Medienmitteilungen
1’138 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Januar 2005
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIn Basel-Stadt bleibt der Wohnungsbau auf relativ geringem Niveau stabil. Die Wohnbaustatistik des Statistischen Amtes ist dieser Tage fertiggestellt worden.07.01.2005 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm 18. Januar 2005 startet im Kanton Basel-Stadt die zweite Bevölkerungsbefragung. Über einen Zeitraum von ca. sechs Wochen werden wie vor zwei Jahren wieder 1500 Personen zu den wichtigsten Aufgabenbereichen des Kantons telefonisch interviewt. Die Befragung soll Hinweise liefern wie die Wirkungen die der Staat mit seiner Tätigkeit erzielen will von der Bevölkerung beurteilt werden. Die Resultate der Bevölkerungsbefragung werden Mitte Jahr vorliegen.06.01.2005 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer 27. Februar 2005 wird ein entscheidendes Datum für die Zukunft des öffentlichen Verkehrs in Basel-Stadt sein. Das Volk stimmt an diesem Tag über das neue Gesetz über den öffentlichen Verkehr (ÖVG) und über die Revision des BVB-Organisationsgesetzes (BVB-OG) ab. Die beiden Gesetze regeln die stufengerechte Aufgabenteilung zwischen Politik und Transportunternehmungen. Die BVB soll ein selbständiger Staatsbetrieb werden.\\ Im Rahmen einer Medienkonferenz informierte Regierungsrat Dr. Ralph Lewin über die schwierige Materie der beiden Gesetze und nahm zu gewissen Befürchtungen und irreführenden Behauptungen Stellung.03.01.2005 – 00:00 Uhr
- Dezember 2004
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIn der Silvesternacht kommt die Bevölkerung zum fünften Mal in den Genuss eines grossen Feuerwerks über dem Rhein. Zudem wird an den Rheinufern kostenlos Glühwein an die Bevölkerung ausgeschenkt. Die traditionelle und eher besinnliche Silvesterfeier wird auf dem Münsterplatz abgehalten.27.12.2004 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Trinationale Umweltkommission des rechtlich binationalen EuroAirport hat kürzlich erstmals unter deutschem Vorsitz getagt. Regierungspräsident Dr. von Ungern-Sternberg als amtierender Präsident bezeichnete dabei die auf Initiative der französischen Seite vor vier Jahren ins Leben gerufene Kommission als eine bewährte Kommunikations- und Verständigungsplattform. Neben den aktuellen Entwicklungen im Verkehrsbereich und insbesondere im Bereich der Umweltauswirkungen stand die weitere Umsetzung der Ende 2001 vorgelegten Empfehlungen der französischen Lärmschutzkommission ACNUSA ("Autorité de Contrôle des Nuisances sonores Aéroportuaires") im Mittelpunkt der gemeinsamen Erörterung. Dank eines höheren Auslastungsgrades und der Verwendung größerer Maschinen ist die Anzahl der Flugbewegungen im Jahr 2004 trotz steigender Passagierzahlen zurückgegangen. Nach Feststellung der trinationalen Umweltkommission hat es keine Zunahme der Fluglärmbelastungen durch den EuroAirport gegeben. Gleichwohl fordert sie den Flughafen und die verantwortlichen Luftfahrtbehörden auf ihre Anstrengungen zur Verringerung des Fluglärms konsequent weiterzuführen.22.12.2004 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Inbetriebnahme des neuen Fahrplans hat offenbar gut geklappt. Das Wirtschafts- und Sozialdepartement (WSD) gratuliert den Transportunternehmungen und insbesondere der SBB zu dieser operativen Leistung. Unbefriedigend sind die langen Haltezeiten der "Orangen Linie" im Badischen Bahnhof. Nachbesserungen sind insbesondere auch bei der Fahrgastinformation erforderlich.21.12.2004 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltGemeinsame Medienmitteilung des Wirtschafts- und Sozialdepartements und der Bürgergemeinde -- Seit Juli 2001 ist das neue Sozialhilfegesetz des Kantons Basel-Stadt in Kraft. Das Gesetz sieht die Delegation der Sozialhilfe der Stadt Basel an die Bürgergemeinde mittels Leistungsvereinbarung vor. Die erste Vertragsperiode läuft Ende 2004 aus. Der Regierungsrat und der Bürgergemeinderat haben nun einen neuen Vertrag für die Jahre 2005 - 2008 genehmigt. Die Sozialhilfe bleibt somit auch in den kommenden Jahren eine Institution der Bürgergemeinde der Stadt Basel.14.12.2004 – 00:00 Uhr
