbeit in Basel hat in den letzten Jahren eine enorme Dynamik entwickelt und so viel zur Verbesserung der Lebensqualität in den Quartieren beigetragen. Mit einer neuen mehrsprachigen Broschüre und einem neuen Internetauftritt treten die subventionierten Quartiertreffpunkte erstmals unter einer gemeinsamen Dachmarke auf.
      16.06.2003 – 01:00 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung des Ressorts Schulen -- Eine Evaluation zeigt dass der Umgang mit äusserst heterogenen Klassen vorbildhaft ist.
      05.06.2003 – 01:00 Uhr
    6. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der Erziehungsdirektionen Basel-Stadt und Baselland -- Die Abschlüsse der beiden neu zu schaffenden Leistungszüge in der Weiterbildungsschule (WBS) Basel-Stadt werden mit den entsprechenden Zügen in der Baselbieter Sekundarschule koordiniert.
      04.06.2003 – 01:00 Uhr
    7. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung des Erziehungsdepartements Basel-Stadt und der Kultur- und Erziehungsdirektion Basel-Landschaft -- In den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt sollen Familien die bereit sind Kinder und Jugendliche zur Pflege und Erziehung bei sich aufzunehmen noch besser unterstützt und beraten werden.
      03.06.2003 – 01:00 Uhr
    8. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung des Ressorts Schulen -- Die Steuergruppe des Projektes "hot" (help our teachers) hat nach einer Vernehmlassung weitere Massnahmen beschlossen die die Arbeitssituation der Lehrerinnen und Lehrer in Basel-Stadt verbessern sollen: Per kommendem Schuljahr werden zusätzlich zu den im letzten Jahr eingeleiteten Massnahmen eine weitere Kriseninterventionsstelle für Schülerinnen und Schüler sowie ein Entlastungslektionendach zur Verfügung stehen.
      02.06.2003 – 01:00 Uhr
  1. Mai 2003
    1. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung des Ressorts Schulen -- Sprachkompetenzen werden in der heutigen mobilen multikulturellen Gesellschaft und Arbeitswelt immer wichtiger. Damit die Schülerinnen und Schüler von Basel-Stadt diesen Anforderungen gewachsen sind hat eine Reflexionsgruppe des Erziehungsdepartementes ein Gesamtsprachenkonzept (GSK) erarbeitet das als Grundlage für eine umfassende Neugestaltung des Sprachunterrichts an allen Schulen von Basel-Stadt dient.
      15.05.2003 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der Erziehungsdirektionen Basel-Stadt und Baselland -- Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft bieten ab August 2003 gemeinsam den Lehrgang "Link zum Beruf" an. "Link zum Beruf" ermöglicht es Erwachsenen den für die Berufsausbildung notwendigen Schul-abschluss nachzuholen. Der Lehrgang ist eine wichtige Ergänzung in der Erwachsenenbildung beider Basel.
      13.05.2003 – 01:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung des Ressorts Schulen -- Das Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt hat beschlossen die Hitzeferien per diesen Sommer abzuschaffen weil sie sachlich nicht mehr begründbar sind. Basel-Stadt war der einzige Deutschschweizer Kanton in dem noch eine Hitzefrei-Regelung bestand.
      08.05.2003 – 01:00 Uhr
  1. April 2003
    1. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung des Ressorts Schulen -- Bis Ende 2003 wird ein Gesamtplan für die Einführung der Fünftagewoche in Etappen an allen Gymnasien vorgelegt. Als nächstes wird das Gymnasium Bäumlihof per Schuljahr 2003/2004 die Fünftagewoche einführen.
      30.04.2003 – 01:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung des Ressorts Kultur -- Bei Umbauarbeiten im Kollegiengebäude der Universität Basel kamen mittel-alterliche Gräber des ehemaligen jüdischen Friedhofs zum Vorschein. Die entdeckten Gräber wurden in enger Absprache mit der Israelitischen Ge-meinde sorgfältig durch die Archäologische Bodenforschung ausgegraben.
      09.04.2003 – 01:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung der Museumsdienste Basel -- Auch im Jahr 2002 zählten die Museen im Kanton Basel-Stadt deutlich über eine Million Besucher. Damit haben sie ein erfolgreiches Jahr hinter sich auch wenn die Zahlen nicht ganz an jene des Rekordjahres 2001 herankommen.
