Medienmitteilungen
1’139 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Dezember 2005
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAuf 328 Seiten bietet das Statistische Jahrbuch des Kantons Basel-Stadt als aktuelles Nachschlagewerk statistisch erfassbare Informationen über den Kanton Basel-Stadt sowie die Veränderungen die sich innerhalb eines Jahres ergeben haben. Es enthält neu auch Informationen zur Gesundheitsvorsorge und zur Sozialhilfe.22.12.2005 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIn der Silvesternacht kommt die Bevölkerung zum sechsten Mal in den Genuss eines grossen Feuerwerks über dem Rhein. Zudem wird an den Rheinufern kostenlos Glühwein an die Bevölkerung ausgeschenkt. Die traditionelle und eher besinnliche Silvesterfeier wird auf dem Münsterplatz abgehalten.21.12.2005 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAb morgen 21. Dezember 2005 können Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons vergünstigte Tageskarten für den öffentlichen Verkehr beziehen. Zur Verfügung stehen vordatierte Karten für jeden beliebigen Tag im Jahr 2006. Für 35 Franken berechtigt die Tageskarte an einem Kalendertag zur freien Fahrt in der 2. Klasse im Gültigkeitsbereich des General-Abonnements (GA). Sie ist günstiger als eine Multitageskarte zum Halbtaxabo. Die Stückzahl ist begrenzt: ´S het solang ´s het.20.12.2005 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltNach 2003 wurde zum zweiten Mal ein Städtevergleich auf der Basis der Resultate der Bevölkerungsbefragungen in Basel-Stadt Zürich und Bern erstellt. Neu dabei ist auch die Stadt St.Gallen die ihre Einwohnerinnen und Einwohner zum ersten Mal befragt hat. Bei der diesjährigen Befragung wurde auch nach den positiven Seiten des Wohnortes gefragt. Dabei zeigt sich dass sich die Basler Bevölkerung als eigentlichen Pluspunkt sieht: Die Kategorie 'die Leute/Mentalität' findet sich auf dem dritten Platz.15.12.2005 – 00:00 Uhr
- November 2005
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltNeu stehen 7’000 Fotos und Bilder aus den Bildbeständen des Staatsarchivs im Internet für Online-Recherchen zur Verfügung und lassen sich auf dem Bildschirm anzeigen. Der elektronische Zugang zu historischen Fotografien und Bildern im Netz ist ein neues und zusätzliches Angebot für alle Interessierten und insbesondere für all jene die an historischen Fotografien und Bildern Gefallen finden und sich für die Geschichte der Stadt interessieren aber bisher keinen konkreten Anlass gefunden haben das Archiv zu besuchen.30.11.2005 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Regierungsrat hat vom Ergebnis des Anhörungsverfahrens zum «Herzstück Regio-S-Bahn Basel» Kenntnis genommen. In seinem Auftrag wird das Wirtschafts- und Sozialdepartement jetzt die Umwelt- Verkehrs- und Energiekommission des Grossen Rats (UVEK) informieren. Aufgrund des Anhörungsergebnisses erachtet der Regierungsrat einen definitiven Variantenentscheid heute für verfrüht. Statt dessen sollen auf politischer Ebene vertiefte Gespräche mit den elsässischen und südbadischen Partnern geführt werden.18.11.2005 – 00:00 Uhr
- August 2005
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Familie Bonjour hat im vergangenen Jahr dem Staatsarchiv Basel-Stadt den Nachlass von Professor Edgar Bonjour (1898-1991) als Depositum übergeben. Mit dem jüngst erfolgten Abschluss der Ordnungs- und Erschliessungsarbeiten ist im Staatsarchiv ab sofort wichtiges Material zur Geschichte der Schweizerischen Neutralität und zur Schweiz im Zweiten Weltkrieg zugänglich.17.08.2005 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGestützt auf § 6 des neuen Gesetzes über öffentliche Ruhetage und Ladenöffnung (RLG) erteilt das Wirtschafts- und Sozialdepartement Verkaufsgeschäften die bisher am Abendverkauf teilgenommen haben die Bewilligung diesen bis Ende September 2005 weiterzuführen.17.08.2005 – 01:00 Uhr
- Juli 2005