- November 2004
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltNach dem Auftritt im Juni in Düsseldorf steht mit der Basler Präsenz anlässlich der Art Basel Miami Beach (1. bis 5. Dezember) die zweite grosse Ausland-Plattform des Stadtmarketing im 2004 bevor. Der Auftritt wird in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung BS/BL Basel Tourismus sowie den Museumsdiensten Basel realisiert und umfasst einen Informationsstand innerhalb der Kunstmesse ein Standortförderungs-Seminar sowie einen Empfang beim Oberbürgermeister von Miami Beach. Der Kanton Basel-Stadt wird durch Regierungsrat Dr. Carlo Conti vertreten.26.11.2004 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltHeute Abend fand im Basler Rathaus ein offizieller Empfang für englischsprachige Neuzugezogene statt. Über 100 englischsprachige Zuziehende international tätiger Unternehmen der Region kurz Expats genannt folgten der Einladung des Stadtmarketing.16.11.2004 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltBaustellenkontrollen des Amtes für Wirtschaft und Arbeit haben keine gravierenden Verstösse ausländischer Firmen gegen die Meldevorschriften und das Arbeitsgesetz ergeben.10.11.2004 – 00:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMit der heute morgen in Basel präsentierten Initiative "i-net BASEL" will Basel-Stadt in enger Zusammenarbeit mit privaten Partnern und der Fachhochschule beider Basel (FHBB) einen Beitrag zur Förderung von Innovation und Wertschöpfung in der Region Basel leisten. Im Zentrum der Initiative stehen die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) die zunehmend Innovationstreiber für die Wirtschaft sind.08.11.2004 – 00:00 Uhr
- September 2004
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMit der Webseite www.fotoarchive.org starten die beiden Staatsarchive von Basel-Stadt und Basel-Landschaft im Rahmen der Ausstellung "Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten" ein Pionierprojekt. Erstmals werden hier verstreute und dezentral liegende oder vom Vergessen bedrohte Informationen über städtische und regionale Fotografie-Sammlungen gebündelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.30.09.2004 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltInformationsveranstaltung über Expertenempfehlungen in Basel am 23. September 2004: Gemeinsame Medienmitteilung der Kantone Aargau Basel-Landschaft Basel-Stadt der Regionalverbände Hochrhein-Bodensee und Südlicher Oberrhein sowie der Hochrheinkommission -- Die Kantone Aargau Basel-Landschaft Basel-Stadt die Regionalverbände Hochrhein-Bodensee und Südlicher Oberrhein sowie die Hochrheinkommission haben in einer gemeinsamen grenzüberschreitenden Informationsveranstaltung am Donnerstag 23. September 2004 der Öffentlichkeit das Ergebnis einer grenzüberschreitenden Expertise vorgestellt. Sie ist im Auftrag dieser Institutionen von einer Gruppe international anerkannter unabhängiger deutscher und Schweizer Experten aus den Bereichen Raum- Landschafts- und Verkehrsplanung unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Bernd Scholl Institut für Städtebau und Landesplanung der Universität Karlsruhe innerhalb eines Jahres erarbeitet worden. Die Expertise nimmt Stellung zu den in der Öffentlichkeit Landkreisen Kommunen und Bürgerinitiativen intensiv diskutierten Bypassüberlegung und zur Führung der Transitgüter- und Personenzüge im Bereich des Ober- und Hochrheins. Hitzige Auseinandersetzungen waren