      02.04.2003 – 01:00 Uhr
  1. Februar 2003
    1. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung des Ressorts Schulen -- Das Schulhaus St. Alban (WBS) wird einer Gesamtsanierung unterzogen. Der Schulbetrieb wird für die Dauer der Arbeiten (Schuljahr 2004/2005) an einen Ersatzstandort verlegt. Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf rund 25 Mio. Franken. Im Rahmen der Gesamtsanierung werden sämtliche asbesthaltigen Bauteile und Materialien sowie Kittfugen die PCB (Polychlorierte Biphenyle) enthalten entfernt. Die Nutzung des Schulhauses bis Beginn der Arbeiten ist vollkommen unbedenklich.
      27.02.2003 – 00:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung des Ressorts Schulen -- Ausbildungsverantwortliche und Studierende von 25 verschiedenen Berufen suchen am Dienstag 25. Februar 2003 das Gespräch mit rund 400 Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Klassen der Diplommittelschule (DMS). DMS-Absolventinnen und -Absolventen können sich so aus erster Hand über Aufnahmebedingungen Ausbildungsinhalte und Berufsaussichten von 25 Ausbildungsgängen an Fachhochschulen und Höheren Fachschulen informieren.
      24.02.2003 – 00:00 Uhr
    3. Erziehungsdepartement
      gemeinsame Medienmitteilung der Kulturabteilungen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft -- Im Sinne einer partnerschaftlichen Absichtserklärung haben die Verantwortlichen der beiden Kulturabteilungen den zukünftigen Subventionsrahmen für die Kaserne Basel festgelegt.
      04.02.2003 – 00:00 Uhr
    4. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung des Ressorts Schulen -- Wilhelm Rapp übernimmt per Schuljahr 2003/2004 das Amt des Konrektors an der Diplommittelschule Basel (DMS). Die Inspektion der Diplommittelschule hat den Wahlvorschlag Ende Januar genehmigt.
      04.02.2003 – 00:00 Uhr
  1. Januar 2003
    1. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung der Museumsdienste Basel -- Die dritte Basler Museumsnacht war wie ihre beiden Vorgängerinnen ein Grosserfolg für die 30 mitwirkenden Basler Museen. Bis eine Stunde vor Schluss wurden über 93’000 Eintritte gezählt. Insgesamt wurden rund 24’000 Tickets für diese Nacht der Superlative verkauft die wie kaum ein anderer Anlass Jung und Alt in die Museen zieht. Damit konnte die dritte Museumsnacht den Besuch gegenüber dem Vorjahr (84'000 Eintritte gesamthaft) um rund 11 % und gegenüber der ersten Nacht (68'000 Besuche) sogar um fast 37% steigern.
      18.01.2003 – 00:00 Uhr
  1. Dezember 2002
    1. Erziehungsdepartement
      Am 20. Dezember 2002 hat ein "Kick-off"-Meeting für das Projekt der Gründung eines Life-Science-Forschungsinstituts in Basel stattgefunden. Das Institut wird ein zentrales Thema der Zukunft bearbeiten das u.a. die Kompetenzen der involvierten Hochschulen im Nano-Bereich einbezieht. Zugegen waren Spitzenvertreter des Bundes und des Kantons Basel-Stadt des ETH-Bereichs und der Universität Basel. Das Forschungsinstitut soll in einem ersten Schritt auf Kooperationsebene Life-Science-Aktivitäten der ETH und der Universität Basel auf dem Standort Basel zusammenführen. Dieser Gründungsakt von nationaler Bedeutung wird nicht zuletzt auch durch ein besonderes Engagement des Bundes ermöglicht. Bewährt sich diese Zusammenarbeit soll sie im Hinblick auf die Botschaft "Bildung Forschung Technologie" (BFT) 2008 - 2011 in die Bildung einer ETH-Institution in Basel münden.
      20.12.2002 – 00:00 Uhr
    2. Erziehungsdepartement
      Medienmitteilung des Ressorts Schulen -- Der Erziehungsrat hat an seiner Sitzung vom 2. Dezember beschlossen an der Orientierungsschule (OS) und an der Weiterbildungsschule (WBS) ab Schuljahr 2003/2004 die Fünftagewoche einzuführen. Gleichzeitig werden an der OS Blockzeiten eingeführt; somit wird an allen Volksschulen bis zum siebten Schuljahr (Kindergarten Primar OS) in Blockzeiten unterrichtet. Basel-Stadt ist der einzige Deutschschweizer Kanton mit einer derart umfassenden Blockzeiten-Regelung.
      03.12.2002 – 00:00 Uhr