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltBeim Jakobsberg werden am 21. Juli 2005 fünf Bäume aus Sicherheitsgründen gefällt. Die Bäume stehen unmittelbar am Tramtrasse der Linie 16. Die teilweise abgestorbenen Bäume stellen eine unmittelbare Gefährdung für Mensch und Infrastruktur dar.18.07.2005 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIn den Hotels des Kantons Basel-Stadt wurden im ersten Halbjahr des laufenden Jahres rund 400 000 Logiernächte registriert. Das sind 04 % mehr als im selben Zeitraum des Rekordjahres 2004. Dieser Wert liegt um gut ein Viertel über dem Halbjahresmittel der letzten 50 Jahre.11.07.2005 – 01:00 Uhr
- Juni 2005
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Margarethenpost bleibt als Postannahmestelle mit eingeschränktem Angebot erhalten. Damit wird die Versorgung mit postalischen Dienstleistungen auch im westlichen Teil des Gundeldinger Quartiers gewährleistet.24.06.2005 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung des Historischen Seminars der Universität Basel der Staatsarchive Aargau Basel-Landschaft und Basel-Stadt sowie der Archives de l’ancien Evêché de Bâle und des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs -- Die Staatsarchive Aargau Basel-Landschaft Basel-Stadt sowie die Archives de l’ancien Evêché de Bâle (Pruntrut) und das Schweizerische Wirtschaftsarchiv (Universitätsbibliothek Basel) werden im Rahmen des neuen Bachelor- bzw. Master- Studiengangs Geschichte künftig regelmässig universitäre Lehrveranstaltungen bestreiten.23.06.2005 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAb 1. August 2005 leitet Madeleine Imhof das Statistische Amt. Der Regierungsrat hat die heutige Leiterin der Abteilung Informationsvermittlung interimistisch mit dieser Aufgabe betraut. Er will bis Februar des kommenden Jahres über eine mögliche Zusammenlegung von Teilen des Statistischen Amtes mit dem Amt des Nachbarkantons Basel-Landschaft entscheiden können.22.06.2005 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Abteilung Einigungsamt des Amtes für Wirtschaft und Arbeit zieht Bilanz über ihre Kontrolltätigkeit zur Personenfreizügigkeit in den letzten fünf Monaten. Neu steht eine Hotline (Tel. 061 267 88 37) für Anliegen Fragen und Hinweise im Zusammenhang mit der Personenfreizügigkeit zur Verfügung.14.06.2005 – 01:00 Uhr
- Mai 2005
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltSeit dieser Woche befindet sich das Statistische Amt des Kantons Basel-Stadt an seinem neuen Standort bei der Heuwaage (Binningerstrasse 6). Die Öffnungszeiten und das Dienstleistungsangebot bleiben unverändert.27.05.2005 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltPer 10. Mai 2005 wurde Herr Hans-Peter Hadorn zum neuen Leiter der dem Wirtschafts- und Sozialdepartement zugeordneten Rheinschifffahrtsdirektion gewählt. Die Anstellung erfolgte in Absprache mit den zuständigen Stellen des Kantons Baselland. Herr Hadorn wird seine neue Funktion per 1. August 2005 antreten und damit die krankheitsbedingte Vakanz dieser Stelle schliessen.11.05.2005 – 01:00 Uhr
- April 2005
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie positive Nachfrageentwicklung im Basler Tourismus dauert an. Auch die eben ermittelten Zahlen vom März 2005 liegen über dem Vergleichswert der entsprechenden Vorjahresperiode. Bei insgesamt gut 71 000 Logiernächten resultierte eine Zunahme um 43 %.28.04.2005 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAuch die zweite Bevölkerungsbefragung stiess auf grosse Zustimmung. In den kommenden Wochen werden die Daten ausgewertet und analysiert. Die Veröffentlichung der Resultate ist Mitte Jahr vorgesehen.11.04.2005 – 01:00 Uhr
- März 2005
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltBasel-Stadt und Siemens haben sich über Schadenersatzzahlungen geeinigt.22.03.2005 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Staatliche Schlichtungsstelle für Mietstreitigkeiten befindet sich ab 15. März 2005 an der Utengasse 36 beim Amt für Wirtschaft und Arbeit. Der bisherige Standort an der Heuwaage wird aufgegeben.07.03.2005 – 00:00 Uhr