durch Bypassüberlegungen der Bahnen ausgelöst worden. Die Empfehlungen sollen zur Meinungsbildung im gesamten grenzüberschreitenden Raum beitragen und auch die Arbeit der Vertreter im Trilateralen Lenkungsausschuss unterstützen.23.09.2004 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Kanton Basel-Stadt hat am 1. Januar 2002 ein Pilotprojekt für ein erweitertes Unterstützungsmodell in der Sozialhilfe gestartet. Seit diesem Datum dürfen Sozialhilfebezüger und -bezügerinnen bei einem Erwerbseinkommen einen Drittel davon behalten. Früher wurden diese Einkünfte mit den Sozialhilfeleistungen verrechnet. Seit Juni 2004 liegt nun der Schlussbericht der Evaluation der ersten beiden Laufjahre des neuen Systems vor. Die Resultate zeigen das Anreizmodell als grundsätzlichen Erfolg.16.09.2004 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt03.09.2004 – 01:00 Uhr
- Juli 2004
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Bundesfeier am Rhein findet traditionsgemäss am 31. Juli im Rahmen eines grossen Stadtfestes statt. Als eindrucksvoller Höhepunkt steht erneut ein imposantes Feuerwerk über dem Rhein auf dem Programm. Weitere Glanzpunkte des siebenstündigen Festprogramms sind ein Konzert der Sängerin Natacha eine spektakuläre Sprung-Show sowie ein stimmungsvolles Sternenleuchten über Basel.26.07.2004 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltIn seiner Stellungnahme zum Fahrplan-Entwurf 2005 begrüsst das Wirtschafts- und Sozialdepartement (WSD) verschiedene Angebotsverbesserungen im Fernverkehr ab Basel. Hingegen bemängelt es die neuen geplanten Halte auf den Verbindungen Basel - Luzern und Basel - Zürich Flughafen. Es wünscht dass die SBB ihre Haltepolitik überdenken und neu gestalten.12.07.2004 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Eidgenössische Departement für Umwelt Vekehr Energie und Kommunikation hat heute dem Baselbieter Fernsehsender NordWest 5 die beantragte Konzession für die gesamte Nordwestschweiz erteilt. Im Gegenzug zur Einwilligung von Basel-Stadt in diese Erweiterung hat NordWest 5 schriftlich bestätigt später auf allfällige Gelder aus dem sogenannten Gebührensplitting zu verzichten. Diesen Verzicht hatte NordWest 5 zuvor bereits gegenüber dem Bakom festgehalten.09.07.2004 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung des Wirtschafts- und Sozialdepartementes Basel-Stadt des Baudepartementes Basel-Stadt der Bau- und Umweltschutzdirektion Basel-Landschaft und der SBB AG Infrastruktur -- Die Zweckmässigkeitsstudie zu einem Innenstadttunnel als Herzstück der Regio-S-Bahn Basel ist am Freitag veröffentlicht worden. Die von den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie der SBB eingesetzte Projektleitung empfiehlt aufgrund des guten Nutzen/Kosten-Verhältnisses das Projekt einer direkten unterirdischen Streckenführung Basel SBB – Basel Badischer Bahnhof (Variante "Mitte") weiter zu vertiefen. Den Startschuss zur politischen Meinungsbildung geben die beteiligten Kantone und die SBB nun mit einem Anhörungsverfahren. Nach Auswertung dieser Anhörung sollen die politischen Entscheide gefällt werden.09.07.2004 – 01:00 Uhr
- Juni 2004
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Wirtschafts- und Sozialdepartement begrüsst den Entscheid der Post im Kannenfeldquartier die beiden bisherigen Poststellen bis zur Eröffnung einer neuen attraktiven Poststelle weiter zu betreiben. Mit diesem Entscheid wurden nun alle Sektoren in Basel analysiert und teilweise auch schon restrukturiert. Offen bleibt die Situation im Sektor Basel-Süd: Das Verfahren vor der Eidgenössischen Kommission "Poststellen" ist noch nicht abgeschlossen.23.06.2004 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltNeues Meldeverfahren16.06.2004 – 01:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt03.06.2004 – 01:00 Uhr